Das Gesundheitswesen im internationalen Vergleich - Gesundheitssystemvergleich, Länderberichte und europäische Gesundheitspolitik

Das Gesundheitswesen im internationalen Vergleich - Gesundheitssystemvergleich, Länderberichte und europäische Gesundheitspolitik

von: Martin Schölkopf, Simone Grimmeisen

MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2020

ISBN: 9783954665969

Sprache: Deutsch

339 Seiten, Download: 4825 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Das Gesundheitswesen im internationalen Vergleich - Gesundheitssystemvergleich, Länderberichte und europäische Gesundheitspolitik



  Cover 1  
  Titel 4  
  Vorwort zur 4. Auflage 6  
  Inhalt 8  
  Abku?rzungsverzeichnis 11  
  1 Die Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich: Typologie und Entstehungsprozess 14  
     1.1 Eine Typologie der Gesundheitssysteme 14  
     1.2 Die Entstehung und Ausweitung der gesetzlichen Absicherung im Krankheitsfall 18  
  2 Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich: Länderberichte 26  
     2.1 Länder mit nationalem Gesundheitsdienst 27  
        2.1.1 Großbritannien 27  
        2.1.2 Irland 31  
        2.1.3 Portugal 35  
        2.1.4 Griechenland 38  
     2.2 Länder mit regionalem Gesundheitsdienst 42  
        2.2.1 Italien 42  
        2.2.2 Spanien 45  
        2.2.3 Australien 49  
        2.2.4 Neuseeland 53  
        2.2.5 Kanada 56  
     2.3 Länder mit kommunalem Gesundheitsdienst 59  
        2.3.1 Dänemark 59  
        2.3.2 Finnland 62  
        2.3.3 Norwegen 66  
        2.3.4 Schweden 70  
     2.4 Länder mit Sozialversicherungssystemen 74  
        2.4.1 Deutschland 74  
        2.4.2 Österreich 80  
        2.4.3 Frankreich 84  
        2.4.4 Belgien 89  
        2.4.5 Luxemburg 92  
        2.4.6 Japan 95  
     2.5 Versicherungssysteme mit Kopfpauschalen 98  
        2.5.1 Schweiz 99  
        2.5.2 Niederlande 102  
     2.6 Freiwillige Privatversicherung und staatliche Fürsorge 106  
        2.6.1 USA 106  
     2.7 Gesundheitssysteme in Mittel- und Osteuropa 113  
        2.7.1 Bulgarien 113  
        2.7.2 Estland 117  
        2.7.3 Lettland 121  
        2.7.4 Litauen 124  
        2.7.5 Polen 128  
        2.7.6 Slowakei 132  
        2.7.7 Slowenien 135  
        2.7.8 Tschechien 138  
        2.7.9 Ungarn 141  
  3 Die Gesundheitsausgaben und ihre Finanzierung 146  
     3.1 Gesundheitsausgaben: Wie teuer ist die Gesundheit? 146  
        3.1.1 Die Gesundheitsausgaben als Anteil am Bruttoinlandsprodukt 146  
        3.1.2 Die Gesundheitsausgaben pro Kopf 150  
        3.1.3 Verwaltungskosten 155  
        3.1.4 Prognosen zur künftigen Ausgabenentwicklung 157  
     3.2 Finanzierungsstrukturen 160  
        3.2.1 Varianten der Finanzierung 160  
        3.2.2 Die öffentliche Finanzierung: Bedeutung und Struktur 161  
        3.2.3 Grundcharakteristika steuerfinanzierter Gesundheitssysteme 167  
        3.2.4 Grundcharakteristika beitragsfinanzierter Gesundheitssysteme 170  
  4 Stationäre Versorgung 176  
     4.1 Ausgaben für die stationäre Versorgung 176  
     4.2 Versorgungskapazitäten, Leistungen und Verweildauer 179  
        4.2.1 Krankenhauskapazitäten und Versorgungsniveaus 179  
        4.2.2 Leistungen 184  
        4.2.3 Krankenhausverweildauer 186  
        4.2.4 Wirtschaftlichkeit der Leistungserbringung 188  
        4.2.5 Personalausstattung 188  
     4.3 Organisation, Planung und Finanzierung im stationären Sektor 190  
        4.3.1 Krankenhausplanung 192  
