Physik und Biophysik für Mediziner

Physik und Biophysik für Mediziner

von: Helmut A Tritthart

Schattauer GmbH, Verlag für Medizin und Naturwissenschaften, 2010

ISBN: 9783794565160

Sprache: Deutsch

685 Seiten, Download: 18013 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Physik und Biophysik für Mediziner



  Cover 1  
  Inhaltsverzeichnis 14  
  Einführung 22  
  1. Messen und Darstellen von Meßwerten 28  
     1.1 Direkte und indirekte physikalische Messungen 28  
     1.2 Medizinische Meßverfahren 29  
        1.2.1 Meßprobleme in Medizin und Biologie 29  
        1.2.2 Subjektive Messungen in der Medizin 31  
        1.2.3 Psychophysik 34  
     1.3 SI-System 37  
        1.3.1 Gebrauch der Maßeinheit Kilopascal (kPa) 40  
        1.3.2 Längenmessung 43  
        1.3.3 Fläche und Volumen 46  
        1.3.4 Winkelmasse 51  
        1.3.5 Vektor und Skalar 52  
        1.3.6 Zeit 54  
        1.3.7 Masse 56  
        1.3.8 Kraft 59  
     1.4 Meßfehler 59  
     1.5 Statistik 63  
        1.5.1 Konfidenzgrenzen, Vertrauensgrenzen 65  
        1.5.2 Testen von Hypothesen 66  
        1.5.3 Häufig vorkommende Verteilungsfunktionen 67  
        1.5.4 Vergleich von Mittelwerten, t-Test 68  
        1.5.5 Regressionsgerade 70  
        1.5.6 Sequential-Analyse 71  
        1.5.7 Sensitivität, Spezifität, Prävalenz und Inzidenz 74  
        1.5.8 Alltagsstatistik 78  
     1.6 Darstellung von Meßwerten 79  
        1.6.1 Das rechtwinklige Koordinatensystem 84  
        1.6.2 Differential, Integral 86  
        1.6.3 Semilogarithmische Meßwertdarstellungen 88  
        1.6.4 Häufigkeitsverteilungen 89  
  2. Mechanik 96  
     2.1 Statik und Dynamik 96  
        2.1.1 Dynamik 96  
        2.1.2 Translation, Rotation, Stoßgesetze und Drehmomente 99  
        2.1.3 Hebel 106  
        2.1.4 Arbeit, Energie, Leistung 113  
        2.1.5 Krafteinwirkungen auf Körper 116  
        2.1.6 Schwingungen und Wellen 125  
        2.1.7 Viskoelastizität 134  
        2.1.8 Andere mechanische Einwirkungen auf den menschlichen Körper 139  
     2.2 Struktur der Materie 152  
     2.3 Hydrostatik und Hydrodynamik 156  
     2.4 Atmung und physikalische Faktoren der Lungenfunktion 178  
  3. Akustik 186  
     3.1 Information 186  
     3.2 Kinetik, Steuerung, Regelung 187  
     3.3 Oszillation und Chaos 192  
     3.4 Harmonische Schwingung 195  
     3.5 Schall 197  
     3.6 Hörvermögen, Funktionen des Ohrs 200  
        3.6.1 Trommelfell 203  
        3.6.2 Schallreflexion 203  
        3.6.3 Innenohr 206  
        3.6.4 Hörgeräte objektive Hörprüfung 209  
     3.7 Menschliche Stimme, Sprache, Töne, Geräusche 211  
     3.8 Auskultation und Perkussion 214  
     3.9 Stoßwellen, Lithotripsie 219  
     3.10 Ultraschall 226  
        3.10.1 Ausbreitung von Ultraschall im Gewebe 226  
        3.10.2 Ultraschallbildgebung 227  
        3.10.3 Ultraschall-Dopplermeßtechniken (farbkodierte Duplexsonographie, FKDS bzw. Color-Flow-Mapping, CFM) 233  
  4. Wärmelehre 238  
     4.1 Wärmeempfindung, Körpertempertur 238  
     4.2 Messung der Körpertemperatur 240  
     4.3 Temperaturskalen, isotherme und isobare Gasgesetze 240  
     4.4 Wärmemaße 243  
     4.5 Kinetische Theorie der Wärme 244  
     4.6 Wärmehaushalt des menschlichen Körpers 248  
     4.7 Kälte- und Wärmetherapie 252  
     4.8 Erster Hauptsatz der Wärmelehre, Grundumsatz, Energiehaushalt 256  
     4.9 Phasenumwandlungen 259  
     4.10 Dampfdruck 261  
