Telemedizin - Grundlagen und praktische Anwendung in stationären und ambulanten Einrichtungen

Telemedizin - Grundlagen und praktische Anwendung in stationären und ambulanten Einrichtungen

von: Gernot Marx, Rolf Rossaint, Nikolaus Marx

Springer-Verlag, 2020

ISBN: 9783662606117

Sprache: Deutsch

491 Seiten, Download: 15601 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Telemedizin - Grundlagen und praktische Anwendung in stationären und ambulanten Einrichtungen



  Vorwort 5  
  Inhaltsverzeichnis 7  
  Herausgeber- und Autorenverzeichnis 11  
  I Definitionen und Grundlagen 17  
  Inhaltsverzeichnis 17  
  1 Telekooperation – Telemonitoring – Teletherapie: Begriffserklärungen 18  
     1.1 ?Telekooperation: digitale Zusammenarbeit 21  
     1.2 ?Teletherapie: mobil behandeln 22  
     1.3 ?Telemonitoring: objektivierte, datengestützte Nachsorge 22  
     1.4 ?Telemedizin hat Versorgungsbezug 23  
  2 Rechtliche Aspekte der Telemedizin 24  
     2.1 ?Einleitung 26  
     2.2 ?Definition der Telemedizin 26  
     2.3 ?Rechtsquellen zur Telemedizin 27  
        2.3.1 ?Regelungen des SGB V und der StrlSchV 27  
        2.3.2 ?Regelungen des TSVG und DVG 28  
           TSVG 28  
           DVG 29  
        2.3.3 ?Neufassung des § 7 Abs. 4 MBO-Ärzte und Konsequenzen für Fernbehandlung, Aufklärung und Dokumentation 31  
           Inhalt der Neuregelung des § 7 Abs. 4 MBO-Ärzte und Übernahme in die Berufsordnungen der Landesärztekammern 31  
           Begriff der Kommunikationsmedien 32  
           Fernbehandlung als Ausnahme 33  
           Voraussetzungen einer Fernbehandlung: ärztliche Vertretbarkeit und Sorgfalt 33  
           Aufklärung 34  
        2.3.4 ?Gegenstand einer Fernbehandlung 35  
           Allgemeines 35  
           Ausstellen einer (e)AU im Rahmen einer Online-Videosprechstunde 36  
           Fernverordnung von Medikamenten 36  
              Regelungsgehalt des § 48 Abs. 1 AMG n. F 36  
              Regelungsinhalt des § 15 Abs. 2 BMV-Ä 38  
              Regelungsinhalt des § 8 Abs. 2 AM-RL 40  
           Ausdrücklich geregelte Fernbehandlungsmaßnahmen 40  
              Teleradiologie 40  
              Online-Videosprechstunde 40  
           Dokumentation 42  
           Werbeverbot für Fernbehandlungen 43  
     2.4 ?Schweigepflicht und Datenschutz 44  
        2.4.1 ?Strafrechtlicher Schutz der Schweigepflicht gemäß § 203 Abs. 1 StGB 44  
        2.4.2 ?Datenschutzrechtliche Vorgaben gemäß DS-GVO, BDSG und Landes-DSG 45  
     2.5 ?Behandlungsfehler und Telemedizin 46  
        2.5.1 ?Allgemeines 46  
        2.5.2 ?Einfacher Behandlungsfehler und maßgeblicher Standard 46  
           Facharztstandard 46  
           Besonderheiten in der Telemedizin, Beispiele 47  
              TMAS – Telemedical Maritime Assistance Service (Medico Cuxhaven) 47  
              TEMPiS – Telemedizinisches Projekt zur integrierten Schlaganfallversorgung in der Region Süd-Ost-Bayern 47  
              TemRas – Telemedizinisches Rettungsassistenzsystem 48  
        2.5.3 ?Sorgfaltspflichtverletzung 49  
        2.5.4 ?Grober Behandlungsfehler 50  
        2.5.5 ?Arten von Behandlungsfehlern 50  
           Diagnosefehler 50  
           Therapiefehler/Medikationsfehler 51  
           Verletzung therapeutischer Beratungspflichten 52  
           Übernahmeverschulden 52  
