Digitalisierung der Arbeit in der Langzeitpflege als Veränderungsprojekt

Digitalisierung der Arbeit in der Langzeitpflege als Veränderungsprojekt

von: Peter Bleses, Britta Busse, Andreas Friemer

Springer Vieweg, 2020

ISBN: 9783662608746

Sprache: Deutsch

184 Seiten, Download: 4283 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Digitalisierung der Arbeit in der Langzeitpflege als Veränderungsprojekt



  Vorwort 5  
  Danksagung 6  
  Förderhinweis 8  
  Inhaltsverzeichnis 9  
  Zu den Autorinnen und Autoren 12  
  1 Zur Einführung 15  
     Zusammenfassung 15  
     1.1 Zum Thema: Digitalisierung der Arbeit in der Langzeitpflege als multidimensionales Veränderungsprojekt 15  
     1.2 Zu den Beiträgen 19  
     Literatur 21  
  Teil IDigitalisierung in der Langzeitpflege: Entwicklung, Analyse, Implementation 23  
     2 Veränderungsprojekte Digitalisierung der Arbeit in der Langzeitpflege 24  
        Zusammenfassung 24  
        2.1 Einführung 24  
           2.1.1 Die Verbesserung der Arbeitsqualität in der Pflege 27  
           2.1.2 Die Verbesserung der organisatorischen Effizienz 27  
           2.1.3 Digitalisierungsschritte der Arbeit als Veränderungsprojekte in Veränderungsprozessen 28  
           2.1.4 Analyse sozio-technischer Veränderungsprojekte 28  
        2.2 Veränderungsdimensionen im Prozess der ‚Digitalisierung der Arbeit’ 30  
           2.2.1 Technische Veränderung 31  
           2.2.2 Berufskultur und Interaktionsarbeit 32  
           2.2.3 Kompetenzen 33  
           2.2.4 Arbeiten und Lernen organisieren 35  
           2.2.5 Regelungen 36  
           2.2.6 Kooperationen 36  
           2.2.7 Führung 37  
           2.2.8 Ressourcen der Organisation oder die ‚Gretchen-Frage‘ 38  
        2.3 Fazit 38  
        Literatur 40  
     3 Digitalisierungsprozesse und Interaktionsarbeit in der Pflege 45  
        Zusammenfassung 45  
        3.1 Einleitung 45  
        3.2 Vielfalt und Komplexität: Das Spektrum neuer Technologien in der Pflege 46  
        3.3 Anwendungsbeispiel EDV-gestützte Dokumentationssysteme 49  
        3.4 Aspekte der Implementation neuer Technologien 50  
        3.5 Technikeinsatz und Pflegeinteraktion: Mit Smartphone und Tablet ans Pflegebett 52  
        3.6 Resümee 55  
        Literatur 56  
  Teil IIDigitalisierung in der Praxis: Arbeitsorganisation, Arbeitsqualität und Pflegequalität 58  
     4 Digitalisierung der Pflegearbeit in der ambulanten Pflege 59  
        Zusammenfassung 59  
        4.1 Einleitung 59  
        4.2 Das arbeitswissenschaftliche Vorgehen im Projekt KOLEGE 61  
        4.3 Arbeitsqualität und Kennzeichen der Arbeit in der ambulanten Pflege 63  
           4.3.1 Was heißt Arbeitsqualität? 63  
           4.3.2 Arbeitsqualität und Kennzeichen der Arbeit in der ambulanten Pflege 64  
        4.4 Arbeitsqualität mit digitaler Unterstützung verbessern 66  
           4.4.1 Arbeitsorganisation und Kommunikation in ambulanten Pflegediensten 66  
           4.4.2 Verbesserung der Kommunikationsstruktur mit Hilfe der MDA – aber nicht nur damit 67  
              4.4.2.1 Herausforderungen 68  
              4.4.2.2 Organisierte Kommunikation benötigt Regeln 69  
        4.5 Fazit 71  
        Literatur 72  
     5 Kollaborative Diensteplattform 75  
        Zusammenfassung 75  
        5.1 Einführung: Schichtarbeit als Belastungsfaktor – Kollaborative Dienstplanung als eln Lösungsansatz 75  
        5.2 Status quo: Dienstplanung zentralisiert – und verlässlich? 77  
        5.3 Konzeption einer kollaborativen Diensteplattform – Veränderungsdimensionen auf dem Weg zu mehr Selbstorganisation 78  
           5.3.1 Berufskultur und Interaktionsarbeit 79  
           5.3.2 Regelungen, Arbeiten und Lernen organisieren, Kompetenzen und Kooperationen entwickeln 79  
           5.3.3 Technische Realisierung 83  
        5.4 Führung neu denken, Selbstorganisation auf Teamebene 86  
        5.5 Ressourcen der Organisation 86  
        5.6 Reflexion des Veränderungsprozesses 87  
        Literatur 88  
