Palliative Care in Pflegeheimen - Wissen und Handeln für Altenpflegekräfte

Palliative Care in Pflegeheimen - Wissen und Handeln für Altenpflegekräfte

von: Christine Behrens, Günter Davids, Nina Rödiger, Meike Schwermann, Hans-Bernd Sittig, Cornelia Wichma

Schlütersche, 2013

ISBN: 9783842683983

Sprache: Deutsch

224 Seiten, Download: 3222 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Palliative Care in Pflegeheimen - Wissen und Handeln für Altenpflegekräfte



  Front Cover 1  
  Copyright 5  
  Table of Contents 6  
  Body 10  
      Vorwort zur dritten Auflage 10  
      Einleitung und Überblick 12  
     1 Die Behandlung von Schmerzen in der Palliativbetreuung 16  
        1.1 Einführung 16  
        1.2 Schmerztherapie 18  
        1.3 Physiologie der Schmerzen 19  
        1.4 Schmerzursachen 21  
           1.4.1 Tumorbedingter Schmerz 22  
           1.4.2 Therapiebedingter Schmerz 24  
           1.4.3 Tumorunabhängiger Schmerz 24  
        1.5 Diagnostik 28  
        1.6 Schmerztherapie 30  
           1.6.1 Kausale Schmerztherapie 30  
           1.6.2 Symptomatische Schmerztherapie 31  
           1.6.3 Stufenschema der Tumorschmerztherapie 33  
           1.6.4 Mechanismen-orientierte Schmerztherapie 37  
           1.6.5 Applikationswege 40  
           1.6.6 Koanalgetika 41  
           1.6.7 Kombinationen 43  
           1.6.8 Die Behandlung von Schmerzattacken 45  
           1.6.9 Opioidwechsel 45  
        1.7 Nebenwirkungen 47  
        1.8 Besonderheiten in der Schmerztherapie 48  
           1.8.1 Invasive Verfahren 48  
           1.8.2 Schmerztherapie in der Finalphase 49  
        1.9 Die Arzt-Patient-Beziehung 50  
        1.10 Die »beste« Therapie 50  
     2 Symptomlinderung in der Palliativpflege 52  
        2.1 Palliative Mundpflege 52  
           2.1.1 Intimbereich Mund 52  
           2.1.2 Ziele und Behandlungsmöglichkeiten 53  
           2.1.3 Angehörige mit einbeziehen 55  
        2.2 Symptomlinderung bei Übelkeit und Erbrechen 55  
           2.2.1 Erfassung und Einschätzung 56  
           2.2.2 Ursachen für Übelkeit und Erbrechen 57  
           2.2.3 Therapie von Übelkeit und Erbrechen 59  
           2.2.4 Pflegerische Maßnahmen 62  
        2.3 Symptomlinderung der Atemnot und anderer Respirationsprobleme 64  
           2.3.1 Medikamentöse Therapie 66  
           2.3.2 Weitere Therapiemaßnahmen 68  
           2.3.3 Unterstützung bei Husten 69  
           2.3.4 Palliativpflege bei einer Rasselatmung 71  
        2.4 Behandlung der Obstipation 71  
           2.4.1 Obstipation erfassen 72  
           2.4.2 Symptombehandlung 73  
        2.5 Palliative Wundversorgung 78  
           2.5.1 Ziel der palliativen Wundversorgung 79  
           2.5.2 Häufige Probleme 79  
           2.5.3 Reinigung 80  
           2.5.4 Wundauflagen und -therapeutika 80  
           2.5.5 Begleitende Schmerzbehandlung beim Verbandswechsel 87  
           2.5.6 Behandlung zur Linderung starker Gerüche 88  
           2.5.7 Behandlung von Wundblutungen 89  
     3 Kommunikation 91  
        3.1 Einleitung 91  
        3.2 Ein Kommunikationsmodell – 3.2 Ein Kommunikationsmodell –  
  92 92  
        3.3 Kommunikation mit nicht mehr sprachfähigen Menschen 96  
        3.4 Kommunikation mit Angehörigen 99  
        3.5 Wie kann Angehörigenarbeit gelingen? 101  
           3.5.1 Was können Pflegekräfte für eine gelingende Kooperation tun? 102  
        3.6 Kommunikation im Team 108  