           Organisationsfehler 54  
           Fehler im voll beherrschbaren Risikobereich 54  
        2.5.6 ?Ursächlichkeit des Behandlungsfehlers für einen Gesundheitsschaden 55  
     2.6 ?Zivilrechtliche Anspruchsgrundlagen 56  
        2.6.1 ?Vertragliche Schadensersatzansprüche 57  
           Vertragsbeziehungen im Allgemeinen und Bestimmung des Anspruchsgegners 57  
           Hinzuziehung eines Tele(konsil-)arztes 58  
        2.6.2 ?Deliktische Anspruchsgrundlagen 59  
           Anspruch aus § 823 Abs. 1 BGB 59  
           Anspruch aus § 823 Abs. 2 BGB i. V. m. §§ 222, 229 StGB 60  
           Anspruch aus § 831 Abs. 1 Satz 1 BGB 60  
           Haftungsumfang 61  
     2.7 ?Strafrechtliche Verantwortlichkeit 62  
     2.8 ?Zusammenfassung 63  
     Literatur 65  
  3 Qualitätssicherung in der Telemedizin 68  
     3.1 ?Fragestellung 69  
     3.2 ?Telemedizin und Versorgungsqualität 70  
     3.3 ?Qualitätsmanagement und Telemedizin 73  
     3.4 ?Telemedizin als Gegenstand der Qualitätssicherung und Qualitätsmanagements im Gesundheitswesen 76  
     3.5 ?Ausblick 80  
     Literatur 86  
  4 Datenschutz in der Telemedizin 87  
     4.1 ?Begrifflicher Rahmen 88  
        4.1.1 ?Begrifflichkeit Telemedizin 88  
        4.1.2 ?Begrifflichkeit Informationssicherheit 88  
        4.1.3 ?Begrifflichkeit Datenschutz 89  
        4.1.4 ?Begrifflichkeit IT-Sicherheit 89  
     4.2 ?Allgemeine datenschutzrechtliche Anforderungen an telemedizinische Anwendungen 89  
        4.2.1 ?Dokumentationspflichten 90  
        4.2.2 ?Informationsrechte 90  
        4.2.3 ?Verarbeitung im Auftrag 90  
        4.2.4 ?Sicherheitsanforderungen für telemedizinische Anwendungen 90  
        4.2.5 ?Risiko abwägen und Datenschutzfolgen abschätzen 91  
     4.3 ?Exkurs: Online-Monitoring bei einem Diabetespatienten 91  
     4.4 ?Fazit 92  
     Literatur 92  
  5 Fernbehandlung 93  
     5.1 ?Erste Nachweise 94  
     5.2 ?Neuzeitliche Entwicklung bis zur Gegenwart 94  
        5.2.1 ?Hinweise und Erläuterungen zu § 7 Abs. 4 MBO-Ä (alte Fassung) 95  
     5.3 ?Aktuelle Entwicklung und Tendenzen 97  
        5.3.1 ?Weitere Entwicklung 98  
  II Modelle und Konzepte in der Akutmedizin und stationären Versorgung 101  
  Inhaltsverzeichnis 101  
  6 Telemedizin in der Intensivmedizin 102  
     6.1 ?Gegenwärtige Evidenz 103  
     6.2 ?Akzeptanz telemedizinischer Verfahren 106  
     6.3 ?Limitationen 106  
     6.4 ?Aktuelle Projekte am Telemedizinzentrum Aachen 107  
        6.4.1 ?Innovationsfondsprojekt TELnet@NRW 107  
           Intensivmedizin 108  
           Infektiologie 108  
     6.5 ?Thalea 109  
     6.6 ?SMITH 110  
        6.6.1 ?Datenintegrationszentren 110  
        6.6.2 ?Phänotypisierungspipeline und Use Cases 110  
     6.7 ?Strukturempfehlungen Telemedizin 111  
        6.7.1 ?Rahmenbedingungen 111  
           Fernbehandlungsverbot 111  
           Datenschutz 111  
           Finanzierung 112  
     6.8 ?Weitere Entwicklungen in der Telemedizin 112  
     6.9 ?Ausblick 114  
     Literatur 114  
  7 Telemedizin in der Anästhesiologie 117  
     7.1 ?Arbeitsablauf in der Anästhesiologie 118  
     7.2 ?Telekonsultationen in der Anästhesiologie 118  
        7.2.1 ?Präoperative Untersuchung und Aufklärungsgespräch 119  
        7.2.2 ?Telekonsultation im Operationssaal 120  
