Projektabwicklung in der Bauwirtschaft - prozessorientiert - Wege zur Win-Win-Situation für Auftraggeber und Auftragnehmer

Projektabwicklung in der Bauwirtschaft - prozessorientiert - Wege zur Win-Win-Situation für Auftraggeber und Auftragnehmer

von: Gerhard Girmscheid

Springer Vieweg, 2016

ISBN: 9783662493304

Sprache: Deutsch

758 Seiten, Download: 12765 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Projektabwicklung in der Bauwirtschaft - prozessorientiert - Wege zur Win-Win-Situation für Auftraggeber und Auftragnehmer



  Vorwort 5  
  Vorwort zur 4. Auflage 7  
  Benutzungshinweise 9  
  Inhaltsverzeichnis 13  
  Abbildungsverzeichnis 20  
  Tabellenverzeichnis 35  
  Teil I Prozessorientiertes Projektmanagement 36  
     1 Einleitung – Umfeldveränderung in der Bauwirtschaft 37  
        1.1 Der Kunde im Mittelpunkt 37  
        1.2 PPP bei öffentlichen Aufgaben 40  
        1.3 Konzentration der Kunden der Bauwirtschaft auf Kernkompetenzen 41  
        1.4 Beschleunigung der Bauprozesse 42  
        Literatur 53  
     2 Projekt- und interagierende Anbieterprozesse 54  
        2.1 System Bauwerk 54  
        Literatur 74  
     3 Planungs- und Realisierungsphasen 75  
        3.1 Grundziele des Planer-Leistungsmodells 75  
        3.2 Gesamtleitung 76  
        3.3 Planungsleistungsmodelle – Phasen, Teilphasen und Teilphasenziele 77  
        Literatur 96  
     4 Vergabeformen und Vertragsarten 97  
        4.1 Vergabeformen 97  
        4.2 Vertragsarten 102  
        4.3 Leistungsbeschreibungen 104  
     5 Projektmanagement und Bauherrenberatung 106  
        5.1 Charakter von Bauprojekten 106  
        5.2 Anforderungen an das Projektmanagement 107  
        5.3 Qualitätsmanagement in der Planung und Ausführung 111  
        5.4 Anforderungs-Engineering – Ziel- und Anforderungsermittlung zur sicheren Projektergebnis-Steuerung 126  
        5.5 Entscheidungsmethoden 150  
        5.6 Generisches axiomatisches Planungsmanagement bei Fast-Track-Projekten 221  
        5.7 Sicherstellung der effizienten Projektrealisierung 235  
        5.8 Projektorganisationsentwicklung 236  
        5.9 Kooperationen – Entfaltung von Innovationen und Synergien 239  
        Literatur 242  
  Teil II Projektabwicklungsformen 245  
     6 Kostenplanung in der Planungsphase 246  
        6.1 Kostenplanung in der Planungsphase 246  
        6.2 Rendite- und Kostensteuerung in Bauprojekten 299  
        6.3 LC-Kostentreiber von Gebäuden 330  
        6.4 Nutzungskosten von Bürogebäuden 347  
        6.5 Massgebliche Betriebskosten und ihre Unterkostengruppen 380  
        6.6 LC-NPV-Wirtschaftlichkeitsanalysemodell – Entscheidungshilfe zur Auswahl alternativer baulicher Lösungen sowie PPP-Beschaffungsprojekten 388  
        6.7 LC-NPV-Wirtschaftlichkeitsanalysemodell – Entscheidungshilfen bei PPP-Projekten 418  
        Literatur 436  
     7 Projektabwicklung im Hochbau und Infrastrukturbereich – Entscheidungshilfen 441  
        7.1 Ziele und Risiken – Grundlagen für Entscheidungen 441  
        7.2 Risikobasierte Entscheidungshilfen zur Wahl der Projektabwicklungs- und Wettbewerbsform 445  
        Literatur 461  
     8 Traditionelle Projektabwicklungsformen im Hochbau und Infrastrukturbereich 462  
        8.1 Einzelleistungsträger 462  
        8.2 Bauen nach Smart 467  
        8.3 Generalplaner 469  
        8.4 Generalunternehmer 471  
        8.5 Generalübernehmer 479  
        8.6 Totalunternehmer 481  
        8.7 Totalübernehmer 488  
        Literatur 489  
     9 Neue Projektabwicklungsformen im Hochbau und Infrastrukturbereich – Investitionskostenorientierung 490  
        9.1 Partnering als neue Projektabwicklungs- und Wettbewerbsform 490  
        9.2 Project Alliance – Projektbündnis 494  
        9.3 Construction Management 503  
        9.4 Garantierter Maximalpreis-Vertrag (GMP) 514  
        Literatur 521  
     10 Neue Projektabwicklungsformen im Hochbau und Infrastrukturbereich – Lebenszykluskostenorientierung 522  
        10.1 Systemanbieter 522  
        10.2 Systemanbieter – Lebenszyklusleistungen als Lösungsansatz 538  
        10.3 Systemanbieter – Lebenszyklusoptimierte Gebäude 549  
        10.4 Contracting – Unterhalt und/oder Betrieb von baulichen Anlagen 583  
        10.5 PPP-Projektabwicklungsmodelle 593  
        10.6 PPP-Stadtentwicklung/Immobilienentwicklung 614  
        10.7 PPP-Prozessmodell – Unterhalt von kommunalen Strassennetzen 617  
        10.8 PPP-Prozessmodell – Unterhalt/Instandhaltung eines kommunalen Abwassernetzes 626  
        10.9 PPP-Kontraktmodelle im Rahmen von Konzessionsprojekten 632  
        Literatur 649  
     11 Beispiele moderner Gesamtleistungsabwicklungsformen – Phasen, Schritte, Erfolgsfaktoren 652  
        11.1 TU-Abwicklungsform auf Verhandlungsbasis 652  
        11.2 TU-Abwicklungsform auf Basis von TU-Projektentwicklungsvorleistungen 660  
        11.3 TU-Abwicklungsform auf Wettbewerbsbasis (I) 668  
        11.4 TU-Abwicklungsform auf Wettbewerbsbasis (II) 675  
        11.5 TU-Abwicklungsform auf Basis einer eigenen TU-Projektentwicklung 682  
        11.6 CM-Abwicklungsform mit GMP als Fast-Track-Projekt 689  
     12 Auswahlkriterien bei der Wahl eines TU oder Systemanbieters 697  
     13 Vergleich von Planungszeit und -aufwand bei traditionellen und TU- bzw. Systemleistungswettbewerben 700  
     14 Zusammenfassung – Projektabwicklungsformen im Hochbau 706  
        Literatur 716  
     15 Projektabwicklungs- und Vergabeformen im Untertagebau 717  
        15.1 Einflüsse und Voraussetzungen 717  
        15.2 Einzelleistungsträger im Untertagebau 721  
        15.3 Generalleistungsträger im Untertagebau 724  
        15.4 Totalleistungsträger im Untertagebau 728  
        15.5 Zusammenfassung – Projektabwicklungsformen im Untertagebau 733  
        15.6 Risikomanagement als Schlüssel zur konfliktarmen Abwicklung von Untertageprojekten 735  
        15.7 Ausschreibungsgestaltung 738  
        15.8 Vertragsgestaltung 741  
        15.9 Entscheidungskonzept vor Ort 742  
        15.10 „K E F I R“ – Alternatives Modell für Risikoverteilung und Vergütungsregelung bei BOT im Untertagebau 742  
        Literatur 746  
     16 Zusammenfassung 748  
  Index 751  

Kategorien

Service

Info/Kontakt