Ernährung in der Altenbetreuung - Esskultur, Biographie und Religion im Verpflegungsalltag

Ernährung in der Altenbetreuung - Esskultur, Biographie und Religion im Verpflegungsalltag

von: Susanne Bayer

Springer-Verlag, 2023

ISBN: 9783662665565

Sprache: Deutsch

243 Seiten, Download: 6824 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Ernährung in der Altenbetreuung - Esskultur, Biographie und Religion im Verpflegungsalltag



  Mein Dank geht an … 6  
  Inhaltsverzeichnis 8  
  Über die Autorin 14  
  1 Aus der Praxis für die Praxis 15  
     1.1 ?Du bist nicht wie ich – oder doch? 17  
     1.2 ?Was bringt Ihnen das Buch? 20  
     Literatur 21  
  2 Ernährungsempfehlungen verschiedener Religionsgemeinschaften 22  
     2.1 ?Feste und Feiern 27  
     2.2 ?Alevitische Glaubensgemeinschaft 29  
        2.2.1 ?Wesentliche Grundlagen in der Ernährung 30  
        2.2.2 ?Besondere Feiertage und deren Essen 30  
           2.2.2.1 ?Muharrem 30  
           2.2.2.2 ?A?ure (beweglich, Mondkalender) 31  
           2.2.2.3 ?Hizir-Fest (immer zweite Februarwoche) 31  
           2.2.2.4 ?Ghadir Hum (beweglich, Sommer) 32  
           2.2.2.5 ?Opferfest (beweglich, Mondkalender) 32  
           2.2.2.6 ?Nevruz (fest) 32  
        2.2.3 ?Tipps für Pflege und Betreuung 32  
        2.2.4 ?Kontaktdaten 33  
     2.3 ?Altkatholische Kirche 33  
        2.3.1 ?Wesentliche Grundlagen in der Ernährung 34  
        2.3.2 ?Besondere Feiertage und Speisevorschriften 34  
        2.3.3 ?Tipps für Pflege und Betreuung 35  
        2.3.4 ?Kontaktdaten 35  
     2.4 ?Armenisch-apostolische Kirche 36  
        2.4.1 ?Wesentliche Grundlagen in der Ernährung 36  
        2.4.2 ?Besondere Feiertage und deren Essen 36  
        2.4.3 ?Tipps für Pflege und Betreuung 37  
        2.4.4 ?Kontaktdaten 37  
     2.5 ?Buddhistische Religionsgesellschaft 38  
        2.5.1 ?Wesentliche Grundlagen in der Ernährung 39  
        2.5.2 ?Besondere Feiertage und deren Essen 39  
        2.5.3 ?Tipps für Pflege und Betreuung 40  
        2.5.4 ?Kontaktdaten 40  
     2.6 ?Evangelische Kirche, Evangelisch methodistische Kirche 41  
        2.6.1 ?Wesentliche Grundlagen in der Ernährung 41  
        2.6.2 ?Besondere Feiertage und deren Essen 41  
        2.6.3 ?Tipps für Pflege und Betreuung 41  
        2.6.4 ?Kontaktdaten 41  
     2.7 ?Freikirchen 42  
        2.7.1 ?Wesentliche Grundlagen in der Ernährung 42  
        2.7.2 ?Besondere Feiertage und deren Essen 43  
        2.7.3 ?Tipps für Pflege und Betreuung 43  
        2.7.4 ?Kontaktdaten 43  
     2.8 ?Islamische Glaubensgemeinschaft 44  
        2.8.1 ?Wesentliche Grundlagen in der Ernährung 44  
        2.8.2 ?Besondere Feiertage und deren Essen 45  
        2.8.3 ?Tipps für Pflege und Betreuung 45  
        2.8.4 ?Kontaktdaten 46  
     2.9 ?Israelitische Religionsgesellschaft 46  
        2.9.1 ?Wesentliche Grundlagen in der Ernährung 46  
        2.9.2 ?Besondere Feiertage und deren Essen 48  
           2.9.2.1 ?Jom Kippur (im Herbst) 48  
           2.9.2.2 ?Sabbat oder Schabbat 48  
           2.9.2.3 ?Pessach-Fest (im Frühling) 49  
           2.9.2.4 ?Rosh Hashana (im Herbst) 49  
           2.9.2.5 ?Purim (im Frühling) 49  
           2.9.2.6 ?Chanukka (im Winter) 49  
