Sozialmedizin – Public Health – Gesundheitswissenschaften - Lehrbuch für Gesundheits- und Sozialberufe

Sozialmedizin – Public Health – Gesundheitswissenschaften - Lehrbuch für Gesundheits- und Sozialberufe

von: David Klemperer

Hogrefe AG, 2015

ISBN: 9783456955506

Sprache: Deutsch

380 Seiten, Download: 10298 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Sozialmedizin – Public Health – Gesundheitswissenschaften - Lehrbuch für Gesundheits- und Sozialberufe



  Sozialmedizin – Public Health – Gesundheitswissenschaften 1  
     Inhalt 6  
     Vorwort zur 3. Auflage 10  
     Geleitwort zur 3. Auflage von Eckart von Hirschhausen 11  
     Vorwort zur 2. Auflage 16  
     Vorwort zur 1. Auflage 17  
     Geleitwort zur 1. Auflage von Rolf Rosenbrock 18  
  Kapitel 1 – Public Health 19  
     1.1 Was ist Public Health? 19  
     1.2 Die Unsichtbarkeit von Public Health 24  
     1.3 Phasen von Public Health 25  
     1.4 Der epidemiologische Übergang – die Verbesserung der Gesundheit im 20. Jahrhundert 27  
     1.5 Soziale Determinanten der Gesundheit 29  
     1.6 Internationale Strukturen von Public Health 33  
     1.7 Strukturen von Public Health in Deutschland 35  
     1.8 New Public Health 37  
     1.9 Die Urspru?nge von Sozialmedizin und Public Health in Deutschland 38  
  Kapitel 2 – Gesundheit und Krankheit – Definitionen, Theorien, Modelle und Klassifikationen 46  
     2.1 Definitionen von Gesundheit und Krankheit 46  
     2.2 Modelle in der Medizin 48  
        2.2.1 Das biomedizinische Modell 48  
        2.2.2 Das Risikofaktorenmodell 51  
        2.2.3 Personalisierte Medizin 56  
        2.2.4 Exkurs: Medikalisierung und Diseasemongering 57  
     2.3 Psychosoziale Modelle fu?r Prävention und Gesundheitsförderung 63  
        2.3.1 Psychosoziale Determinanten 64  
        2.3.2 Die Salutogenese 70  
        2.3.3 Das Empowerment-Konzept 74  
        2.3.4 Ausgewählte Theorien zur Verhaltensänderung 75  
        2.3.5 Capabilities Approach – das Konzept der Verwirklichungschancen 77  
        2.3.6 Soziales Kapital 79  
        2.3.7 Subjektive Theorien von Krankheit und Gesundheit 82  
     2.4 Historische Krankheitsmodelle – Dämonismus und Humoralpathologie 83  
     2.5 Komplementärmedizin und Alternativmedizin 87  
        2.5.1 Homöopathie 89  
        2.5.2 Plazebo 92  
     2.6 Klassifikationssysteme von Krankheiten und Behinderungen 95  
        2.6.1 Die Internationale Klassifikation von Krankheiten (ICD) 95  
        2.6.2 Klassifikation psychischer Störungen 96  
        2.6.3 Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit 100  
  Kapitel 3 – Wissenschaftlichkeit und evidenzbasierte berufliche Praxis 102  
     3.1 Wissenschaftlichkeit 102  
     3.2 Ursache-Wirkungs-Beziehung 106  
     3.3 Erfahrung und Intuition 113  
     3.4 Psychologische Quellen von Bias 114  
     3.5 Interessenkonflikte, Reziprozität und Freundschaft als Quellen fu?r Bias 117  
     3.6 »Zweifel ist unser Produkt«: Denialism zur Unterdru?ckung unerwu?nschten Wissens 121  
     3.7 Wissenschaftliche Gemeinschaften, Forschung und Forschungsförderung 123  
     3.8 Evidenzbasierte berufliche Praxis 126  
        3.8.1. Einfu?hrung 126  
        3.8.2. Evidenzbasierte Praxis – das Handlungskonzept 132  
