Mikrosoziologie, interpretatives Paradigma und qualitative Sozialforschung - Eine soziologische Einführung

Mikrosoziologie, interpretatives Paradigma und qualitative Sozialforschung - Eine soziologische Einführung

von: Almut Zwengel

Beltz Juventa, 2023

ISBN: 9783779956785

Sprache: Deutsch

197 Seiten, Download: 1734 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Mikrosoziologie, interpretatives Paradigma und qualitative Sozialforschung - Eine soziologische Einführung



  1. Rahmen 8  
     1.1 Gegenstand und Relevanz der Soziologie 8  
     1.2 Paradigmen im Vergleich 12  
  2. Grundbegriffe 15  
     2.1 Alter und Geschlecht 15  
     2.2 Gruppe und Rolle 18  
     2.3 Klasse, Schicht, Milieu 23  
     2.4 Werte, Normen, Einstellungen 27  
     2.5 Sozialisation und Habitus 30  
     2.6 Identität und Stigma 33  
     2.7 Umverteilung und Anerkennung 38  
  3. Exemplarische Vertiefung: Soziologie der Kleingruppe 42  
     3.1 Gruppenbildung und Gruppendynamik 42  
     3.2 Führungsstile und Partizipation 47  
     3.3 Primär- versus Sekundärgruppen und formelle versus informelle Gruppen 50  
  4. Klassische Autoren 54  
     4.1 Karl Marx 54  
     4.2 Max Weber 59  
     4.3 Emile Durkheim 64  
     4.4 Georg Simmel 69  
     4.5 Vergleich zwischen Marx, Weber, Durkheim und Simmel 74  
  5. Exemplarische Vertiefung: Erving Goffman 78  
     5.1 Face-to-face-Interaktionen 78  
     5.2 Theater-Metapher 83  
     5.3 Rahmen 85  
  6. Interaktion, Organisation, Gesellschaft 88  
     6.1 Peer groups 88  
     6.2 Themenzentrierte Interaktion 91  
     6.3 Schule 94  
     6.4 Zivilgesellschaftliche Initiative 98  
     6.5 Globalisierung 102  
     6.6 Transnationale Räume 107  
  7. Exemplarische Vertiefung: Macht in Organisationen 110  
     7.1 Macht und Herrschaft 110  
     7.2 Macht in Betrieben 113  
     7.3 Totale Institution nach Erving Goffman 118  
     7.4 Gefängnis bei Michel Foucault 123  
  8. Qualitative Methoden der Sozialforschung 125  
     8.1 Erhebungsverfahren 125  
        8.1.1 Interview 125  
        8.1.2 Gruppendiskussion 132  
        8.1.3 Ethnographie 134  
     8.2 Datenanalyse 142  
        8.2.1 Typenbildung 142  
        8.2.2 Grounded theory 145  
        8.2.3 Objektive Hermeneutik 149  
  9. Exemplarische Vertiefung: zwei Lehrforschungsprojekte 155  
     9.1 Interkulturalität in der TV-Serie „Lindenstraße“ 155  
     9.2 Ehrenamtliches Engagement für Geflüchtete 161  
  10. Zusammenführung unterschiedlicher Perspektiven 168  
  Literatur 175  

Kategorien

Service

Info/Kontakt