        2.9.3 ?Tipps für Pflege und Betreuung 50  
        2.9.4 ?Kontaktdaten 50  
     2.10 ?Jehovas Zeugen 51  
        2.10.1 ?Wesentliche Grundlagen in der Ernährung 51  
        2.10.2 ?Besondere Feiertage und deren Essen 52  
        2.10.3 ?Tipps für Pflege und Betreuung 52  
        2.10.4 ?Kontaktdaten 53  
     2.11 ?Katholische Kirche 53  
        2.11.1 ?Wesentliche Grundlagen in der Ernährung 54  
        2.11.2 ?Besondere Feiertage und deren Essen 54  
           2.11.2.1 ?Advent und Weihnachten 54  
           2.11.2.2 ?Fasching/Fastenzeit 54  
           2.11.2.3 ?Gründonnerstag 55  
           2.11.2.4 ?Karfreitag 55  
           2.11.2.5 ?Erntedankfest 55  
           2.11.2.6 ?Martinsfest 55  
        2.11.3 ?Tipps für Pflege und Betreuung 56  
        2.11.4 ?Kontaktdaten 56  
     2.12 ?Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage 56  
        2.12.1 ?Wesentliche Grundlagen in der Ernährung 57  
        2.12.2 ?Besondere Feiertage und deren Essen 57  
        2.12.3 ?Tipps für Pflege und Betreuung 57  
        2.12.4 ?Kontaktdaten 58  
     2.13 ?Neuapostolische Kirche in Österreich 59  
        2.13.1 ?Wesentliche Grundlagen in der Ernährung 59  
        2.13.2 ?Besondere Feiertage und deren Essen 59  
        2.13.3 ?Tipps für Pflege und Betreuung 59  
        2.13.4 ?Kontaktdaten 60  
     2.14 ?Orthodoxe Kirche(n) 60  
        2.14.1 ?Wesentliche Grundlagen in der Ernährung 61  
        2.14.2 ?Besondere Feiertage und deren Essen 61  
           2.14.2.1 ?Ostern 61  
           2.14.2.2 ?Weihnachten 62  
           2.14.2.3 ?Marienfasten 62  
        2.14.3 ?Tipps für Pflege und Betreuung 62  
        2.14.4 ?Kontaktdaten 63  
     Zusammenfassung 63  
     Literatur 64  
  3 Erinnerungspflege/Biografiepflege 65  
     3.1 ?Bedeutung der Erinnerungspflege 66  
        3.1.1 ?Seien Sie achtsam 66  
        3.1.2 ?Versuchen wir, unser Gegenüber zu verstehen 67  
        3.1.3 ?Erinnerungspflege im Alltag 67  
     3.2 ?Was bringt die Erinnerungspflege? 69  
     3.3 ?Durchführung der Erinnerungspflege 70  
        3.3.1 ?Wie findet Erinnerungspflege statt? 71  
        3.3.2 ?Wie beginne ich mit Erinnerungspflege/Biografiegesprächen? 72  
        3.3.3 ?Wie stelle ich die richtigen Fragen? 73  
        3.3.4 ?Worüber soll ich reden? 75  
     Literatur 78  
  4 Besonderheiten in der Geriatrie – Empfehlungen für eine bedürfnisorientierte und bedarfsgerechte Ernährung von Senioren 79  
     4.1 ?Ernährung bei älteren und hochbetagten Menschen 83  
        4.1.1 ?Veränderungen im Alter 83  
           4.1.1.1 ?Physiologische Veränderungen des Körpers im Alter 84  
           4.1.1.2 ?Veränderungen des Verdauungstraktes 85  
           4.1.1.3 ?Veränderungen des Stoffwechsels 86  
           4.1.1.4 ?Veränderungen des Hunger- und Durstgefühls 86  
           4.1.1.5 ?Veränderungen des Geschmack- und Geruchssinns 87  
        4.1.2 ?Weitere und krankheitsbedingte Veränderungen 88  
           4.1.2.1 ?Körperliche Schwächen (Sinnesorgane) 88  
           4.1.2.2 ?Erkrankungen 88  
           4.1.2.3 ?Mobilitätseinschränkungen 89  
           4.1.2.4 ?Kognitive Einschränkungen 90  
        4.1.3 ?Folgen von physiologischen und krankheitsbedingten Veränderungen auf die Ernährung 91  
