Vergleichende Didaktik und Curriculumforschung - Comparative Research into Didactics and Curriculum - Nationale und internationale Perspektiven

Vergleichende Didaktik und Curriculumforschung - Comparative Research into Didactics and Curriculum - Nationale und internationale Perspektiven

von: Maria Hallitzky, Anatoli Rakhkochkine, Barbara Koch-Priewe, Jan Christoph Störtländer, Matthias Trau

Verlag Julius Klinkhardt, 2016

ISBN: 9783781555006

Sprache: Deutsch

344 Seiten, Download: 1769 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Vergleichende Didaktik und Curriculumforschung - Comparative Research into Didactics and Curriculum - Nationale und internationale Perspektiven



  Maria Hallitzky Anatoli Rakhkochkine Barbara Koch-Priewe Jan Christoph Störtländer Matthias Trautmann (Hrsg.): Vergleichende Didaktik und Curriculumforschung 1  
  Impressum 2  
  Inhaltsverzeichnis 6  
  Maria Hallitzky, Anatoli Rakhkochkine, Barbara Koch-Priewe, Jan-Christoph Störtländer und Matthias Trautmann: Vorwort 10  
     Preface 13  
     Literatur/References 16  
  1. Teil: Die Bedeutung systematischer und international vergleichender Studien für curriculare Entwicklungen 18  
     Aaron Benavot und Nihan Köseleci: Achieving Quality Education Through Learning Assessments? 20  
  2. Teil Didaktik- und Curriculumforschung in Deutschland 38  
     Daniel Scholl: Welche Funktionen erfüllen Lehrpläne? Ein Raster zum Vergleich unterschiedlicher Lehrplantypen 40  
     Sigrid Zeitler: Zwischen Widerspruch und Komplementarität – die Beziehung von Lehrplänen und Bildungsstandards aus der Sicht von Lehrern/-innen 50  
     Bettina Reiss-Semmler: Dilemmata der Curriculumkonstruktion – Schulcurricula an inklusiven Grundschulen 59  
     Maria Hallitzky, Silke Marchand und Hagen von Hermanni: Praxis differenzierenden Arbeitens in der Grundschule und in der Sekundarstufe – Projekt PradiGS 68  
     Jan Christoph Störtländer, Harry Kullmann, Barbara Koch, Anne Köker, Anna Pineker, Barbara Koch-Priewe: Teachers’ Planning Considerations Regarding Students’ Learning Activities 78  
  3. Teil: International vergleichende Curriculumforschung 86  
     Christophe Straub: Politikunterricht in Frankreich und Deutschland: Curriculare Inhalte am Beispiel eines Schulbuchausschnitts 88  
     Alexandra-Ioana Bolboac?: Curriculumentwicklung im Vorschulsystem – eine vergleichende Perspektive Deutschland und Rumänien 97  
     Gisela Romain: Dialogic Teaching and Dialogic Learning: The Use of Dialogue in Two German Primary Science Classrooms 102  
     Norm Friesen: Lesson Planning and Curriculum in Canada 110  
     Mirac Yilmaz: Eine vergleichende Studie zu den ethischen Aspekten der Gentechnologie in den Sekundarstufencurricula in der Türkei und in Deutschland 117  
     Rwegasha Ishemo Challenges Facing the Implementation of Competence Based Curriculum in Tanzania 127  
     Sabine Hornberg: Curricula internationaler Schultypen – das Europäische und das Internationale Bakkalaureat 135  
     Magdalena Buddeberg: Globale Perspektiven im nationalen Curriculum am Beispiel „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ 144  
  4. Teil: International vergleichende Didaktik und Unterrichtsforschung 152  
     Carla Schelle„Le muscle c’est tout ça“ – Zur Konstituierung des Gegenstandes in einem Unterrichtsprojekt in Frankreich 154  
     Oliver Hollstein: „Aufforderung zur Selbsttätigkeit“ – Eine national übergreifende Erziehungsfigur? Leistungskontrollen in deutschen und französischen Schulen 162  
     Sandra Früchtenicht: Est-ce qu’on peut prendre des notes en français? – Mikrostudien zum Fremdsprachenlernen in Frankreich mit flankierendem Blick auf Deutschland 173  
     Salmiza Saleh: An Overview of the Pedagogical Practices in Malaysian and Singaporean Schools’ Science Classrooms 182  
     Christopher Wallbaum und Simon Stich: Interferences between Musical and Educational Cultures in Classrooms 192  
     Tanja Sturm: Konstruktion differenter Schüler/-innen durch Lehrpersonen 200  
     Svetlana Kostromina: Comparative Analysis of Psychological Conceptions of School Education in Russia 208  
     Nina Bordovskaia und Olga Zhebrovskaya: Comparative Analysis of Different Concepts of Teaching in Russian Didactics 220  
     Randolph Peresso: Malta+5: Insights on the Pedagogical Culture in Maltese Primary Schools Through International Comparisons 232  
     Gail Chittleborough, Ines Freitag-Amtmann, Peter Hubber and Russell Tytler: Quality Teaching in Australian and German Primary Science Classrooms: Characterising Difference to Help Identify Quality 241  
  5. Teil: Methodologische und methodische Aspekte der Curriculum-, Unterrichts- und Didaktikforschung 252  
     Stefan Hahn: Wenn Praxisforschung an ihre Grenzen stößt … Zum Verhältnis von Curriculumentwicklung und -evaluation in multiprofessionellen Teams 254  
     Gabriele Klewin, Christine Schumacher und Annette Textor: Der Beitrag der Praxisforschung zur Curriculumentwicklung – Erfahrungen aus Laborschule und Oberstufen-Kolleg 263  
     Barbara Koch: Bedingungen des Transfers von pädagogischen Innovationen. Wie Curricula transferwürdig und -fähig werden können 275  
     Jörg Ramseger: EQUALPRIME: A Cross-national Study of Teaching and Learning in Primary Science Classrooms 285  
     Jörg Ramseger, Gisela Romain, Chao-Ti Hsiung, Sharon Chen Hsiao-Lan und Russell Tytler Looking into Classrooms Through a Stranger’s Eyes. The Challenge of Achieving a Shared Perspective in Cross-Cultural Research 289  
     Ines Freitag-Amtmann, Gail D. Chittleborough, Peter Hubber und George Aranda: Making Use of Students’ Research Journals as Instruments for Detecting Students’ Reasoning in Co-Constructing Scientific Concepts in a German and Australian Primary School 299  
  6. Teil: Vergleichende Didaktik in der Lehrerbildung 312  
     Kris-Stephen Besa, Andreas Bach und Karl-Heinz Arnold: Kompetenzentwicklung im Schulpraktikum: Ergebnisse aus dem Projekt ESIS (Entwicklung Studierender in Schulpraktika) 314  
     Christin Laschke, Gabriele Kaiser und Sigrid Blömeke: Inhalte und Lehr-Lernmethoden in der Mathematiklehrerausbildung im Kontext unterschiedlicher Kulturen am Beispiel von Deutschland und Taiwan 323  
  Autorinnen und Autoren 334  
  Abbildungsverzeichnis 340  
  Tabellenverzeichnis 342  
  P72020_Hallitzky_USback 344  

Kategorien

Service

Info/Kontakt