Care-Arbeit und Gender in der digitalen Transformation

Care-Arbeit und Gender in der digitalen Transformation

von: Mara Kastein, Lena Weber

Beltz Juventa, 2022

ISBN: 9783779967408

Sprache: Deutsch

220 Seiten, Download: 2037 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Care-Arbeit und Gender in der digitalen Transformation



  Inhalt 6  
  Wechselseitiges Spannungsverhältnis zwischen digitalisierter Erwerbsarbeit, Fürsorgetätigkeiten und Geschlechterverhältnissen 8  
     - 1  
        1. Themenaufriss 8  
        2. Digitale Transformation – Männlichkeiten – Care/Arbeit 10  
        3. Aufbau des Sammelbandes 12  
  Opazität versus Reflexivität 21  
     Zur Modellierung der Mensch-Roboter-Interaktion in der Dienstleistungsrobotik 21  
        1. Eine sehr kurze Geschichte der Mensch-Roboter-Interaktion 21  
        2. Soziale Roboter 25  
        3. Von „Top-down“ zu „Bottom-up“: Expert:innen – Benutzer:innen – Roboter 27  
        4. Der starke und der schwache Ansatz von HRI: Lernen vs. Nachmachen 28  
        5. Technik unsichtbar machen 31  
        6. Technometholologie vs. das Unsichtbarmachen der Technik 32  
  Mehr-als-menschliche Intraaktionen 38  
     Sorge und Ethik in „smarten Welten“ 38  
        1. Anwendungsorientierte Grenzziehungen und Perspektivenverschiebungen durch die Akteur-Netzwerk- Theorie und den feministischen Neomaterialismus 38  
        2. Digitale Transformationen und mehr-als-menschliche Sorge 39  
        3. Szenen mehr-als-menschlicher/anders-als-menschlicher Sorgeverhältnisse 43  
        4. Einsätze des New Materialism: Relationalität, Alterität und nicht-menschliche Ethik 47  
        5. Techno-Ökologien der Sorge: Jenseitige Konversationen und Un/Bestimmtheit designen 48  
  Digitale Transformationen in der Sorgearbeit 53  
     Wandel von Care durch Robotisierung, Plattformisierung und Virtualisierung 53  
        1. Einleitung 53  
        2. Grenzziehungen als theoretisch-programmatischer Ausgangspunkt 54  
        3. Digitalisierung von Care-Arbeit 57  
        4. Fazit 64  
  Transformationen der Sorgearbeit? 69  
     Sozialinvestive Politiken in Kinderbetreuung und Altenpflege unter Vorzeichen (digitaler) Technologien 69  
        1. Einleitung 69  
        2. Sorge und Sorgearbeit im Spiegel des gesellschaftlichen Wandels 70  
        3. Technik und Digitalisierung zur Beherrschung von Sorgebedarfen 73  
        4. Ambivalenzen des Technikeinsatzes in der Sorge und Sorgearbeit 79  
  Wie männlich ist die digitale Avantgarde? 87  
     Zum Verhältnis von Technik und Männlichkeit 87  
        1. Einleitung 87  
        2. Die Figur des Ingenieurs als Ergebnis diskursiver Distinktionspraktiken 88  
        3. Wie das Verhältnis von Technik und Männlichkeit funktioniert 90  
        4. Die männlich vergeschlechtlichte digitale Avantgarde: Ein Ausblick 97  
  Männlichkeit im Forschungsfeld „autonomes Fahren“ 104  
     Zwischen Restabilisierung und Verunsicherung 104  
        1. Einleitung 104  
        2. Digitale Technologien und Männlichkeiten untersuchen 105  
        3. Ethnografische Studie 107  
        4. Fazit 116  
  Waschen, Warten, Wege ebnen 120  
     Ambivalente Fürsorge und der männliche Heldenmythos in der Feuerwehr 120  
        1. Einleitung 120  
        2. Fürsorge in der Feuerwehr: Zwischen Verantwortung und Hegemonieanspruch 122  
        3. Care und Caring Masculinities 125  
        4. Ambivalenzen männlicher (Für-)Sorge im Feuerwehrwesen 126  
        5. Schlussfolgerungen und Ausblick 132  
  Potenziale für neue Geschlechterarrangements durch digitalisierte Arbeit 137  
     - 1  
        1. Einleitung 137  
        2. Zur Verwobenheit von Arbeit, Digitalisierung und Geschlecht 138  
        3. Arbeit im digitalen Wandel: Empirische Ergebnisse aus zwei Arbeitsbereichen 140  
        4. Neue Geschlechterarrangements durch digitalisierte Arbeit? 148  
  Crowdwork, Plattformabhängigkeit und geschlechtsspezifische Vereinbarkeitskonflikte von Erwerbsarbeit und Privatleben 152  
     - 1  
        1. Einleitung 152  
        2. Theoretische Überlegungen zu Vereinbarkeitskonflikten von Crowdworker*innen 153  
        3. Daten und Methode 158  
        4. Ergebnisse 160  
        5. Diskussion 164  
  Coding gender@work 171  
     Diskriminierung durch intelligente Tools auf dem Arbeitsmarkt 171  
        1. Einleitung 171  
        2. Zu den Diskriminierungsrisiken der intelligenten Systeme 173  
        3. Sourcing – Screening – Selection 174  
        4. Coding gender? 179  
        5. Schlussfolgerung 180  
  Sorge mittelbar 186  
     Online-Vermittlung von Live-in-Settings und distance carers 186  
        1. Einleitung 186  
        2. Stand der Forschung zu Live-ins und der Digitalisierung des Marktes 188  
        3. Kommodifizierte und digital vermittelte Live-in-Arbeit als Teil einer Plattformökonomie? 189  
        4. Eine empirische Untersuchung von distance carers und ihre Nutzung von internetbasierten Vermittlungsagenturen 191  
        5. Empirische Ergebnisse: Ein internetbasierter Sorge-Markt als Antwort auf die Bedarfe von distance carers 192  
        6. Diskussion und Ausblick 198  
  Caring 4.0 201  
     Geschlechter(un)ordnungen in der digitalen Pflegearbeit 201  
        1. Einleitung 201  
        2. Konzeptionelle Begrifflichkeiten: Caring 4.0 zwischen Arbeitsteilung, Geschlecht und Technik 202  
        3. Empirische Studie zur Digitalisierung in der österreichischen Pflege 205  
        4. Ausblick 214  
  Verzeichnis der Autor*innen und der Herausgeberinnen 218  

Kategorien

Service

Info/Kontakt