        7.2.3 ?Postanästhesiologische Verlaufskontrolle 122  
     Literatur 122  
  8 Telemedizin in der Schmerztherapie 124  
     8.1 ?Einleitung 125  
     8.2 ?Akzeptanz von eHealth-Technologien – im Allgemeinen und in der Schmerztherapie 126  
     8.3 ?Wirksamkeit telemedizinischer Ansätze bei chronischen Schmerzen 127  
     8.4 ?Modelle der Teleschmerztherapie 129  
     8.5 ?Apps zur Unterstützung neuer Versorgungsformen – multidisziplinäre Transitionskonzepte 131  
     8.6 ?Ausblick 131  
     Literatur 131  
  9 Telemedizin in der Kardiologie 134  
     9.1 ?Definitionen 135  
        9.1.1 ?Digitale Kardiologie 135  
        9.1.2 ?Telekardiologie 135  
     9.2 ?Telekardiologische Anwendungsszenarien 136  
        9.2.1 ?Doc-to-Doc-Telekardiologie 136  
        9.2.2 ?Doc-to-Patient-Telekardiologie 137  
     9.3 ?Telekardiologie in der Betreuung herzinsuffizienter Patienten 137  
        9.3.1 ?Bedarf für eine telemedizinische Mitbetreuung von Herzinsuffizienzpatienten in Deutschland 140  
        9.3.2 ?Evidenz für die telemedizinische Mitbetreuung bei chronischer Herzinsuffizienz 141  
        9.3.3 ?Leitlinien der European Society of Cardiology 141  
     9.4 ?Ausblick 144  
     Literatur 145  
  10 Telemedizin in der Notfallmedizin 147  
     10.1 ?Hintergrund 148  
     10.2 ?Telenotarztsystem 148  
        10.2.1 ?Historie 148  
        10.2.2 ?Technische Standards 149  
        10.2.3 ?Aufbau 150  
        10.2.4 ?Einsatz 151  
        10.2.5 ?Indikationen und Limitationen 153  
     10.3 ?Organisatorische Anforderungen 153  
        10.3.1 ?Standardisierte Verfahrensanweisungen 153  
        10.3.2 ?Ausbildung und Supervision 154  
        10.3.3 ?Nutzen im Rettungsdienst 154  
     Literatur 155  
  11 Telemedizin in der Palliativmedizin 158  
     11.1 ?Palliativmedizinische Prinzipien im Kontext von Telemedizin 159  
     11.2 ?Distanzierung vom Stigma einer palliativmedizinischen Versorgung 159  
     11.3 ?Strukturen der Palliativversorgung 160  
        11.3.1 ?Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) 160  
        11.3.2 ?Palliativstation (spezialisierte stationäre palliativmedizinische Komplexbehandlung) 162  
        11.3.3 ?Palliativmedizinischer Dienst (PMD) im Krankenhaus 162  
        11.3.4 ?Stationäres Hospiz 163  
        11.3.5 ?Ambulante Hospizdienste und Ehrenamt 163  
     11.4 ?Kommunikation 164  
     11.5 ?Empfehlungen für den Umgang mit der Sterbephase 164  
     11.6 ?Palliative Sedierung als medizinische Maßnahme mit ethischer Dimension 165  
     Literatur 165  
  12 Telemedizin in der Radiologie 167  
     12.1 ?Einleitung 168  
        12.1.1 ?Datenschutz 169  
        12.1.2 ?Prozedere und Abgrenzung 169  
     12.2 ?Teleradiologie 169  
        12.2.1 ?Definition 169  
        12.2.2 ?Prinzip und Möglichkeit der Skalierung 169  
        12.2.3 ?Workflow 170  
        12.2.4 ?Einschlägige Gesetze, Verordnungen und Normen (nicht abschließend) 170  
           Gesetz zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung (Strahlenschutzgesetz, StrlSchG) 171  
           Verordnung über den Schutz vor Schäden durch Röntgenstrahlen (Röntgenverordnung, RöV) 172  
           DIN V 6868-157 173  
           DIN V 6868-159 173  
           Qualitätssicherungsrichtlinie (QS-RL) 174  