     4.11 Atmung, Löslichkeit, Partialdruck, Diffusion 263  
     4.12 Erkrankungen durch Änderung des atmosphärischen Drucks 267  
     4.13 Teilchen- und Masseströme über Grenzflächen und Membranen 268  
     4.14 Zweiter und dritter Hauptsatz der Thermodynamik 273  
  5. Elektrizität 280  
     5.1 Elektrostatik 280  
        5.1.1 Ladung 281  
        5.1.2 Coulomb-Gesetz 281  
        5.1.3 Piezoelektrizität 288  
     5.2 Materie im elektrischen Feld, Elektrophorese, Iontophorese 289  
        5.2.1 Materie im elektrischen Feld 289  
        5.2.2 Elektrophorese 294  
        5.2.3 Iontophorese 296  
     5.3 Elektrischer Strom in Materie 297  
        5.3.1 Strom und Stromarbeit 297  
        5.3.2 Stromleitung in Metallen 299  
        5.3.3 Austrittsarbeit 301  
        5.3.4 Äußerer photoelektrischer Effekt 303  
     5.4 Stromleitung in Halbleitern und in Elektrolyten 311  
        5.4.1 Halbleiter 311  
        5.4.2 Photodiode 316  
        5.4.3 Transistor 318  
        5.4.4 Elektrolyte 319  
        5.4.5 Magnetfelder 330  
        5.4.6 Lorentz-Kraft 333  
        5.4.7 Induktion, Lenz-Regel 335  
        5.4.8 Elektromagnetische Wellen 336  
        5.4.9 HF-Therapie 339  
        5.4.10 Elektrochirurgie 349  
        5.4.11 Spezifische elektromagnetische Effekte 353  
     5.5 Kernspintomographie und Spektroskopie 355  
        5.5.1 Magnetische Dipolmomente, Larmor-Frequenzen 355  
        5.5.2 Relaxation 360  
        5.5.3 T2-Relaxation 363  
        5.5.4 NMR-Spektroskopie 367  
        5.5.5 Bildgebende Verfahren (Magnetic Resonance Imaging, MRI) 372  
        5.5.6 Gesundheitliche Risiken des MRI 378  
        5.5.7 Elektronenoptik, Elektronenmikroskop 379  
        5.5.8 Das Oszilloskop 381  
        5.5.9 Fernsehen 383  
        5.5.10 Das Elektronenmikroskop 389  
        5.5.11 Bilderzeugung im Rasterelektronenmikroskop (Scanning-Elektronenmikroskop, SEM) 396  
  6. Bioelektrizität 404  
     6.1 Biologische Ströme und medizinische Stromwirkungen 404  
        6.1.1 Membranen 404  
        6.1.2 Rezeptoren für Reize 410  
        6.1.3 Aktionspotentiale 411  
        6.1.4 Ionenkanäle 413  
     6.2 Reizströme 417  
        6.2.1 Elektroden für Reizströme 418  
        6.2.2 Stromformen 420  
        6.2.3 Reizwirkung 422  
        6.2.4 Gleichstromtherapie 425  
        6.2.5 Impulsbehandlung 426  
     6.3 Elektrostimulation des Herzens 430  
        6.3.1 Reizimpulse zum Herzmuskel 430  
        6.3.2 Herzflimmern 433  
     6.4 Stromunfall 435  
        6.4.1 Stromweg, Stromdichte, Hautwiderstand 435  
        6.4.2 Flimmerschwelle und Sicherheitsklassen 439  
     6.5 Medizinisch wichtige Potential-Meßverfahren 440  
        6.5.1 Messung von Potentialdifferenzen 440  
        6.5.2 Elektroden 444  
        6.5.3 Aktionspotentiale 446  
        6.5.4 Verstärker 450  
        6.5.5 Elektroenzephalogramm (EEG) 459  
        6.5.6 Evozierte Potentiale 465  
        6.5.7 Elektromyographie 466  
  7. Röntgen- und Atomphysik 470  
     7.1 Grundlagen der Kernphysik, Strahlung und Materie 470  
        7.1.1 Strahlenarten 470  
        7.1.2 Radionuklide, Isotope 475  
     7.2 Zerfallsvorgänge, Kernreaktion, Strahlung und Materie 478  
        7.2.1 Zerfallsvorgänge 478  
        7.2.2 Kernreaktionen 482  
        7.2.3 Zerfallsgesetz 486  
     7.3 Röntgen- und Korpuskularstrahlen, Strahlung und Materie 489  
        7.3.1 Erzeugung von Röntgenstrahlen 489  
