Lehrbuch Palliative Care

Lehrbuch Palliative Care

von: Cornelia Knipping

Hogrefe AG, 2007

ISBN: 9783456944609

Sprache: Deutsch

741 Seiten, Download: 22558 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Lehrbuch Palliative Care



  Inhalt 8  
  Geleitwort 14  
  Einführung in das Lehrbuch 16  
  Teil I Grundverständnis und Transfer zu Palliative Care 22  
     1 Einführung in die Grundprinzipien einer palliativen Behandlung, Pflege und Begleitung 24  
        1.1 Die historische Entwicklung von Hospizarbeit und Palliative Care 25  
        1.2 Reflexionen zu ausgewählten Definitionen der Palliative Care 31  
        1.3 Palliative Care – Haltungen und Orientierungen 40  
     2 Palliative Care in verschiedenen Versorgungskontexten 50  
        2.1 Implementierung der Palliative Care im Überblick 51  
        2.2 Palliative Care in der ambulanten Versorgung 59  
        2.3 Palliative Care in der Spezialversorgung 68  
        2.4 Palliative Care in der stationären Altenhilfe – Ansätze der Implementierung 74  
        2.5 Palliative Care im stationären Hospiz 82  
        2.6 Palliative Care und Freiwilligenarbeit – Mitmenschliches Handeln und soziales Engagement 91  
        2.7 Palliative Care und Sozialarbeit 97  
     3 Assessment und Pflegediagnosen in der Palliative Care 102  
        3.1 Reflexionen zum Assessment in der Palliative Care 103  
        3.2 Bedeutung der Pflegediagnostik in der Palliative Care 118  
     4 Palliative Care in der Geriatrie 124  
        4.1 Holistisches Assessment als Grundlage der Palliative Care in der Geriatrie 125  
        4.2 Bedürfnisse von Patientinnen und Bewohnerinnen am Lebensende 132  
        4.3 Relokationssyndrom – Vom Unterwegs-Sein zum Ort des Abschied-Nehmens im Alter 140  
  Teil II Schmerztherapie und weitere ausgewählte Symptome 154  
     5 Schmerztherapie 156  
        5.1 Phänomene der Chronifizierung des Schmerzes 157  
        5.2 Schlafstörungen bei Patienten mit chronischen Schmerzen 164  
        5.3 Reflexionen zum Schmerzassessment in der Pflege 168  
        5.4 Patientenedukation am Beispiel chronischer Schmerzen 188  
        5.5 Therapie chronischer Schmerzen bei Erwachsenen und Kindern 199  
        5.6 Schmerztherapie in der Geriatrie 227  
        5.7 Schmerzerfassung und -therapie bei Demenzkranken 235  
     6 Ausgewählte Symptome in der Palliative Care 240  
        6.1 Pharmakotherapie – Möglichkeiten und Grenzen in der Palliative Care 241  
        6.2 Fatigue 248  
        6.3 Ernährung und Appetitlosigkeit 258  
        6.4 Anorexie und Kachexie 266  
        6.5 Übelkeit und Erbrechen 273  
        6.6 Obstipation und Diarrhoe 280  
        6.7 Gastrointestinale Obstruktion 290  
        6.8 Subkutantherapie und Dehydratation in der letzten Lebensphase 294  
        6.9 Vom Umgang mit Angst und Depressionen in der Palliativbetreuung 308  
        6.10 Agitation 317  
        6.11 Dyspnoe 325  
        6.12 Epilepsie, Hirndruck, spinale Kompression, Myoklonien 332  
        6.13 Delir 338  
        6.14 Stomatitis und Xerostomie 343  
        6.15 Exulzerierende Tumorwunden 351  
        6.16 Pruritus 358  
        6.17 Hyperhidrose 364  
  Teil III Psychosoziale Aspekte 370  
     7 Kommunikation, Begleitung und Trauerarbeit 372  
        7.1 Unterstützung (pflegender) Angehöriger in der Palliative Care 373  