           3.6.1 Regelmäßige Besprechungen 110  
           3.6.2 Interdisziplinäre Teams 110  
        3.7 Kommunikation mit Ehrenamtlichen 113  
           3.7.1 Charakteristika ehrenamtlichen Engagements 114  
           3.7.2 Die Aufgaben der Ehrenamtlichen 115  
           3.7.3 Ehrenamtliche gewinnen 115  
           3.7.4 Voraussetzungen für eine erfolgreiche Integration 116  
           3.7.5 Konzept für die Integration 116  
           3.7.6 Gründe gegen ein ehrenamtliches Engagement 119  
        3.8 Rituale in der Begleitung Sterbender 121  
           3.8.1 Die drei Phasen von Ritualen 123  
           3.8.2 Rituale im Pflegealltag 124  
        3.9 Spirituelle Fragen 125  
           3.9.1 Spiritualität als Ressource 125  
           3.9.2 Sinnfragen 126  
           3.9.3 Spiritualität als Begegnungsraum an der Todesgrenze 128  
        3.10 Trauer 131  
           3.10.1 Trauerbegleitung unter Zeitdruck 131  
           3.10.2 Stadien der Trauer 132  
           3.10.3 Normale Trauerreaktionen 133  
           3.10.4 Maßnahmen im Rahmen der Trauerbewältigung 134  
           3.10.5 Risikofaktoren beim normalen Trauerverlauf 136  
        3.11 Kommunikation mit sich selbst 137  
           3.11.1 Belastungserfahrungen 137  
           3.11.2 Stress 138  
           3.11.3 Burn-out 139  
           3.11.4 Selbstfürsorge 142  
     4 Ethische Entscheidungen am Lebensende 145  
        4.1 Was ist (rechtlich) erlaubt? Was ist verboten? 146  
           4.1.1 Das »Putz-Urteil« des BGH von 2010 146  
        4.2 EAPC-Definition zur Sterbehilfe 148  
        4.3 Euthanasie 150  
        4.4 Assistierter Suizid 151  
           4.4.1 Ärztlich assistierter Suizid 152  
           4.4.2 Unterlassene Hilfeleistung 152  
        4.5 Erlaubter Behandlungsabbruch 153  
        4.6 Entscheidungsdiagramm zum Behandlungsabbruch 154  
        4.7 Interprofessionelle ethische Fallberatungen 159  
           4.7.1 Das Nimwegener Modell 162  
     5 Umsetzung eines fundierten Schmerzmanagements 165  
        5.1 Umsetzung des Expertenstandards ­»Schmerzmanagement in der Pflege« 168  
        5.2 Projektverlauf anhand der stationsgebundenen Qualitätssicherung 169  
           5.2.1 Phase 1: Fortbildung zum Expertenstandard 170  
           5.2.2 Phase 2: Anpassung des Expertenstandards an die besonderen Anforderungen der Zielgruppe 171  
           5.2.3 Phase 3: Einführung und Anwendung des Expertenstandards 172  
           5.2.4 Phase 4: Evaluierung der Implementierung 173  
        5.3 Erforderliche Assessmentinstrumente für die Umsetzung des Expertenstandards 173  
           5.3.1 Schmerz-Ersteinschätzung 174  
           5.3.2 Skalen zur Messung der Schmerzintensität 175  
           5.3.3 Auswahl der Schmerzintensitätsskala 176  
           5.3.4 Schmerzprotokoll 177  
           5.3.5 Faktoren, die das Schmerzassessment beeinträchtigen 178  
        5.4 Prozessablauf 181  
           5.4.1 Umsetzung eines Schmerzassessments für demenziell erkrankte, kommunikations­eingeschränkte Menschen 181  
           5.4.2 Umsetzung des Schmerzassessments für demenziell erkrankte Menschen 187  
           5.4.3 Schmerz-Ersteinschätzung 187  
           5.4.4 Dokumentation von Verhaltensauffälligkeiten anhand des ECPA-Bogens 191  
      Anhang 195  
         Tipps und Schritte bei der Umsetzung von Palliative Care 195  
      Literatur 213  
      Autorinnen und Autoren 219  
     Register 222  
  Back Cover 226  

Kategorien

Service

Info/Kontakt