           Weitere Gesetze, Verordnungen und Normen 174  
        12.2.5 ?RöV-Hintergrund – Genehmigungspraxis für die Teleradiologie 174  
        12.2.6 ?Regionalität und Gesamtkonzept 176  
        12.2.7 ?Merkposten zur Antragstellung 176  
     Literatur 177  
  13 Telemedizin in der Neurologie 178  
     13.1 ?Einleitung 179  
     13.2 ?Die Anfänge der neurologischen Telemedizin 179  
     13.3 ?Neurologische Telemedizin in der Prähospitalphase 180  
     13.4 ?Neurologische Telemedizin im Krankenhaus 182  
     13.5 ?Das Tele-Stroke-Konsil 182  
     13.6 ?Klinische Effektivität von Tele-Stroke-Netzwerken 183  
     13.7 ?Makroökonomische Bewertung von Tele-Stroke-Netzwerken 185  
     13.8 ?Telemedizin bei Nichtschlaganfallsyndromen 186  
     13.9 ?Telemedizin in der neurologischen Intensivtherapie 187  
     13.10 ?Telemedizin in der Rehabilitation 187  
     13.11 ?Perspektiven 189  
        13.11.1 ?Die teleneurologische Stroke Unit 189  
        13.11.2 ?Tele-Stroke-Netzwerke für Nichtschlaganfallpatienten 189  
     Literatur 190  
  14 Telemedizin in der Traumatologie 194  
     14.1 ?Präklinische Notfallversorgung 195  
     14.2 ?Schockraummanagement (Tele-Emergency) 195  
     14.3 ?Telekonsultationen im Rahmen der Initiative TraumaNetzwerk DGU® 196  
     14.4 ?Zweitmeinung 197  
     14.5 ?Rehabilitation 197  
     14.6 ?Ambulante Nachbehandlung 198  
        14.6.1 ?Wundkontrollen 198  
        14.6.2 ?Nachbehandlung 198  
     14.7 ?Zusammenfassung 199  
     Literatur 199  
  15 Telemedizin in der Psychiatrie 200  
     15.1 ?Epidemiologie 201  
     15.2 ?Medizinische Versorgung in der Psychiatrie 201  
        15.2.1 ?Herausforderungen in der Versorgung 201  
     15.3 ?Telemedizinische Lösungen 202  
     15.4 ?Regionale Versorgung 207  
     Literatur 208  
  16 Telemedizin in der Hämatologie und Onkologie 210  
     16.1 ?Einleitung 211  
     16.2 ?Stand der Telemedizin in der Hämatologie und Onkologie 211  
     16.3 ?Anwendungsmöglichkeiten der Telehämatologie und Teleonkologie 212  
        16.3.1 ?Myeloproliferative Neoplasien 212  
        16.3.2 ?Potential für Telemedizinnetzwerk zu MPN 213  
        16.3.3 ?Konkrete Einsatzmöglichkeiten der Telemedizin bei MPN 213  
     16.4 ?Voraussetzungen für die Telehämatologie und Teleonkologie 214  
     16.5 ?Zusammenfassung 215  
     Literatur 215  
  III Sektorenübergreifende Themen 216  
  Inhaltsverzeichnis 216  
  17 Arzneimitteltherapie-sicherheit 217  
     17.1 ?Einleitung 218  
     17.2 ?Medikationsprozess 218  
     17.3 ?Medikationsfehler, unerwünschte Arzneimittelereignisse, arzneimittelbezogene Probleme 218  
        17.3.1 ?Entstehung von Medikationsfehlern 218  
        17.3.2 ?Beispiele für Medikationsfehler 219  
     17.4 ?Schnittstellen im Medikationsprozess 221  
     17.5 ?Maßnahmen zur Verbesserung der AMTS 221  
        17.5.1 ?Maßnahmen zur Verbesserung der AMTS speziell im Krankenhaus 222  
           CDSS-/CPOE-Systeme 222  
           Stationsapotheker 222  
     17.6 ?Telepharmazie 222  
     17.7 ?Klinisch- telepharmazeutische Dienstleistungen in der Telemedizin 223  
        17.7.1 ?Weltweit 223  
        17.7.2 ?Deutschland 223  
     Literatur 224  
  18 Arzt-Patienten-Portale 226  
     18.1 ?Einleitung 227  
     18.2 ?NephroTeTe – das intelligente Konsil für die Nephrologie 227  