        7.2 «Breaking Bad News»: Die Kunst, schwierige Gespräche zu führen, in der palliativen Betreuung 381  
        7.3 Total Pain 387  
        7.4 Begleitung schwer kranker, sterbender Kinder und Jugendlicher 395  
        7.5 Begleitung von Kindern und Jugendlichen als Angehörige schwer kranker Familienmitglieder 403  
        7.6 Trauerprozesse verstehen und begleiten 411  
        7.7 Vom Umgang mit Abschied und Trauer der Fachkräfte 421  
        7.8 Bedeutung der Sexualität in der Palliative Care 426  
  Teil IV Kulturelle und spirituelle Aspekte in der Palliative Care 430  
     8 Religiöse, kulturelle und spirituelle Aufmerksamkeit und Begleitung 432  
        8.1 Bedeutung religiös-kultureller Unterschiede in der Palliative Care 433  
        8.2 Spirituelle Begleitung in der palliativen Betreuung 439  
  Teil V Reflexionen und Ansätze zur Versorgungsgestaltung am Lebensende 456  
     9 Palliative Betreuung am Lebensende 458  
        9.1 Betreuung am Lebensende im Akutspital 459  
        9.2 Palliative Betreuung in den letzten Lebenstagen und -stunden 466  
        9.3 Palliative Care bei sterbenden Neugeborenen 485  
        9.4 Vom Leib zum Leichnam – Vom würdigen Umgang mit dem Verstorbenen 500  
  Teil VI Ethik und Moral 518  
     10 Ethische, moralische, juristische Aspekte im Kontext der Palliative Care 520  
        10.1 Ethik und Palliative Care – Das Gute als Handlungsorientierung 521  
        10.2 Ethische Entscheidungskulturen – Hindernis oder Unterstützung am Lebensende 537  
        10.3 Ethischer Diskurs in der Palliative Care und Intensivmedizin 547  
        10.4 «Sterben in Würde» als Auftrag menschenwürdiger Sterbebegleitung 558  
        10.5 Euthanasie-Debatte an ausgewählten Beispielen im europäischen Vergleich 565  
        10.6 Palliative Sedierung 577  
        10.7 Die Bedeutung der Werteanamnese als Grundlage für Patientenverfügungen 589  
  Teil VII Ausgewählte Zielgruppen in der Palliative Care 598  
     11 Palliative Care bei HIV/AIDS und ALS, in der Pädiatrie und in der Gerontopsychiatrie 600  
        11.1 Chronischkrankheitsmanagement mit palliativen Ansätzen am Beispiel von HIV/AIDS 601  
        11.2 Betreuung von Patienten mit amyotropher Lateralsklerose (ALS) 608  
        11.3 Palliative Care am Beispiel der Pädiatrie 619  
        11.4 Palliative Care am Beispiel der Gerontopsychiatrie 625  
  Teil VIII Qualität in der Palliative Care 630  
     12 Ausgewählte Zugänge und Methoden zur Versorgungsqualität 632  
        12.1 Reflexionen zur Versorgungsgestaltung am Lebensende 633  
        12.2 Patientenedukation in der Palliative Care 650  
        12.3 Das interRAI Assessment für die palliative Versorgung 662  
  Teil IX Anhang 674  
     Pflegeanamnese1 676  
     Fokusassessment1 677  
     ECPA – Schmerzeinschätzung bei kommunikationsbeeinträchtigten alten Menschen 678  
     Häusliche Pflege-Skala (HPS) 680  
     Teamgespräch Neonatologie – Gesprächsleitfaden und Protokollvorlage 682  
     Patientenedukation: Literatur und Links 686  
     Adressenverzeichnis 692  
     Ausgewählte Links zu den Themen «Schmerztherapie» und «Palliative Care» 694  
     AutorInnenverzeichnis 698  
     Medikamentenverzeichnis 712  
     Abkürzungsverzeichnis 716  
     Personen- und Sachwortverzeichnis 718  
  Mehr eBooks bei www.ciando.com 0  

Kategorien

Service

Info/Kontakt