        3.8.3. Exkurs: Pioniere einer evidenzbasierten Praxis 138  
        3.8.4. Vorbehalte – die Top 4 143  
        3.8.5. Wissenstransfer – die Kluft zwischen Wissen und Handeln u?berbru?cken 144  
     3.9 Shared Decision Making 146  
        3.9.1. Definition 146  
        3.9.2. Paternalistisches Modell und Konsumentenmodell 147  
        3.9.3. Shared Decision Making als Handlungskonzept 149  
        3.9.4. Risikokommunikation 153  
  Kapitel 4 – Epidemiologie und Forschungsmethoden 158  
     4.1 Was ist Epidemiologie? 158  
     4.2 Grundbegriffe der Epidemiologie 162  
     4.3 Epidemiologische Daten- und Studientypen 170  
        4.3.1 Irrtu?mer in der Medizin und ihre Vermeidung durch fairen Vergleich 171  
        4.3.2 Die randomisierte kontrollierte Studie 175  
        4.3.3 Die Kohortenstudie 179  
        4.3.4 Die Fall-Kontroll-Studie 182  
        4.3.5 Fallberichte und Fallserien 184  
     4.4 Qualitative Forschungsmethoden 186  
     4.5 Gesundheitsberichterstattung 188  
  Kapitel 5– Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention 192  
     5.1 Grundbegriffe 192  
        5.1.1 Modelle der Krankheitsprävention 193  
        5.1.2 Methoden in der Prävention 194  
        5.1.3 Gesundheitsförderung 197  
        5.1.4 Das Präventionsparadox 199  
        5.1.5 Grenzen der Verhaltensprävention – die Risikofaktoren der koronaren Herzkrankheit 201  
     5.2 Praxis von Prävention und Gesundheitsförderung 203  
        5.2.1 Planung, Durchfu?hrung und Evaluation am Beispiel der HIV/AIDS-Prävention 204  
        5.2.2 Arbeitsschutz und betriebliche Gesundheitsförderung 209  
        5.2.3 Tabak- und Alkoholprävention 210  
     5.3 Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland 211  
        5.3.1 Das Präventionsgesetz 2015 211  
        5.3.2 Akteure 213  
     5.4 Krankheitsfru?herkennung 217  
  Kapitel 6– Soziale Ungleichheiten der Gesundheit 227  
     6.1 Sozioökonomischer Status und Gesundheit 227  
     6.2 Soziale Ungleichheiten der Gesundheit in Deutschland 230  
     6.3 Gesellschaftliche Ursachen von Gesundheit – Gleichheit und Ungleichheit 234  
        6.3.1 Ausgewählte empirische Ergebnisse 236  
        6.3.2 Einkommensungleichheit und Gesundheit 239  
     6.4 Public Health-Strategien zur Minderung sozialer Ungleichheiten der Gesundheit 242  
     6.5 Ausgewählte Reports 246  
  Kapitel 7 – Gesundheitssystem und Gesundheitspolitik 249  
     7.1 Gesundheitssysteme und Gesundheitsversorgung 249  
     7.2 Formen von Gesundheitssystemen 249  
     7.3 Das deutsche Gesundheitssystem – historischer Hintergrund und Überblick 251  
     7.4 Finanzierung des Gesundheitswesens 260  
     7.5 Die gesetzliche Krankenversicherung 264  
     7.6 Private Krankenversicherung 285  
     7.7 Ambulante medizinische Versorgung 290  
     7.8 Stationäre Krankenversorgung 302  
     7.9 Ambulante und stationäre pflegerische Versorgung 312  
     7.10 Arzneimittelversorgung 318  
     7.11 Rehabilitation 330  
     7.12 Gesundheitsbezogene Selbsthilfe 336  
     7.13 Öffentlicher Gesundheitsdienst 341  
     7.14 Qualität der Gesundheitsversorgung 344  
  Verzeichnisse 351  
     Abku?rzungsverzeichnis 351  
     Literatur 353  
     Sachwortverzeichnis 375  
     Namensverzeichnis 379  
     Über den Autor 380  

Kategorien

Service

Info/Kontakt