     18.3 ?EPItect – Patienten, informelle und professionelle Pflege über Portale einbinden 229  
     18.4 ?HeLP – Portal zur Anbindung des Quartiers in den Aufnahme- und Entlassprozess 231  
     18.5 ?Zusammenfassung 233  
     Literatur 233  
  19 THALEA 234  
     19.1 ?Hintergrund 235  
     19.2 ?Das Projekt Thalea/Thalea II 235  
     19.3 ?Fazit 236  
  IV Modelle und Konzepte in der Rehabilitation 238  
  Inhaltsverzeichnis 238  
  20 Telemedizinische Rehabilitationsplanung: Das Aachener Modell 239  
     20.1 ?Einleitung 240  
     20.2 ?Beschreibung des Aachener Modells TIRA (telemedizinische intersektorale Rehabilitationsplanung) 240  
        20.2.1 ?Geriatrisches Rehabilitationsassessment 240  
        20.2.2 ?Technische Ausstattung 240  
        20.2.3 ?Praktische Durchführung 241  
     20.3 ?Praktische Erfahrungen mit dem Aachener Modell 241  
     20.4 ?Fazit aus der Praxis 243  
     Literatur 243  
  21 Telemedizinische postoperative Versorgung herzchirurgischer Patienten 245  
     21.1 ?Einleitung 246  
     21.2 ?Frühe postoperative Versorgung von herzchirurgischen Patienten und möglicher Einsatz von telemedizinischen Techniken 246  
        21.2.1 ?Technische Voraussetzung für ICU-Telemedizin 247  
        21.2.2 ?Möglichkeiten für eine herzchirurgische ICU-Telemedizin 247  
     21.3 ?Telemedizinische postoperative Versorgung von Patienten mit linksventrikulärem Unterstützungssystem am Beispiel der Tele-LVAD-Visite in der Uniklinik RWTH Aachen 248  
        21.3.1 ?Einleitung 248  
        21.3.2 ?Beschreibung des Aachener Modells der Tele-LVAD-Visite 248  
        21.3.3 ?Technische Voraussetzung 249  
        21.3.4 ?Praktische Durchführung 249  
        21.3.5 ?Praktische Erfahrungen 250  
        21.3.6 ?Zusammenfassung und Perspektive der Telemedizin in LVAD-Betreuung 251  
        21.3.7 ?Schlussfolgerung 251  
     Literatur 251  
  V Modelle und Konzepte in der ambulanten Versorgung 254  
  Inhaltsverzeichnis 254  
  22 Telemedizin bei außerklinischer Beatmung, in der Schlafmedizin und bei Sauerstofflangzeittherapie 255  
     22.1 ?Einleitung 256  
     22.2 ?Schlafmedizin und außerklinische Beatmung 256  
     22.3 ?Langzeitsauerstofftherapie 259  
     Literatur 260  
  23 Telepflege – Telemedizin in der Pflege 261  
     23.1 ?Pflegebedürftigkeit als gesellschafts- und gesundheitspolitisches Thema 262  
     23.2 ?Telemedizin und Telepflege 262  
     23.3 ?Praktische Anwendungsfelder als Beispiel für den Nutzen von Telepflege 263  
        23.3.1 ?Palliativnetz Bochum 263  
        23.3.2 ?Wundversorgung mittels der elektronischen Visite im Pflegeheim 264  
        23.3.3 ?Telehomecare – Telemedizin zur Unterstützung der außerklinischen Beatmung 266  
     23.4 ?Genereller Nutzen der Telepflege 268  
     23.5 ?Voraussetzungen der Telepflege 268  
        23.5.1 ?Datenschutz und Datensicherheit 268  
        23.5.2 ?Interoperabilität 269  
        23.5.3 ?Vergütung 270  
        23.5.4 ?Akzeptanz 270  
     23.6 ?Fazit 272  
     Literatur 272  
  24 Telemedizinische Betreuungsmodelle bei Diabetes mellitus 274  
     24.1 ?Einleitung 275  
     24.2 ?Telemedizinische Unterstützung der Diabetesbetreuung im Krankenhaus (TeDia) 275  
     24.3 ?Lebensstilbedingte Erkrankungen 276  
     24.4 ?Telemedizinisches Lifestyleprogramm (TeLiPro) 277  