           4.1.3.1 ?Appetitveränderungen durch Medikamente, Mundtrockenheit, Geschmacksveränderungen … 91  
           4.1.3.2 ?Erhöhung des Nährstoffbedarfes bei bestimmten Erkrankungen (Dekubitus …) 92  
           4.1.3.3 ?Reduktion der Resorption von Nährstoffen 93  
           4.1.3.4 ?Schmerz 93  
           4.1.3.5 ?Probleme bei der selbstständigen Nahrungsaufnahme 93  
     Zusammenfassung 85  
     Zusammenfassung 86  
     Zusammenfassung 86  
     Zusammenfassung 87  
     Zusammenfassung 87  
     Zusammenfassung 88  
     Zusammenfassung 88  
     Zusammenfassung 89  
     Zusammenfassung 90  
     Zusammenfassung 92  
     4.2 ?Risikomanagement Ernährung 94  
        4.2.1 ?Umsetzung eines Risikomanagement Ernährung 96  
        4.2.2 ?Mangelernährung 96  
           4.2.2.1 ?Beobachtung 98  
        4.2.3 ?Adipositas – Übergewicht 99  
        4.2.4 ?Risikomanagement Ernährung – Inhalte 100  
           4.2.4.1 ?Richtig Wiegen 101  
           4.2.4.2 ?Body-Mass-Index (BMI) 102  
           4.2.4.3 ?Gewichtsverlauf 102  
              Waden- oder Oberarmumfangmessung 103  
              Messung des Wadenumfanges 103  
              Messung des Oberarmumfanges 103  
        4.2.5 ?Ernährungsscreening 103  
           4.2.5.1 ?Assessment 107  
           4.2.5.2 ?Beobachten der Essmenge 108  
           4.2.5.3 ?Zieldefinition 109  
           4.2.5.4 ?Maßnahmenplanung 110  
        4.2.6 ?Empfehlungen für ein Risikomanagement im extramuralen Bereich (Betreuung daheim, Tageszentren …) 111  
        4.2.7 ?Empfehlungen für ein Risikomanagement im intramuralen Bereich (Langzeitpflegeeinrichtungen) 116  
           4.2.7.1 ?PDCA Kreislauf 118  
     4.3 ?Empfehlungen zur Ernährung/Verpflegung im intra-, extramuralen Bereich 119  
        4.3.1 ?Unsere 5 Sinne beim Essen 120  
           4.3.1.1 ?Schmecken 120  
           4.3.1.2 ?Tasten/Fühlen 122  
           4.3.1.3 ?Riechen 124  
           4.3.1.4 ?Sehen 125  
           4.3.1.5 ?Hören 128  
        4.3.2 ?Gestaltung der Essumgebung 129  
           4.3.2.1 ?Achten Sie auf ausreichend Licht 131  
           4.3.2.2 ?Schaffen Sie eine gemütliche Atmosphäre 131  
           4.3.2.3 ?Orientierungshilfen fördern die Selbstständigkeit 132  
           4.3.2.4 ?Rituale sind Hilfsmittel zur Strukturierung des Tages 133  
           4.3.2.5 ?Beenden Sie Mahlzeiten bewusst 134  
           4.3.2.6 ?Vermeiden Sie Störungen beim Essen 135  
           4.3.2.7 ?Gemeinsam essen ist in vielen Kulturen sehr wichtig 135  
        4.3.3 ?Mahlzeitengestaltung 137  
           4.3.3.1 ?Geben Sie bekannt, was es zu essen gibt 137  
           4.3.3.2 ?Bieten Sie eine individuelle Auswahl der Speisen 138  
           4.3.3.3 ?Achten Sie auf die Verwendung persönlicher Hilfsmittel (Brille, Hörgerät) 139  
           4.3.3.4 ?Bieten Sie viele kleine Mahlzeiten am Tag an 140  
           4.3.3.5 ?Machen Sie das Essen zu einem Event 140  
           4.3.3.6 ?Servieren Sie jeden Gang einzeln 140  
           4.3.3.7 ?Geben Sie die notwendige Zeit für eine ruhige Essenseinnahme 141  
           4.3.3.8 ?Organisieren Sie Hilfsmittel, die das Essen erleichtern 141  
           4.3.3.9 ?Trinken beim Essen 141  
           4.3.3.10 ?Wenden Sie sich den Essenden zu 143  
