Qualitative Forschung mit Kindern - Herausforderungen, Methoden und Konzepte

Qualitative Forschung mit Kindern - Herausforderungen, Methoden und Konzepte

von: Florian Hartnack

Springer VS, 2018

ISBN: 9783658245641

Sprache: Deutsch

464 Seiten, Download: 3794 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Qualitative Forschung mit Kindern - Herausforderungen, Methoden und Konzepte



  Vorwort: Qualitative Forschung mit Kindern 5  
  Inhaltsverzeichnis 7  
  I Allgemeine Überlegungen 11  
     1Methoden der qualitativen Kindheitsforschung 12  
        1 Einführung 12  
        2 Ausgangsüberlegungen zum Einsatz von Methoden 15  
        3 Verfahren der qualitativen Kindheitsforschung 16  
        4 Abschließende Bemerkungen zur Methodologie der Kindheitsforschung 36  
        5 Schlussbemerkung 43  
        Literatur 45  
     2Schule und Lernen aus der Perspektive der Kinder. Konzeptuelle und methodische Grundlagen der Pädagogischen Kinderforschung 57  
        1 Einführung 57  
        2 Ziele der Pädagogischen Kinderforschung 57  
        3 Theoretische Grundannahmen der Pädagogischen Kinderforschung 59  
        4 Methodologie der Pädagogischen Kinderforschung 75  
        Literatur 87  
     3 Kindliche Resonanzen auf pädagogisches Handeln – Beobachtungsstudien zu relationalen Verflechtungen in Kita und Schule 91  
        1 Einleitung 91  
        2 Relationentheoretische Annäherung an die Kindheitsforschung 92  
        3 Zur Relationalität pädagogischen Handelns 95  
        4 Forschungsbefunde zu interaktiven Wechselwirkungen 100  
        5 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse 109  
        Literatur 111  
     4Grenzen der Grenzüberschreitung. Zur Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen – oder dem Anspruch ethnographischer Forschung, diese zu erfassen 116  
        1 Einführung 116  
        2 Ethnographisches „Border Crossing“ 122  
        3 Empirische Einblicke: Ethnographische Grenzüberschreitungen 128  
        4 Fazit 135  
        Literatur 140  
  II Erhebungsverfahren 145  
     5Zuhören als vernachlässigter Aspekt in der Interviewpraxis 146  
        1 Einführung: Zuhörvermögen als Forschungslücke 146  
        2 Zuhören ist mehr 149  
        3 Zuhören braucht … 159  
        4 Zuhören und Fragen im Interesse von Kindern 165  
        Literatur 169  
     6Impulsinterviews mit Kindern im Kindergartenalter – praktische Entwicklung und methodologische Einordnung einer Datenerhebungsmethode 174  
        1 Einführung 174  
        2 Allgemeine Grundlegungen: Qualitative Interviews mit Kindern 176  
        3 Entwicklung des Impulsinterviews in der Forschungspraxis 181  
        4 Reflexion des Impulsinterviews als Datenerhebungsmethode 189  
        5 Fazit 192  
        Literatur 195  
     7Gruppendiskussionen mit Kindern am Übergang vom Elementar- zum Primarbereich. Methodologische Diskussionen und forschungspraktische Herausforderungen 198  
        1 Einführung 198  
        2 Das Gruppendiskussionsverfahren in derdeutschsprachigen Kindheitsforschung seit den 1990er Jahren 200  
        3 Zur Forschungspraxis: Junge Kinder in Gruppendiskussionen 206  
        4 Zur Beobachtung einer Situation: Gruppendiskussionen mit jungen Kindern als Ereignis 235  
        Literatur 238  
     8Was Kinder bewegt: Thematische Zeichnung und episodisches Interview am Bild als Methodenkombination zur Erhebung der Kinderperspektive auf Bewegung, Spiel und Sport in der Schule 241  
        1 Einführung 241  
        2 Das Problem des wissenschaftlichen Verstehens von Kindern 242  
        3 Erörterung methodologischer Ansätze 247  
        4 Thematische Zeichnung und episodisches Interview am Bild 251  
        Literatur 279  
     9Beobachtung als Methode zur Erforschung des selbstregulierten Lernens bei Grundschulkindern 283  
        1 Einführung 283  
        2 Beobachtung in der Forschung mit Kindern 284  
        3 Selbstreguliertes Lernen im Fokus der Forschung 290  
        4 Die konkrete Umsetzung der Methode Beobachtung bei der Erforschung des Selbstreguliertes Lernens 294  
        5 Problemaufriss: Chancen und Risiken der Beobachtung von Selbstreguliertem Lernen bei Kindern inGrundschulkontexten 298  
        6 Diskussion: Forschungsalltag und Implementierung der Methode ins Unterrichtsgeschehen 304  
        7 Resümee und Fazit 307  
        Literatur 309  
  III Methodische Zugänge in der Praxis 315  
     10Mixed-Data-Plots in der Kindheitsforschung. Methodische Innovation oder Irrweg im partizipativen Forschen mit Kindern und Erwachsenen? 316  
        1 Einführung: Partizipative Quartiersbegehungen als multiperspektivische Erhebungssituationen 316  
        2 Ergebnissplitter und methodische Erfahrungen aus der Analysearbeit zu den Mixed-Data-Plots 324  
        3 Empirische Befunde und methodische Erfahrungen in der Zusammenschau 336  
        4 Quartiersbegehungen und Mixed-Data-Plots –Erweiterung unserer Forschungsrepertoires 341  
        Literatur 346  
     11Qualitative Designs in studentischen Mentoringprozessen – ein unbeackertes Feld in der Kindheitsforschung? 348  
        1 Einführung 348  
        2 Mentoring im Projekt WEICHENSTELLUNG 349  
        3 Forschung innerhalb von Mentoringprozessen 351  
        4 Exemplarisches – Wie wird mit einem qualitativen Design im Mentoringprozess geforscht? 361  
        5 Die expliziten Forschungsmethoden im Feld 366  
        6 Der Forschungsverlauf und die Triangulation 372  
        7 Erste Ergebnisse und finale Relativierung 374  
        Literatur 378  
     12Mit Kopf, Herz und Hand – Leibphänomenologische Forschung mit Kindern am Beispiel des Zweikämpfens im Sportunterricht 383  
        1 Einführung 383  
        2 Qualitative Forschung mit Kindern –ein Problemaufriss 384  
        3 Leiblichkeit und Atmosphären – Grundbegriffe leibphänomenologischer Forschung 386  
        4 Zur Umsetzung:Leibphänomenologisch-ethnografische Forschung 387  
        5 Chancen und Grenzen 398  
        6 Fazit und Ausblick 400  
        Literatur 402  
     13„Er spielt die gleiche Position wie ich und ist eine Passmaschine“ – ein innovativer methodologischer Zugang zu Vorbildkonzepten von Fußballkindern 405  
        1 Einführung 405  
        2 Methodik 419  
        3 Darstellung der Ergebnisse 428  
        4 Diskussion der Ergebnisse 440  
        5 Forschungsausblick 448  
        Literatur 450  
  Autorinnen und Autoren 455  

Kategorien

Service

Info/Kontakt