        24.4.1 ?Telemedizinische Betreuung 278  
        24.4.2 ?Strukturierte Blutzuckerselbstkontrolle 278  
        24.4.3 ?Einstieg in die Ernährungsumstellung mittels Formuladiät 278  
        24.4.4 ?Motivationscoaching 279  
     24.5 ?Wie könnte die Zukunft aussehen? 280  
     Literatur 280  
  25 Telemedizin bei Herzinsuffizienz 282  
     25.1 ?Einleitung 283  
     25.2 ?Pathophysiologie der akuten kardialen Dekompensation 283  
     25.3 ?Nichtinvasives telemedizinisches Patientenmanagement 284  
     25.4 ?Device-basiertes telemedizinisches Patientenmanagement 288  
        25.4.1 ?Multiparametrisches Monitoring mit implantierten therapeutischen Devices 288  
        25.4.2 ?Hämodynamisches Monitoring 288  
     25.5 ?Pulmonalisdruck-geführte Therapie der Herzinsuffizienz 292  
     25.6 ?Rahmenbedingungen für die Implementierung telemedizinischer Patientenbetreuung 293  
     25.7 ?Zukünftige Entwicklungen 296  
     25.8 ?Zusammenfassung 297  
     Literatur 297  
  26 Telemedizin bei Hypertonie 300  
     26.1 ?Was bedeutet Telemedizin? 301  
     26.2 ?Blutdrucktelemetrie 301  
     26.3 ?Studienlage 302  
     26.4 ?Beispiele für spezielle Indikationen 305  
        26.4.1 ?Hypertensive Krise 305  
        26.4.2 ?Schwangerschaftshypertonie 305  
        26.4.3 ?Gewichtsreduktion 306  
        26.4.4 ?Kontrollierter Auslassversuch 306  
        26.4.5 ?Isolierte systolische Hypertonie und diastolische Blutdrucksenkung 307  
     26.5 ?Zusammenfassung 307  
     Literatur 309  
  27 Online-Arztvisite 311  
     27.1 ?Einleitung 312  
     27.2 ?Technische Komponenten 312  
     27.3 ?Konkrete Einsatzszenarien: Möglichkeiten und Grenzen 312  
     27.4 ?Mögliche Erweiterungen 314  
  28 Telemedizin im Offshore Bereich 315  
     28.1 ?Einsatzlage im Bereich von Nord- und Ostsee 316  
     28.2 ?Rettungskette Offshore Wind 318  
     28.3 ?Geräteanforderungen im Bereich Offshore 319  
     28.4 ?Umsetzung am Beispiel der Telemedizinzentrale Klinikum Oldenburg AöR 320  
     28.5 ?Krankheitsbilder und Therapien 322  
     Literatur 323  
  VI Blick in die EU- und Nachbarländer 325  
  Inhaltsverzeichnis 325  
  29 Teleneuromonitoring bei Aortenchirurgie – Ein europäisches Netzwerk 326  
     29.1 ?Medizinischer Hintergrund: die Blutversorgung der Aorta descendens und die Technik des Neuromonitorings bei operativer Therapie von Aortenaneurysmen 327  
     29.2 ?Zuverlässigkeit des MEP-Monitorings in der Praxis 330  
     29.3 ?MEP-Monitoring im telemedizinischen Kontext 330  
     29.4 ?Technische Realisierung des Teleneuromonitorings 332  
     29.5 ?Teleneuromonitoring bei Aortachirurgie als Vorbild für neue Entwicklungen 333  
     29.6 ?Herausforderungen 333  
     Literatur 334  
  30 Ausgewählte Rechtsfragen der grenzüberschreitenden Fernbehandlung in der EU 335  
     30.1 ?Einleitung 336  
     30.2 ?Anwendbares Behandlungsvertragsrecht 338  
        30.2.1 ?Grundanknüpfung nach Art. 4 Rom-I-VO 338  
        30.2.2 ?Der Behandlungsvertrag als Verbrauchervertrag 338  
        30.2.3 ?Zulässigkeit der Rechtswahl 340  
     30.3 ?Anwendbares Deliktsrecht 340  
     30.4 ?Geltender Behandlungsstandard bei grenzüberschreitender Telemedizin 341  
     30.5 ?Inländische Berufspflichten für ausländische Telemediziner? 343  
        30.5.1 ?Deutsche Kammermitglieder als gelegentliche Auslandstelemediziner 343  
