Pflegewissenschaft 2 - Lehr und Arbeitsbuch zur Einführung in die Methoden der Pflegeforschung

Pflegewissenschaft 2 - Lehr und Arbeitsbuch zur Einführung in die Methoden der Pflegeforschung

von: Hermann Brandenburg, Eva-Maria Panfil, Herbert Mayer, Berta Schrems

Hogrefe AG, 2018

ISBN: 9783456957395

Sprache: Deutsch

462 Seiten, Download: 5983 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Pflegewissenschaft 2 - Lehr und Arbeitsbuch zur Einführung in die Methoden der Pflegeforschung



  Pflegewissenschaft 2 1  
     Inhaltsverzeichnis 7  
     Geleitwort zur 3. Auflage 15  
     Einleitung 17  
  1 Wissenschaftstheoretische Positionen, Designs und Methoden in der Pflegeforschung 19  
     1.1 Vorbemerkungen: Paradigmen in der Pflegewissenschaft 21  
     1.2 Wissenschaftstheoretische Positionen 22  
     1.3 Designs 24  
     1.4 Forschungsmethoden 28  
     1.5 Literatur 30  
  2 Forschung und Forschungsprozess 33  
     2.1 Pflegewissenschaft und Pflegeforschung 34  
        2.1.1 Aufgaben der Pflegeforschung 34  
        2.1.2 Gegenstandsbereiche der Pflegeforschung 35  
     2.2 Der Forschungsprozess 36  
        2.2.1 Die theoretische Phase 37  
        2.2.2 Die Datenerhebungsphase 43  
        2.2.3 Die Datenauswertungsphase 43  
        2.2.4 Die Abschlussphase 45  
     2.3 Wissenschaftliches Forschen 45  
     2.4 Literatur 46  
  3 Literaturrecherche 49  
     3.1 Die Literaturrecherche 50  
     3.2 Der Recherche-Werkzeugkasten 50  
        3.2.1 Das Internet oder die Suche nach der Nadel im Heuhaufen 51  
        3.2.2 Literaturdatenbanken: PubMed & Co. 54  
        3.2.3 Suche „per Hand“: Bibliografieren 56  
        3.2.4 Einfach fragen, wer sich damit auskennt: Experteninnen und Experten 59  
        3.2.5 Volltextbeschaffung: Nichts geht ohne die Bibliothek Ihres Vertrauens 60  
     3.3 Orientierende versus systematische Literaturrecherche 61  
        3.3.1 Orientierende Recherchen 62  
        3.3.2 Systematische Recherchen 62  
     3.4 Recherchetechnik am Beispielvon PubMed 62  
        3.4.1 Datenbankstruktur und Recherchesyntax 63  
        3.4.2 Bibliografische Angaben 63  
        3.4.3 Schlagworte 64  
        3.4.4 Freitext-Elemente 66  
        3.4.5 Die Boole’schen Operatoren AND, OR, NOT 66  
        3.4.6 Erweiterte Suchfunktionen 67  
        3.4.7 Hilfssystem fu?r den Umgang mit PubMed 68  
        3.4.8 Personalisierung 69  
     3.5 Entwicklung einer systematischen Literaturrecherche 69  
     3.6 Literatur 72  
  4 Qualitative Designs 75  
     4.1 Grundlagen und Rahmenbedingungen qualitativer Designs 76  
        4.1.1 Logik und Terminologien der qualitativen Forschung 76  
        4.1.2 Qualitative Forschung im Überblick 77  
        4.1.3 Qualitative Forschung im internationalen Kontext 79  
        4.1.4 Qualitative Forschung und Pflegewissenschaft 80  
        4.1.5 Qualitative Forschung und der Forschungsprozess 81  
     4.2 Übersicht und Vergleich qualitativer Designs 81  
        4.2.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede 81  
        4.2.2 Ethnografie 84  
        4.2.3 Case Study Research 85  
        4.2.4 Grounded Theory 86  
        4.2.5 Phänomenologie 87  
        4.2.6 Qualitatives deskriptives Studiendesign 89  
        4.2.7 Triangulation 90  
        4.2.8 Weitere Designs und Zusammenfassung 91  
     4.3 Literatur 92  
  5 Quantitative Designs 95  
     5.1 Grundlegende Aspekte zum Verständnis quantitativer Designs 96  
        5.1.1 Variablen 96  
        5.1.2 Skalenniveau 97  
        5.1.3 Wahrscheinlichkeit 98  
        5.1.4 Verzerrung und Kontrolle 98  
        5.1.5 Hypothesen 99  
     5.2 Formen von quantitativen Designs 100  
        5.2.1 Fu?nf bzw. zwei Typen quantitativer Designs 100  
        5.2.2 Zeitdimension von quantitativen Designs 101  
     5.3 Deskriptives quantitatives Design 102  