        4.3.4 ?Umsetzung einer bedarfs- und bedürfnisgerechten Ernährung 144  
           4.3.4.1 ?Das Eiweiß (Protein): 147  
           4.3.4.2 ?Flüssigkeitsbedarf 149  
        4.3.5 ?Gesunde Ernährung im Alter 152  
        4.3.6 ?Diäten im Alter 152  
     Tipps zur Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme 143  
     Zusammenfassung 150  
     4.4 ?Tipps bei speziellen Situationen 154  
        4.4.1 ?Ernährung bei demenziellen Erkrankungen 154  
           4.4.1.1 ?Allgemeine Tipps 155  
           4.4.1.2 ?Tipps bei speziellen Problemen 157  
           4.4.1.3 ?Kommunikation bei den Mahlzeiten 158  
           4.4.1.4 ?„Fingerfood“ 158  
              Wie kann Fingerfood im Pflege- und Betreuungsalltag umgesetzt werden? 160  
           4.4.1.5 ?„Eat by walking“ 161  
        4.4.2 ?Ernährung und Palliative Care 161  
           4.4.2.1 ?Welchen Stellenwert hat die Ernährung/das Essen in der Palliative Care? 162  
           4.4.2.2 ?Welche Ernährungsziele gibt es in der Palliative Care? 163  
     4.5 ?Möglichkeiten der Verpflegung im intra- und extramuralen Bereich 164  
        4.5.1 ?Tipps für den intramuralen Bereich (Spitäler, Langzeitpflegeeinrichtungen) 164  
        4.5.2 ?Essen nach dem Jahreskreis – Saisonalität 165  
           4.5.2.1 ?Kostformenkatalog 167  
           4.5.2.2 ?Lieferdienste 167  
        4.5.3 ?Schnittstellen zwischen intramuralem und extramuralem Bereich 168  
        4.5.4 ?Tipps für den extramuralen Bereich (mobile Pflege, 24-Stunden-Betreuung) 168  
           4.5.4.1 ?„Essen auf Rädern“ (Mahlzeitendienst, Speisenbringdienst, Menüservice …) 168  
     4.6 ?Praktische Umsetzung 170  
        4.6.1 ?Hier finden Sie mögliche Ideen zur Verbesserung der Essenssituation aus der Übung von Seite 132. (. Abb ) 173  
     Literatur 175  
  5 Geschichten aus dem Leben 177  
     5.1 ?Herr Dr. S., geboren 1958 in Wien 179  
     5.2 ?Frau N., geboren 1944, in Wien 188  
     5.3 ?Herr Dr. A, 1946 geboren in Wien 193  
     5.4 ?Frau B., geboren 1938 in England 200  
     5.5 ?Frau H., geboren 1943 in Finnland 203  
     5.6 ?Interview armenische Kirche (Frau D., Herr N.) 206  
     5.7 ?Interview Frau W., geboren 1937 in Wien 208  
  6 Rezeptideen aus den Glaubensgemeinschaften und Lieblingsrezepte 213  
     6.1 ?Die Rezepte 214  
        6.1.1 ?Muskatnusskuchen (ca. 8–12 Portionen) 215  
        6.1.2 ?Baklava (ca. 6–8 Portionen) 216  
        6.1.3 ?Blini (ca. 6–8 Portionen) 218  
        6.1.4 ?Choereg – Germgebäck (ca. 8 Portionen) 219  
        6.1.5 ?Falafel – Kichererbsenbällchen (ca. 4 Portionen) 221  
        6.1.6 ?Gebackene Apfelringe (ca. 4 Portionen) 222  
        6.1.7 ?Köfte – Faschierte Bällchen (4 bis 6 Portionen) 223  
        6.1.8 ?Kreplach – gefüllte Teigtaschen (ca. 4 Portionen) 224  
        6.1.9 ?Kulic – Osterbrot (ca. 12 Portionen) 225  
        6.1.10 ?9-Kräuter-Suppe – Gründonnerstagssuppe (ca. 6 Portionen) 227  
        6.1.11 ?Sütlac – gebackener Milchreis (ca. 4 Portionen) 228  
        6.1.12 ?Wospapur – Linsensuppe mit Reis, Rosinen und Walnüssen (ca. 4 Portionen) 229  
        6.1.13 ?Topfen-Scheiterhaufen mit Preiselbeeren (6–8 Portionen) 230  
  Glossar 233  
  Stichwortverzeichnis 241  

Kategorien

Service

Info/Kontakt