Ethik in der Pflege

Ethik in der Pflege

von: Andrea Schiff, Hans-Ulrich Dallmann

ERNST REINHARDT VERLAG, 2021

ISBN: 9783838555874

Sprache: Deutsch

242 Seiten, Download: 6550 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Ethik in der Pflege



  Frontmatter 1  
     Titel 4  
     Impressum 5  
     Inhalt 6  
  Vorwort 12  
  Einleitung 16  
  1 Elemente der Pflegeethik 18  
     1.1 Ethische Orientierung in der Pflege 18  
        1.1.1 Ethik und Lebensführung 19  
        1.1.2 Perspektiven ethischer Reflexion 21  
        1.1.3 Die Sprache der Bewertungen 26  
        1.1.4 Ethik der Pflege als Hermeneutik und Kritik pflegerischer Praxis 28  
     1.2 Ethische Kompetenz 30  
        1.2.1 Wahrnehmen 31  
        1.2.2 Bewerten und beurteilen 32  
        1.2.3 Schließen 35  
        1.2.4 Handeln 37  
     1.3 Ethische Methoden 39  
        1.3.1 Methoden der Urteilsfindung 39  
        1.3.2 Institutionalisierte Formen ethischer Urteilsbildung 42  
     1.4 Ethische Prinzipien in der Pflege 44  
        1.4.1 Prinzipien, Normen und Handlungen 44  
        1.4.2 Non-Malefizienz und Benefizienz 49  
        1.4.3 Autonomie 51  
        1.4.4 Gerechtigkeit 53  
  2 Dimensionen menschlicher Existenz 59  
     2.1 Leiblichkeit 59  
        2.1.1 Leibphänomenologie 61  
        2.1.2 Pflege und Phänomenologie 64  
        2.1.3 Kranksein und Krankheit 67  
     2.2 Subjekte, Personen, Identität 69  
        2.2.1 Subjekt 70  
        2.2.2 Person 72  
        2.2.3 Identität 74  
     2.3 Menschenwürde und Menschenrechte 78  
        2.3.1 Menschenwürde 78  
        2.3.2 Menschenrechte 83  
     2.4 Sinn 86  
        2.4.1 Sinnzuschreibungen 86  
        2.4.2 Umgang mit Schuld 89  
        2.4.3 Religiöse Deutungsmuster 93  
     2.5 Sterben, Tod und Trauer 94  
        2.5.1 Memento mori – Gedenke des Todes 96  
        2.5.2 Hirntodkriterium 98  
        2.5.3 Selbstbestimmtes Sterben 100  
        2.5.4 Umgang mit dem menschlichen Leichnam 101  
        2.5.5 Trauer 103  
  3 Dimensionen der Ethik in der Pflege 107  
     3.1 Dimension der zu pflegenden Personen 107  
        3.1.1 Autonomie von Patientinnen und Patienten 107  
        3.1.2 Relationale Autonomie 110  
        3.1.3 Lebensweltorientierung 112  
        3.1.4 Einbeziehung Angehöriger 113  
        3.1.5 Adhärenz 115  
     3.2 Pflegende Person 118  
        3.2.1 Kompetenzen 118  
        3.2.2 Haltungen 121  
        3.2.3 Habitus 124  
        3.2.4 Verantwortung 125  
     3.3 Profession 126  
        3.3.1 Kammern und Berufskodex 127  
        3.3.2 Professionelle Ambivalenzen 128  
        3.3.3 Typen pflegerischen Handelns 129  
        3.3.4 Zweckrationale Orientierungen in der Pflege 132  
        3.3.5 Neue Technologien und Pflege 133  
        3.3.6 Handeln in Grenzsituationen 136  
     3.4 Institution 140  
        3.4.1 Institution und Organisation 141  
        3.4.2 Macht und Asymmetrien in der Pflege 144  
        3.4.3 Multiprofessionelle Teams 147  
        3.4.4 Konflikt und Loyalität 149  
        3.4.5 Verhaltensregeln 151  
        3.4.6 Ökonomisierung 153  
     3.5 Gesellschaft 156  
        3.5.1 Migration, Kultur und Ethnizität 156  
        3.5.2 Gesundheitspolitik 159  
        3.5.3 Rationierung und Priorisierung 161  
  4 Ethische Reflexion in unterschiedlichen Kontexten der Pflege 164  
     4.1 Notfallpflege 164  
     4.2 Intensivpflege 168  
        4.2.1 Sterben auf der Intensivstation 170  
        4.2.2 Hirntod und Organentnahme 171  
        4.2.3 Besuchszeiten 173  
        4.2.4 Posttraumatische Belastungsstörung und Intensivtagebücher 173  
     4.3 Pflege in der frühen Lebenszeit, in Kindheit und Jugend 175  
        4.3.1 Risikoschwangerschaft und präpartale Elternbetreuung 175  
        4.3.2 Glücklose Schwangerschaften 176  
        4.3.3 Pflege in der Neonatologie an der Lebensgrenze 178  
        4.3.4 Stellvertretung und Selbständigkeit 180  
        4.3.5 Wunsch nach Normalität 183  
     4.4 Pflege in der eigenen Häuslichkeit 184  
        4.4.1 Situation der Pflegefachkräfte 184  
        4.4.2 Belastungen von Angehörigen 185  
        4.4.3 Entlastungsmöglichkeiten 187  
     4.5 Stationäre Altenhilfe 190  
        4.5.1 Bedeutung der Lebensgeschichte 192  
        4.5.2 Multikulturelle Teams 193  
        4.5.3 Selbstschädigung vs. Autonomie 194  
        4.5.4 Freiheitseinschränkende Maßnahmen 195  
     4.6 Pflege von Menschen mit Demenz 198  
        4.6.1 Beziehungsgestaltung und Person-sein 198  
        4.6.2 Baulich-technologische Neuerungen 202  
        4.6.3 Robotische Systeme 203  
        4.6.4 Segregation oder Inklusion 204  
     4.7 Pflege am Lebensende 205  
        4.7.1 Gesundheitliche Vorausplanung für das Lebensende 207  
        4.7.2 Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit 208  
        4.7.3 Palliative Sedierung 209  
        4.7.4 Abschied und Frieden 211  
     4.8 Pflege in der Psychiatrie 212  
        4.8.1 Das Konstrukt „psychische Krankheit“ 214  
        4.8.2 Stigmatisierung 215  
        4.8.3 Zwangsmaßnahmen und Zwangsbehandlung 217  
     4.9 Pflege von Menschen in prekären Lebenslagen 220  
        4.9.1 Wohnsitz- und Obdachlosigkeit 220  
        4.9.2 Leben in der „Illegalität“ 223  
  Literatur 226  
  Sachregister 238  
  Backmatter 242  

Kategorien

Service

Info/Kontakt