Statistik für die Pflege - Handbuch für Pflegeforschung und -wissenschaft

Statistik für die Pflege - Handbuch für Pflegeforschung und -wissenschaft

von: Marianne Müller

Hogrefe AG, 2011

ISBN: 9783456949000

Sprache: Deutsch

345 Seiten, Download: 3707 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Statistik für die Pflege - Handbuch für Pflegeforschung und -wissenschaft



16 Reliabilität und Validität (S. 265-266)

• Wie wird ein Fragebogen validiert?
• Wie berechnet man das Cronbachs alpha?
• Wie wird die übereinstimmung von Ratern geprüft?

16.1 Einführung


Standardisierte Umfragen und Erhebungen liefern Daten, mit deren Hilfe Hypothesen überprüft und Entscheidungen getro?en werden. Fragebogen sind also Messinstrumente und sollten objektive, für alle Beteiligten akzeptierbare und interpretierbare Ergebnisse liefern. Deshalb ist es wichtig, die Datenqualität zu beurteilen und Messfehler zu quanti?zieren.

Beim Vergleich von Messinstrumenten in sozial- und gesundheitswissenschaftlichen Studien (Fragebogen) und naturwissenschaftlichen oder technischen Untersuchungen (Messapparaturen zur Erfassung von physikalischen Grössen) wird oft die mangelnde Qualitä t in den Sozial- und Gesundheitswissenschaften beklagt und ein prinzipieller Unterschied zu den Naturwissenschaften diagnostiziert.

Das ist zumindest überzeichnet. Messfehler passieren überall, auch in den vermeintlich exakten Wissenschaften, und die Genauigkeit im sozialen Bereich kann durchaus gesteigert werden. Die Qualität ist vor allem eine Frage des Aufwandes: monatelanges Training der Interviewer, jahrelange Entwicklung eines Instruments, ?nanzieller Einsatz in Millionenhö he, jahrzehnte- oder jahrhundertelange Forschung. Die Validierung eines Fragebogens besteht in einer rigorosen qualitativen und quantitativen überprüfung des Fragebogens in kleineren Pretests, nicht ganz so kleinen Pilotstudien, und geht weiter bei der Verwendung des Fragebogens in grossen Untersuchungen.

Die Validierung ist mit einem ziemlich grossen Aufwand verbunden und ist ein kontinuierlicher Prozess. In manchen Artikeln oder Forschungsberichten ist die Rede von einem validierten Instrument und bei genauerem Lesen wird klar, dass der Fragebogen oder die Checkliste in einer einzigen Studie mit einer nicht allzu grossen Stichprobe verwendet und dann ein paar Cronbachs alphas berechnet worden sind. Dass das bei weitem nicht genügt, sollte im Verlaufe dieses Kapitels klarwerden.

Kategorien

Service

Info/Kontakt