     5.4 Komparatives Design 104  
     5.5 Korrelationelles Design 105  
     5.6 Experimentelle und quasi-experimentelle Designs 108  
        5.6.1 Kriterien von Experimenten und Quasi-Experimenten 108  
        5.6.2 Unizentrische und multizentrische Studien 111  
        5.6.3 Fehlerquellen in (quasi-) experimentellen Studien 112  
        5.6.4 Kausale Aussagefähigkeit von Forschungsdesigns 113  
     5.7 Literatur 114  
  6 Spezielle Designs 117  
     6.1 Mixed-Methods-Forschungsdesigns 118  
        6.1.1 Notwendigkeit von Mixed Methods fu?r die Pflegewissenschaft 118  
        6.1.2 Grundlegende Entscheidungen zur Auswahl eines Mixed-Methods-Designs 120  
        6.1.3 Klassifikation von Mixed-Methods-Designs 122  
           6.1.3.1 Das Convergent-parallel-Design 122  
           6.1.3.2 Das Explanatory-sequential-Design 123  
           6.1.3.3 Das Exploratory-sequential-Design 123  
           6.1.3.4 Das Embedded-Design 124  
           6.1.3.5 Das Multiphase-Design 124  
        6.1.4 Schlussfolgerung 125  
     6.2 Systematische Reviews 126  
        6.2.1 Übersichtsarbeiten fu?r quantitative Studien 127  
           6.2.1.1 Systematische Übersichtsarbeiten 127  
           6.2.1.2 Meta-Analysen 130  
        6.2.2 Übersichtsarbeiten fu?r qualitative Studien 130  
        6.2.3 Übersichtsarbeiten fu?r quantitative und qualitative Studien 131  
           6.2.3.1 Scoping Review 131  
           6.2.3.2 Integratives Review 132  
           6.2.3.3 Health Technology Assessment 132  
     6.3 Literatur zu Kapitel 6.1 132  
     6.4 Literatur zu Kapitel 6.2 134  
  7 Erhebungsmethoden 137  
     7.1 Methoden können viel – aber nicht alles 138  
     7.2 Verschiedene Erhebungsmethoden in der Pflege 138  
        7.2.1 Physiologische Messungen 139  
        7.2.2 Beobachtung 140  
        7.2.3 Befragung 144  
     7.3 Datenerhebungsmethoden in qualitativen und quantitativen Designs 152  
     7.4 Literatur 152  
  8 Gu?tekriterien von Datenerhebungsmethoden 155  
     8.1 Gu?tekriterien bei quantitativen Erhebungen 156  
        8.1.1 Messen 156  
        8.1.2 Die „Gu?te“ von Messinstrumenten 157  
           8.1.2.1 Reliabilität von Assessmentinstrumenten 157  
           8.1.2.2 Validität von Assessmentinstrumenten 160  
           8.1.2.3 Praktikabilität von Assessmentinstrumenten 163  
           8.1.2.4 Zusammenfassung zur Reliabilität und Validität 163  
        8.1.3 Sensitivität und Spezifität 164  
     8.2 Gu?tekriterien bei qualitativen Erhebungen 166  
        8.2.1 Gu?tekriterien in der qualitativen Forschung 166  
        8.2.2 Zusammenfassung 169  
     8.3 Literatur 170  
  9 Stichprobenauswahl und Stichprobengröße 171  
     9.1 Grundgesamtheit und Stichprobe 172  
     9.2 Stichprobenauswahl 174  
        9.2.1 Zufallsauswahl bzw. zufällige Zuordnung 175  
        9.2.2 Gesteuerte oder bewusste Auswahlverfahren 179  
     9.3 Systematische Fehler in der Stichprobenziehung und deren Konsequenzen 182  
     9.4 Stichprobengröße 183  
     9.5 Literatur 186  
  10 Qualitative Datenanalyse 187  
     10.1 Hintergrund und Grundlagen der qualitativen Datenanalyse 188  
        10.1.1 Grundlagen und Logik der qualitativen Datenanalyse 188  
        10.1.2 Die Triade „Induktion – Abduktion – Deduktion“ 191  
        10.1.3 Die Logik inhaltsanalytischer Ansätze 193  
        10.1.4 Die Logik des Codierens (Coding) und von Codes 194  
     10.2 Ausgewählte Verfahren 195  
        10.2.1 Qualitative Inhaltsanalyse 195  
        10.2.2 Thematische Analyse 198  
        10.2.3 Codieren als Methode 199  
        10.2.4 Die Datenanalyse der Grounded Theory 202  
        10.2.5 Qualitative Datenanalyse und Phänomenologie 203  
        10.2.6 Analyse von Videoaufzeichnungen 205  
        10.2.7 Transformation qualitativer oder quantitativer Daten 206  