        30.5.2 ?Ausländische Nichtkammermitglieder als Inlandstelemediziner 344  
     30.6 ?Zusammenfassung 347  
     Literatur 348  
  VII Interoperabilität 349  
  Inhaltsverzeichnis 349  
  31 Digitale Agenda 350  
     31.1 ?Einleitung 351  
     31.2 ?Handlungsfelder zu Umsetzung der Digitalen Agenda 352  
        31.2.1 ?Digitale Infrastrukturen 352  
        31.2.2 ?Digitale Wirtschaft und digitales Arbeiten 352  
        31.2.3 ?Innovativer Staat 353  
        31.2.4 ?Digitale Lebenswelten in der Gesellschaft gestalten 353  
        31.2.5 ?Bildung, Forschung, Wissenschaft, Kultur und Medien 354  
        31.2.6 ?Sicherheit, Schutz und Vertrauen für Gesellschaft und Wirtschaft 354  
        31.2.7 ?Europäische und internationale Dimension der Digitalen Agenda 355  
     Literatur 356  
  32 Telematikinfrastruktur 357  
     32.1 ?Plattform für die digitale Vernetzung im deutschen Gesundheitswesen 360  
     32.2 ?Die gematik 361  
     32.3 ?Elektronische Patientenakte, E-Rezept und sichere Kommunikation 362  
     32.4 ?Zulassung durch die gematik 365  
     32.5 ?Rahmenbedingungen 366  
     32.6 ?Internationaler Kontext 367  
     32.7 ?Ausblick 368  
  33 Interoperabilitätsverzeichnis vesta 370  
     33.1 ?Interoperabilitätsstudie als Ursprung für das Verzeichnis 371  
     33.2 ?Grundlagen des Interoperabilitäts-verzeichnisses 372  
     33.3 ?vesta-Standards 374  
        33.3.1 ?Allgemeines 374  
        33.3.2 ?Erste Erfahrungen und Schritte der Weiterentwicklung 375  
     33.4 ?vesta-Informationsportal 376  
        33.4.1 ?Allgemeines 376  
        33.4.2 ?Erste Erfahrungen 376  
     33.5 ?Vision eines neuen Konzepts zur Interoperabilität und vesta 376  
     33.6 ?Auswirkungen auf den Markt und Mehrwert für die Telemedizin 379  
     33.7 ?Fazit und Ausblick 381  
     Literatur 381  
  34 Interoperabilität – IT-Standards für telemedizinische Netze 383  
     34.1 ?Einleitung 384  
     34.2 ?Die Medizininformatik-Initiative 385  
     34.3 ?Interoperabilitätsstandards 386  
     34.4 ?Integrating the Healthcare Enterprise 387  
     34.5 ?Fast-Healthcare-Interoperabilitätsressourcen 390  
     34.6 ?Der FHIR-Entwicklungsprozess 390  
        34.6.1 ?Wie steht FHIR zu CDA? 391  
     Literatur 392  
  35 Die elektronische Fallakte 394  
     35.1 ?Einleitung 395  
     35.2 ?Die Welt der Akten 395  
        35.2.1 ?Elektronische Patientenakte 395  
        35.2.2 ?Elektronische Gesundheitsakte 397  
        35.2.3 ?Elektronische Fallakte 397  
     35.3 ?Aktensysteme und ihre Märkte 397  
     35.4 ?Die elektronische Fallakte 398  
        35.4.1 ?eFA und ihre Verbreitung 399  
        35.4.2 ?eFA und die Technik dahinter 399  
     35.5 ?Zusammenfassung 401  
     Literatur 402  
  36 App-gestütztes multidimensionales Selbstmanagement 403  
     36.1 ?Motivation und Einführung 404  
     36.2 ?Anforderungen 406  
     36.3 ?Lösungsübersicht 406  
     36.4 ?Funktionalitäten 408  
        36.4.1 ?Funktionalitätsübersicht 408  
        36.4.2 ?Grundprinzip 408  
        36.4.3 ?Personalisierbarkeit 410  
        36.4.4 ?Benutzerverwaltung und Datenschutzmechanismen 410  
        36.4.5 ?Dokumentationsvorlagen 411  
        36.4.6 ?Konkrete Dokumentation 412  
     36.5 ?Fazit und Ausblick 413  
     Literatur 414  