        4.3.2 Investitionskostenfinanzierung 196  
     4.4 Die Vergütung der Krankenhäuser 197  
  5 Die ambulante ärztliche Versorgung 202  
     5.1 Ausgaben für die ambulante Versorgung 202  
     5.2 Versorgungskapazitäten und Inanspruchnahme 204  
        5.2.1 Inanspruchnahme der ambulanten ärztlichen Versorgung 209  
        5.2.2 Arbeitszeit und Arbeitsbelastung 211  
     5.3 Organisation der Leistungserbringung 213  
        5.3.1 Die Rolle der hausärztlichen Versorgung 213  
        5.3.2 Ambulante fachärztliche Versorgung 220  
        5.3.3 Sachleistungs- versus Kostenerstattungsprinzip 224  
     5.4 Vergütungsstrukturen und Einkommen der Ärzte 225  
        5.4.1 Strukturen der ärztlichen Vergütung 225  
        5.4.2 Einkommenssituation niedergelassener Ärzte 228  
  6 Arzneimittelversorgung 232  
     6.1 Ausgaben für die Arzneimittelversorgung 232  
     6.2 Ziele der Arzneimittelregulierung 235  
     6.3 Arzneimittelzulassung 237  
     6.4 Erstattungsfähigkeit 240  
        6.4.1 Positiv- und Negativlisten 240  
        6.4.2 Zentrale und dezentrale Entscheidungsfindung 242  
        6.4.3 Höhe des Erstattungsanspruchs und Erstattungszeitpunkt 244  
        6.4.4 Kriterien für Einschluss bzw. Ausschluss der Erstattungsfähigkeit 246  
     6.5 Preisbildung 250  
        6.5.1 Externe Preisreferenzierung 251  
        6.5.2 Interne Preisreferenzierung 252  
        6.5.3 Weitere Instrumente zur Preisfindung 256  
        6.5.4 Mehrwertsteuer 257  
     6.6 Arzneimittelzuzahlungen 259  
     6.7 Steuerung des ärztlichen Verschreibungsverhaltens 261  
        6.7.1 Arzneimittelbudgets und Richtgrößen 261  
        6.7.2 Qualität der Arzneimitteltherapie 263  
  7 Die Leistungsfähigkeit von Gesundheitssystemen: Effizienz, Qualität und Nutzerorientierung 266  
     7.1 Einleitung 266  
     7.2 Die Studie des Fritz Beske-Instituts für Gesundheitssystemforschung 267  
     7.3 Der Vergleich der Konsumentenfreundlichkeit der Gesundheitssysteme von Health Consumer Powerhouse 271  
     7.4 Die Vergleichsstudien des Commonwealth Fund zur Nutzerorientierung und zur Qualität von Gesundheitssystemen 273  
     7.5 Befragungen zur Zufriedenheit, zum Zugang und zur Qualität in der EU 277  
        7.5.1 Zufriedenheit mit dem Gesundheitssystem 277  
        7.5.2 Zugang zur medizinischen Versorgung 278  
        7.5.3 Qualität der medizinischen Versorgung 280  
     7.6 Die Ergebnisse des Health Care Quality Indicators-Projekts der OECD 284  
  8 Die europäische Gesundheitspolitik 292  
     8.1 Die „echte“ Gesundheitspolitik der Europäischen Union 293  
     8.2 Die Freiheiten des Binnenmarkts und die Auswirkungen auf das Gesundheitswesen 300  
        8.2.1 Die Freizügigkeit und die Gesundheitsleistungen 300  
        8.2.2 Die Dienstleistungsfreiheit im Gesundheitswesen 304  
        8.2.3 Die Krankenkassen und das Wettbewerbs- und Vergaberecht 307  
        8.2.4 Wettbewerbsrecht, Beihilfenproblematik und deutsche Krankenhäuser 309  
        8.2.5 Arzneimittelrecht in der Europäischen Union 312  
        8.2.6 Europäisches Medizinprodukterecht 314  
  9 Weiterführende Informationen 320  
     9.1 Zahlen und Daten zum internationalen Vergleich 320  
     9.2 Fakten über die Gesundheitssysteme anderer Länder 323  
     9.3 Informationen zur europäischen Gesundheitspolitik 325  
  Literatur 327  
  Sachwortverzeichnis 336  
  Das Autoren-Team 338  
  Der Herausgeber der Schriftenreihe Health Care Management 339  

Kategorien

Service

Info/Kontakt