        10.2.8 Zusammenfassung und Fazit 207  
     10.3 Literatur 208  
  11 Quantitative Analyse 211  
     11.1 Grundlagen 212  
     11.2 Beschreibende Statistik 212  
        11.2.1 Ordnen der Daten 212  
        11.2.2 Zusammenfassen der Daten 215  
        11.2.3 Zusammenhänge zeigen 218  
     11.3 Schließende Statistik 224  
        11.3.1 Konfidenzgrenzen 225  
        11.3.2 Das Grundprinzip statistischer Tests 226  
        11.3.3 Fallzahlschätzung (Poweranalyse) 228  
        11.3.4 Ein- und zweiseitige Tests 229  
        11.3.5 Multiples Testen 230  
        11.3.6 Spezielle Testverfahren 230  
        11.3.7 Zusammenfassung 232  
     11.4 Literatur 234  
  12 Pflegeforschungsethik 237  
     12.1 Einfu?hrung 239  
        12.1.1 Definition 239  
        12.1.2 Historische Eckpunkte zur Forschungsethik im Gesundheitswesen 240  
        12.1.3 Die drei Grundprinzipien einer Forschungsethik: der Belmont Report 241  
        12.1.4 Vulnerabilität 242  
     12.2 Ethische Anforderungen an die Planung und Durchfu?hrung von Studien im Einzelnen 245  
        12.2.1 Wert der Studie fu?r die Gesellschaft (social value) 245  
        12.2.2 Anwendung wissenschaftlich anerkannter Regeln (scientific validity) 246  
        12.2.3 Gerechte Auswahl der Studienteilnehmenden (fair participant selection) 246  
        12.2.4 Positives Nutzen-Risiko-Verhältnis (favorable risk-benefit ratio) 247  
        12.2.5 Unabhängige Begutachtung (independent review) 248  
        12.2.6 Informierte Einwilligung (informed consent) 248  
        12.2.7 Respekt vor den Studienteilnehmenden (respect for partcipants) 251  
     12.3 Datenschutz und Anonymität 252  
     12.4 Ethikvotum durch eine unabhängige Ethikkommission 253  
        12.4.1 Deutschland 253  
        12.4.2 Österreich 255  
        12.4.3 Schweiz 257  
     12.5 Literatur 259  
  13 Analyse von Forschungsstudien 261  
     13.1 Gru?nde fu?r das kritische Lesen von Studien 262  
        13.1.1 Peer-review-Verfahren 262  
        13.1.2 Publikationsstandards 263  
        13.1.3 Der Impact Factor 263  
     13.2 Kritische Analyse und Bewertung von Studien 263  
        13.2.1 Designvalidität 263  
        13.2.2 Nachvollziehbarkeit 264  
        13.2.3 Replizierbarkeit 264  
     13.3 Fu?nf goldene Regeln fu?r die kritische Analyse von Forschungsberichten 265  
     13.4 Kriterien zur Analyse und Bewertung von Studien 267  
        13.4.1 Allgemeine Kriterien 267  
        13.4.2 Spezifika fu?r ausgewählte Designs 267  
     13.5 Literatur 274  
  14 Analyse qualitativer Studien 275  
     14.1 Das Beispiel der qualitativen Inhaltsanalyse 276  
     14.2 Das Beispiel der Diskursanalyse 281  
     14.3 Das Beispiel der Grounded Theory 285  
     14.4 Literatur 290  
  15 Analyse quantitativer Studien 291  
     15.1 Beispiel einer Korrelationsstudie 292  
     15.2 Beispiel eines quasi-experimentellen Designs 299  
     15.3 Beispiel eines systematischen Reviews 308  
     15.4 Literatur zu Kapitel 15.2 313  
  16 Pflegewissenschaft zwischen Theorie und Praxis 315  
     16.1 Der Beitrag der Pflegewissenschaft zur Praxis 317  
     16.2 Das Verhältnis von Theorie und Praxis in der Pflegewissenschaft 319  
     16.3 Ein Modell zur Umsetzung evidenzbasierten Wissens in der Pflege 323  
     16.4 Evidenzbasierte Praxisrichtlinien – eine Möglichkeit der Nutzung von Forschungsbefunden fu?r die Pflege 327  
     16.5 Praxisentwicklung – Bausteine und Erkenntnisse 331  
     16.6 Zusammenfassung 332  
     16.7 Literatur 333  
  Anhang 337  
     Studien 339  
     Gibt’s nicht gibt’s nicht – Eine Auswahl nationaler und internationaler Pflegefachzeitschriften 401  
     Internetadressen 411  
     Glossar 415  
     Lösungen der Aufgaben 427  
     Herausgeber- und Autorenverzeichnis 441  
     Sachwortverzeichnis 453  

Kategorien

Service

Info/Kontakt