  37 Big Data und künstliche Intelligenz in der Medizin 415  
     37.1 ?Einführung 416  
     37.2 ?Überblick über Big-Data-Analyse in der Medizin 417  
        37.2.1 ?Fat-Data-Strukturen 417  
        37.2.2 ?Lean-Data-Strukturen 419  
        37.2.3 ?Dynamic-Data-Strukturen 420  
     37.3 ?RWE-Datenbanken – einige Beispiele aus der realen Welt 421  
     37.4 ?Analyse von medizinischen Zeitreihen 423  
     37.5 ?Erlernen von Kausalität aus Big Data 425  
     37.6 ?Zusammenfassung und Ausblick 426  
     Literatur 427  
  38 Der vernetzte Operationssaal 429  
     38.1 ?Hintergrund 430  
     38.2 ?Potenzial 430  
     38.3 ?Voraussetzungen 432  
     38.4 ?Schwierigkeiten und (normative) Rahmenbedingungen 433  
     38.5 ?Lösungsansätze 433  
     Literatur 434  
  VIII Perspektiven 435  
  Inhaltsverzeichnis 435  
  39 Mobile Interaktion 436  
     39.1 ?Einführung 437  
     39.2 ?Mobile Interaktion und Rahmenbedingungen 438  
        39.2.1 ?Qualität 438  
        39.2.2 ?Interoperabilität 438  
        39.2.3 ?Datenschutz und Datensicherheit 438  
     39.3 ?Mobile Interaktion im Kontext der Gesundheitsversorgung 439  
     Literatur 440  
  40 Ambient Assisted Living 442  
     40.1 ?Ausgangslage 443  
     40.2 ?Konzept und Ansätze des Ambient Assisted Livings 444  
        40.2.1 ?Einsatzgebiete und AAL-Produkte 444  
        40.2.2 ?Exemplarische AAL-Projekte 444  
     40.3 ?Potenzial und Herausforderungen 446  
        40.3.1 ?Die Perspektive der Patienten 447  
        40.3.2 ?Die Perspektive des medizinischen Personals 448  
     40.4 ?Verantwortungsbewusste Forschung und Innovation: Aufgaben und Anwendungen 453  
     Literatur 455  
  41 Robotische Unterstützung in Therapie und Pflege 458  
     41.1 ?Motivation 459  
     41.2 ?Robotische Unterstützung in der Rehabilitation 459  
        41.2.1 ?Robotische Therapiesysteme zur Wiederherstellung der Bewegungsfähigkeit 459  
        41.2.2 ?Robotische Assistenzsysteme zur Unterstützung der Ausübung einer Funktion 461  
     41.3 ?Robotische Unterstützung in der Pflege 462  
        41.3.1 ?Robotische Assistenzsysteme zur Unterstützung des Pflegebedürftigen 463  
        41.3.2 ?Robotische Assistenzsysteme zur Unterstützung der Pflegenden 464  
     41.4 ?Potenzial einer Kombination von robotischer Unterstützung und Telemedizin 466  
     Literatur 467  
  42 Dauerhafte Implementierung von Projekten 468  
     42.1 ?Neue Versorgungsformen durch Projekte des Innovationsfonds 469  
     42.2 ?Mögliche Wege zur Überführung von Forschung und Lehre in die Regelversorgung 471  
     Literatur 472  
  43 Telemedizin – Bewertung des Nutzens 473  
     43.1 ?Einleitung 474  
     43.2 ?Grundlagen der gesundheitsökonomischen Evaluation 475  
     43.3 ?Besonderheiten telemedizinischer Anwendungen 478  
        43.3.1 ?Komplexität der Intervention 479  
        43.3.2 ?Komplexität des Systems 480  
        43.3.3 ?Dynamik der Entwicklung 480  
     43.4 ?Nutzen und Nutznießer der Telemedizin 481  
        43.4.1 ?Prozessualer Nutzen 481  
        43.4.2 ?Nutznießer von Telemedizin 482  
           Patienten/Versicherte 482  
           Leistungserbringer 483  
           Kostenträger 483  
           Gesellschaft 484  
     43.5 ?Fazit 484  
     Literatur 485  
  Stichwortverzeichnis 488  

Kategorien

Service

Info/Kontakt