Ersteinschätzung in der Notaufnahme - Das Manchester-Triage-System

Ersteinschätzung in der Notaufnahme - Das Manchester-Triage-System

von: Kevin Mackway-Jones, Janet Marsden, Jill Windle

Hogrefe AG, 2020

ISBN: 9783456960852

Sprache: Deutsch

256 Seiten, Download: 7448 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Ersteinschätzung in der Notaufnahme - Das Manchester-Triage-System



  Inhalt und Vorworte 7  
  Kapitel 1 – Einführung 21  
     Einleitung 21  
     1. Nomenklatur und Definitionen 23  
     2. Ersteinschätzungsmethode 25  
     3. Behandlungsdringlichkeit und Patientenmanagement 26  
     4. Schulung und Einschätzung 26  
     5. Qualitätsprüfung in der Triage 27  
     6. Mehr als nur Ersteinschätzung in der Notaufnahme 27  
     7. Zusammenfassung 28  
  Kapitel 2 – Entscheidungsfindung und Ersteinschätzung 29  
     Einleitung 29  
     1. Entwicklung von Fachkenntnis 30  
     2. Strategien zur Entscheidungsfindung 30  
        2.1 Logisches Analysieren 31  
        2.2 Erkennen von Mustern 31  
        2.3 Arbeiten mit Hypothesen 31  
        2.4 Vereinfachung durch Ersatzbilder 32  
        2.5 Intuition 32  
     3. Entscheidungsfindung im Rahmen der Ersteinschätzung 32  
        3.1 Identifiziere das Problem 33  
        3.2 Sammle und analysiere Informationen, die zur Lösung beitragen können 33  
        3.3 Prüfe alle alternativen Handlungsmöglichkeiten und wähle eine zur Umsetzung aus 33  
        3.4 Setze die ausgewählte Handlungsmöglichkeit um 34  
        3.5 Beobachte die Umsetzung und überprüfe das Ergebnis 34  
     4 Veränderung etablierter Methoden zur Entscheidungsfindung 34  
  Kapitel 3 – Die Methode der Einschätzung 37  
     Einleitung 37  
     1. Identifizieren des Problems 37  
     2. Sammeln und Auswerten von Informationen 39  
        2.1 Indikatoren 39  
        2.2 Zweistufige Einschätzung 47  
     3 Beurteilung und Auswahl von Alternativen 48  
     4. Durchführung der gewählten Alternative 48  
        4.1 Dokumentation 49  
     5. Einschätzung des Patienten 51  
     6. Überwachung und Beurteilung 53  
  Kapitel 4 – Schmerzbeurteilung als Teil der Ersteinschätzung 55  
     Einleitung 55  
     1. Instrumente zur Schmerzbeurteilung 56  
        1.1 Verbal beschreibende Skalen 57  
        1.2 Graphisch beschreibende Skalen 57  
        1.3 Visuelle analoge Skalen 58  
        1.4 Skalen zur Verhaltensbeurteilung 59  
     2. Das ideale Instrument zur Schmerzbeurteilung 60  
        2.1 Das Schmerzmeter 60  
     3. Schmerzbeurteilung im Rahmen der Ersteinschätzung 62  
        3.1 Alter 62  
        3.2 Frühere Schmerzerfahrungen 63  
        3.3 Kultureller Hintergrund 63  
        3.4 Ängste 64  
        3.5 Unterbrechung der normalen Aktivitäten 64  
        3.6 Sonstige Überlegungen 65  
     4. Zusammenfassung 65  
  Kapitel 5 – Patientenmanagement, Ersteinschätzung und die Rolle der einschätzenden Person 67  
     Einleitung 67  
     1. Patiententypen 67  
        1.1 Kinder 67  
        1.2 Senioren 68  
        1.3 Misshandelte Patienten 68  
        1.4 Patienten mit körperlicher oder kognitiver Beeinträchtigung 69  
        1.5 Beleidigende/aggressive Patienten 69  
        1.6 Patienten unter Alkoholeinfluss 70  
        1.7 Der häufig Wiederkehrende 70  
        1.8 Wiedervorstellungen 70  
        1.9 Patienten der Fachabteilungen und Kliniken 71  
     2. Patienten anderer Bereiche 71  
     3. Innerbetriebliche Faktoren 72  
        3.1 „Fast Track“, Behandlungsströme und Anpassung der Ressourcen an den Bedarf 72  
     4. Die Rolle der Pflege bei der Ersteinschätzung 72  
        4.1 Erstmaßnahmen und erste Schmerzbekämpfung 73  
        4.2 Information des Patienten 73  
        4.3 Gesundheitsangebote 74  
        4.4 Verteilung der Patienten in der Notaufnahme 74  
        4.5 Management des Wartezimmers 74  
  Kapitel 6 – Auditierung des Ersteinschätzungsprozesses 77  
     Einleitung 77  
     1. Audit Methode 77  
        1.1 Vollständigkeit 79  
        1.2 Genauigkeit 81  
     2. Auswirkungen auf die Praxis 81  
     3. Beispiel eines regionalen Audit-Prozesses in England 82  
     4. Nationales Audit der Ersteinschätzung in Portugal 82  
  Kapitel 7 – Ersteinschätzung und telefonische Anfragen 83  
     Einleitung 83  
     1. Ratschlag am Telefon mit MTS-Unterstützung 84  
     2. Die Entscheidungsfindung 85  
     3. Erster Ratschlag 88  
     4. Schmerz 89  
     5. Anforderungen an den Anwender 90  
     6. Zusammenfassung 90  
  Kapitel 8 – Mehr als nur Priorisierung 93  
     1. Monitoring physiologischer Parameter 93  
     2. Weitergehende Nutzung der Ersteinschätzung 94  
     3. Die Präsentations-Prioritäts-Matrix Darstellung 95  
        3.1 Beschreibung des Prozesses 96  
        3.2 Vervollständigung der Präsentations-Prioritäts-Matrix 96  
        3.3 Die Versorgungsorte 97  
     4. Zukünftige Verwendungen 100  
        4.1 Zuordnung eintreffender Patienten zu den Fachdisziplinen des Hauses 100  
        4.2 Übernahme des MTS (und ggf. der TTA) in den Rettungsdienst 100  
        4.3 Einsatz des MTS bei Großeinsätzen 100  
  Kapitel 9 – Rechtliche Fragen 101  
     1. Ein Blick zurück 102  
     2. Die Vorgaben aus dem SGB V (Gesetzliche Krankenversicherung) und dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) 103  
     3. Der Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) vom 19. April 2018 105  
     4. Die Vorgaben des Arbeitsrechts 110  
     5. Die Tätigkeit der Pflegekräfte und anderer nichtärztlicher Mitarbeiter in der Notaufnahme 111  
     6. Die Auswirkungen einer strukturierten Ersteinschätzung auf den ärztlichen Bereich 114  
     7. Dokumentation 116  
     8. Übernahme ärztlicher Tätigkeiten 118  
     9. Abschließende Betrachtung 119  
     10. Literatur 120  
  Kapitel 10 – Die Präsentationsdiagramme 123  
  Glossar 239  
  Notfallpflege, Rettungsmedizin, Pflegeassessment und Pflegeprozess im Hogrefe Verlag 252  
  Sachwortregister 255  

Kategorien

Service

Info/Kontakt