     6 Digitale Patientendokumentationssysteme 91  
        Zusammenfassung 91  
        6.1 Einleitung 91  
        6.2 Digitale Patientendokumentationssysteme 92  
        6.3 Chancen und Herausforderungen der digitalen PDS 92  
           6.3.1 Effektivierung der Pflege 92  
           6.3.2 Operatives Management der Einrichtungen 95  
           6.3.3 Versorgung gemäß Qualitätsstandards 97  
        6.4 Gestaltungsoptionen der Digitalisierung 98  
           6.4.1 Delegation von Arbeitsaufgaben 98  
           6.4.2 Anpassungen der Technologieentwicklung 99  
           6.4.3 Ethische und rechtliche Herausforderungen 100  
        6.5 Fazit 101  
        Literatur 101  
  Teil IIITechnikgestaltung für die Praxis: Nutzerorientierung und Datenschutz 105  
     7 Praxisorientierung und Partizipation 106  
        Zusammenfassung 106  
        7.1 Einführung 106  
        7.2 Partizipative Technikentwicklung im Veränderungsprojekt 107  
        7.3 Anforderungen aus der Praxis an eine Kommunikations-und Lern-App in der ambulanten Pflege 109  
        7.4 Technische Entwicklung der KoLeGe-App: Nutzerfreundlichkeit und Praxistauglichkeit 113  
           7.4.1 Rahmenbedingungen der KOLEGE-Technikentwicklung 113  
           7.4.2 Umsetzung der KOLEGE-App 114  
        7.5 Beteiligungsorientierte Technikgestaltung – lessons learned 119  
        Literatur 121  
  Teil IVLernen und Kompetenzentwicklung 123  
     8 Blended Learning in der ambulanten Pflege 124  
        Zusammenfassung 124  
        8.1 Einleitung 124  
        8.2 Diversitäten in der ambulanten Pflege 126  
           8.2.1 Chancen und Herausforderungen der Diversitätskategorien 126  
           8.2.2 Implementierung von E-Learning: Diversitätsgerecht gestalten – Chancen von Diversitäten nutzen 128  
        8.3 Fortbildungsstrukturen und digital gestütztes Lernkonzept 130  
        8.4 Diversitätssensible Gestaltung neuer Lernformate 133  
           8.4.1 Einführung in das Projektbeispiel 133  
           8.4.2 Bereich ‚Nachschlagen’ 134  
           8.4.3 Bereich ‚Weiterlernen’ 134  
              8.4.3.1 Lernmodul ‚Sturz‘ – Einbettung in vorhandene Fortbildungen und Aufbau 134  
              8.4.3.2 Methoden und Aufbereitung 136  
              8.4.3.3 Lernmodul Demenz 137  
        8.5 Regelungen zum Einsatz digital gestützten Lernens 137  
        8.6 Fazit 137  
        Literatur 138  
     9 Digitale Technik droht? Bedroht? Wirklich nur? 141  
        Zusammenfassung 141  
        9.1 Einleitung 141  
        9.2 Digitalisierte Arbeit kommt über sie!? 142  
        9.3 Kann ich das alles bewältigen? Welche Kompetenzen benötige ich dafür? 145  
        9.4 Wir sind viele! Verschiedene! Mit unterschiedlichem Background! 148  
        9.5 Was kommt noch auf mich zu? Kann ich mich vorbereiten? 151  
        9.6 Fazit 154  
        Literatur 154  
     10 Digitalisierung für die Altenpflege 157  
        Zusammenfassung 157  
        10.1 Einleitung 157  
        10.2 Digitalisierung in der Altenpflege: Anlässe und Treiber 158  
        10.3 Neue Qualität der digitalen Transformation: Herausforderungen für die betriebliche Praxis 159  
        10.4 Das Instrument „Lernreise“: Erfahrungen und Befunde aus der betrieblichen Praxis 162  
           10.4.1 Fragmentierter Technikeinsatz ohne Digitalstrategie 162  
           10.4.2 Wissen und Kompetenzen der Beschäftigten für betriebliche Gestaltungsansätze nutzen 163  
           10.4.3 Entdeckung der Möglichkeiten für betriebliche Gestaltungsansätze 164  
        10.5 Resümee: Von der partizipativen Technikgestaltung zur betrieblichen Strategiepartnerschaft 167  
        Literatur 168  
  Teil V Offene Fragen und Perspektiven 172  
     11 Betriebliche und überbetriebliche Handlungs- und Regulierungsanforderungen 173  
        Zusammenfassung 173  
        11.1 Einführung 173  
        11.2 Handlungs- und Regelungsbedarfe 175  
        11.3 Statt eines Fazits: Wer bewältigt die Handlungsanforderungen? 180  
        Literatur 182  

Kategorien

Service

Info/Kontakt