Ökonomisierung der ambulanten Pflege - Eine Analyse der wirtschaftlichen Bedingungen und deren Folgen für die Versorgungspraxis ambulanter Pflegedienste

Ökonomisierung der ambulanten Pflege - Eine Analyse der wirtschaftlichen Bedingungen und deren Folgen für die Versorgungspraxis ambulanter Pflegedienste

von: Lukas Slotala

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2011

ISBN: 9783531934846

Sprache: Deutsch

221 Seiten, Download: 1292 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Ökonomisierung der ambulanten Pflege - Eine Analyse der wirtschaftlichen Bedingungen und deren Folgen für die Versorgungspraxis ambulanter Pflegedienste



  Inhaltsverzeichnis 6  
  Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 8  
  Vorwort 10  
  1 Einleitung 11  
  2 Ökonomische Bedingungen der häuslichen Pflegeversorgung in Deutschland 16  
     2.1 Situation und Probleme im ambulanten Pflegesektor 17  
        2.1.1 Entwicklung der Infrastruktur 17  
           Trägerstruktur 18  
           Durch ambulante Pflegedienste versorgte Pflegebedürftige und Empfänger von Leistungen der häuslichen Krankenpflege 20  
           Beschäftigte in ambulanten Pflegediensten 21  
           Pflegebedarfsprognosen 22  
        2.1.2 Versorgungsangebote und Versorgungserfordernisse 23  
     2.2 Die Finanzierungsbedingungen der ambulanten Pflegedienste 26  
        2.2.1 Leistungsfinanzierung im Rahmen der sozialen Pflegeversicherung 27  
           Ausgabenentwicklung im Bereich ambulante Pflege 28  
           Leistungsgrundsätze und Finanzierung 29  
           Ausgewählte Besonderheiten der Leistungsfinanzierung im Rahmen der Pflegeversicherung 31  
           Unzureichende Leistungsdynamisierung 34  
           Verengter Pflegebedürftigkeitsbegriff 35  
           Erweiterte Steuerungsbefugnisse der Kostenträger 37  
        2.2.2 Leistungsfinanzierung im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung 37  
           Ausgabenentwicklung im Bereich ambulante Pflege 37  
           Leistungsumfang und Finanzierung 39  
           Erweiterte Steuerungsbefugnisse der Kostenträger 39  
     2.3 Versorgungsforschung im Spiegel einer ökonomisch induzierten Transformation im (ambulanten) Versorgungssektor 41  
        2.3.1 Ökonomisierung und die Auswirkungen auf das Versorgungsgeschehen – erste systematische Forschungsbefunde 42  
        2.3.2 Ambulante Pflegedienste unter Marktdruck – ein Forschungsdesiderat 47  
           Folgenanalysen in den Bereichen Versorgungsorganisation und Leistungsangebote 47  
           Ergänzende Befunde: Arbeitsbelastung, Situation der Pflegebedürftigen und alternative Finanzierungsmodelle 51  
           Immer noch eine Black Box des ökonomisch induzierten Strukturwandels in der Versorgungsforschung – ein Forschungsdesiderat 53  
  3 Ökonomisierung der Pflege – eine theoriegeleitete Annäherung 56  
     3.1 Grundpositionen der Public-Health-Forschung 57  
        3.1.1 Ökonomisierung als Vorgang der marktwirtschaftlichen Rationalisierung 58  
        3.1.2 Ökonomisierung als Verkehrung der Mittel-Zweck-Beziehung 62  
     3.2 Pierre Bourdieus Feldkonzept 65  
        3.2.1 Grundlogiken der Felder 66  
        3.2.2 Verdrängung des Ökonomischen 68  
        3.2.3 Grade der Ökonomisierung 70  
     3.3 Forschungsperspektive und Reformulierung der Fragestellung 73  
        Erste Frageebene (Bedeutung ökonomischer Zielvorgaben): 75  
        Zweite Frageebene (Ökonomische Anpassung und ihre Folgen für die Versor-gung und die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten): 76  
        Dritte Frageebene (Normativer Stellenwert der ökonomischen Logik im Pflege-handeln): 76  
  4 Methodisches Vorgehen 77  
     4.1 Forschungsdesign und Begründung der Methode 77  
        Methodologische Anmerkungen I: Rekonstruktion von Expertenwissen 78  
        Methodologische Anmerkungen II: Trennung zwischen Experte und Person /Fallvergleiche 81  
     4.2 Entwicklung und Handhabung des Gesprächsleitfadens 82  
     4.3 Datenerhebung und Auswertung 84  
     4.4 Das Sample der Untersuchung 87  
  5 Rekonstruktion der ökonomischen Rationalität im pflegerischen Handeln 89  
     5.1 Wirtschaftliche Anforderungen im ambulanten Pflegefeld 90  
        5.1.1 Horizont gesetzliche Finanzierungsbedingungen 91  
           5.1.1.1 Finanzierungsbedingungen im Leistungsrahmen SGB XI 91  
           5.1.1.2 Finanzierungsbedingungen im Leistungsrahmen SGB V 95  
        5.1.2 Horizont Marktanforderungen 98  
           5.1.2.1 Angebotsinduzierte Marktanforderungen 98  
           5.1.2.2 Nachfrageinduzierte Marktanforderungen 104  
        5.1.3 Zusammenfassung 108  
     5.2 Ökonomische Steuerung der Pflegedienste – Handlungsstrategien des Leitungspersonals 110  
        5.2.1 Handlungspraxis I: Nähe zur ökonomischen Sphäre 111  
           5.2.1.1 Fall Pdl Meier 111  
           5.2.1.2 Fall Pdl Lenz 121  
           5.2.1.3 Fall Sbst Dietz 130  
        5.2.2 Handlungspraxis II: Distanz zur ökonomischen Sphäre 141  
           5.2.2.1 Fall Gf Ludwig 141  
           5.2.2.2 Fall Gf Karl 148  
           5.2.2.3 Fall Pdl Schmidt 157  
           5.2.2.4 Fall Pdl Koch 165  
     5.3 Gestalt und Grenzen der ökonomischen Rationalisierung – eine vorläufige Bilanz 172  
        Handlungspraktische Nähe zu ökonomischen Gesetzen und Normen 173  
        Handlungspraktische Distanz zu ökonomischen Gesetzen und Normen 175  
  6 Diskussion der Ergebnisse 178  
     6.1 Ambulante Pflegedienste im Spannungsfeld zwischen wirtschaftlichen Anforderungen und Versorgungsqualität 178  
        6.1.1 Ökonomischer Druck und die ökonomisch-integrative Selbstpräsentation der Leitungsakteure 179  
        6.1.2 Verbetrieblichung der pflegerischen Arbeit 182  
        6.1.3 „Darf´s ein bisschen mehr sein?“ – Heterogene Handlungspraxis im Spiegel von Zielkonflikten 184  
     6.2 Affirmation und Widerborstigkeit – feldtheoretische Schlussfolgerungen 189  
        6.2.1 Kernannahmen vorliegender Ökonomisierungsansätze 189  
        6.2.2 Heteronome Positionen im ökonomischen Strukturwandel 192  
        6.2.3 Feldinterne Kämpfe um die legitime Versorgungsgestaltung 195  
  7 Schluss 198  
  Literaturverzeichnis 203  

Kategorien

Service

Info/Kontakt