        7.3.2 Teilchenbeschleuniger 497  
     7.4 Wechselwirkungen von Strahlung und Materie 501  
        7.4.1 Ionisierung 501  
        7.4.2 Röntgenstrahlen und Materie 502  
        7.4.3 Abstandsquadratgesetz 508  
        7.4.4 ?-Teilchen und Materie 509  
        7.4.5 ?-Strahlen 512  
        7.4.6 Neutronen und Materie 512  
     7.5 Röntgen – Bilderzeugung und Aufnahmeverfahren 514  
        7.5.1 Durchleuchtung 514  
        7.5.2 Der Röntgenbildverstärker 520  
        7.5.3 Computertomographie (CT) 523  
     7.6 Dosimetrie 527  
        7.6.1 Energiedosis 527  
        7.6.2 Ionendosis 528  
        7.6.3 Äquivalentdosis 530  
        7.6.4 Spezielle Dosisbegriffe 533  
     7.7 Biologische Strahlenwirkungen 534  
     7.8 Strahlentherapie 540  
        7.8.1 Oberflächentherapie 542  
        7.8.2 Halbtiefentherapie und Tiefentherapie 542  
        7.8.3 Protonen-, Deuteronen-, Leichtionen- und Neutronentherapie 546  
     7.9 Nuklearmedizin 549  
        7.9.1 Radionuklid-Generatoren 549  
        7.9.2 Szintigraphen 551  
     7.10 Strahlenschäden, Strahlenschutz und Strahlenschutzkontrolle 555  
        7.10.1 Die akute Strahlenkrankheit 555  
        7.10.2 Teratogene Strahlenwirkungen 556  
        7.10.3 Chronische somatische Strahlenwirkungen 558  
        7.10.4 Medizinische und natürliche Strahlenexposition 560  
        7.10.5 Umweltbedingte Strahlenbelastung 562  
     7.11 Grundregeln des Strahlenschutzes 565  
        7.11.1 Regeln für beruflich strahlenexponierte Personen 567  
        7.11.2 Personendosen und Dosimeter 569  
        7.11.3 Kontaminationsmeßgeräte 576  
     7.12 Das Gesundheitsrisiko durch den Reaktorunfall in Tschernobyl 576  
  8. Medizinische Optik 582  
     8.1 Einleitung 582  
     8.2 Geschichte der Optik 583  
        8.2.1 Quantentheorie des Lichtes 584  
     8.3 Einheiten der Licht-Strahlung 585  
     8.4 Wechselwirkungen Welle-Materie und Welle-Welle 586  
        8.4.1 Reflexion 588  
        8.4.2 Absorption, Extinktion 591  
        8.4.3 Streuung 593  
        8.4.4 Transmission 593  
        8.4.5 Polarisation 594  
        8.4.6 Beugung und Brechung, Dispersion, Interferenz 595  
     8.5 Abbildung durch Linsen und Spiegel 603  
        8.5.1 Abbildungsfehler 608  
        8.5.2 Korrigierte optische Systeme 612  
     8.6 Ultraviolettes Licht 613  
     8.7 Das menschliche Auge als optisches System 618  
        8.7.1 Optischer Aufbau des Auges 620  
        8.7.2 Optische Fehler des menschlichen Auges 625  
        8.7.3 Fehlsichtigkeit 628  
        8.7.4 Sehschärfe 632  
        8.7.5 Tages- und Nachtsehen 636  
     8.8 Medizinische Mikroskoptechniken 643  
        8.8.1 Numerische Apertur 645  
        8.8.2 Auflösungsvermögen 646  
        8.8.3 Köhler-Beleuchtung 647  
        8.8.4 Abbe-Theorie der Bildentstehung 648  
        8.8.5 Optische Kontrastierungsverfahren 650  
        8.8.6 Differential-Interferenzkontrast (DIC) 651  
        8.8.7 Polarisations- und Reflexionskontrast 652  
        8.8.8 Fluoreszenzmikroskopie 654  
        8.8.9 Mikroskopie und Video-Techniken 655  
        8.8.10 Konfokale Laser-Scanning-Mikroskopie 657  
     8.9 Medizinische Laseranwendungen 657  
        8.9.1 Entstehung von Laserstrahlen 657  
        8.9.2 Eigenschaften von Laserstrahlung 663  
        8.9.3 Optische Fasersysteme 664  
        8.9.4 Lasertypen 665  
        8.9.5 Lasergefahren 668  
  A. Farbtafeln 672  
  Index 678  

Kategorien

Service

Info/Kontakt