Betriebliche Gesundheitsförderung erfolgreich umsetzen - Praxishandbuch für Pflege- und Sozialdienste

Betriebliche Gesundheitsförderung erfolgreich umsetzen - Praxishandbuch für Pflege- und Sozialdienste

von: Ingrid Spicker, Anna Schopf

Springer-Verlag, 2007

ISBN: 9783211492994

Sprache: Deutsch

170 Seiten, Download: 2346 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Betriebliche Gesundheitsförderung erfolgreich umsetzen - Praxishandbuch für Pflege- und Sozialdienste



  Über die Autorinnen 9  
  Inhalt 10  
  Einleitung 12  
  Besonderheiten der mobilen Pflege und Betreuung: Herausforderungen für die betriebliche Gesundheits förderung 18  
     Besonderheiten des Sektors und Entwicklungen 18  
     Besonderheiten der mobilen Pflege-und Betreuungsarbeit 22  
     Anforderungen, Belastungen und Gesundheit 25  
     Besondere Situation älterer Pflege-und Betreuungskräfte 30  
  Gesundheitsbegriff e und Gesundheitsmodelle 34  
     Was ist Gesundheit? 34  
     Gesundheitsmodelle und -konzepte 35  
     Die Ottawa- Charta als Grundlage der Gesundheitsförderung 43  
     Gesundheitsförderung und Prävention: ein klares Verhältnis? 44  
     Merkmale „gesunder“ Pflege- und Sozialdienste 46  
     Definition und Zielsetzungen 47  
  Betriebliche Gesundheitsförderung ( BGF): Grundlagen und Methoden 47  
     Kernprozesse 48  
     Vier Leitlinien 50  
     BGF: eine Management- und Führungsaufgabe 51  
     Ebenen der Intervention 53  
     BGF als Strategie der Organisationsentwicklung 54  
     Bewährte Ansatzpunkte der BGF 55  
     Sozialkapital stärken: ein neuer Fokus 57  
     Qualitätskriterien 59  
     Kosten und Nutzen 62  
     BGF und ArbeitnehmerInnenschutz in Österreich 66  
  Strategien für eine nachhaltige BGF in Pfl ege- und Sozialdiensten 69  
     „Gesundheit“ in Gesundheitsorganisationen thematisieren 70  
     MitarbeiterInnen für persönliche Gesundheit sensibilisieren 70  
     Pragmatisches Vorgehen wählen 71  
     Externe Unterstützungsmöglichkeiten ausschöpfen 72  
     Informieren und betriebliche Öff entlichkeit schaff en 73  
     Partizipation der Außendienst-mitarbeiterInnen ermöglichen 74  
     Mittlere Führungsebene gewinnen und einbinden 75  
     Gender und Diversity: Die Verschiedenheit der Belegschaft berücksichtigen 76  
     Organisationsübergreifend agieren und Netzwerke bilden 78  
  Betriebliche Gesundheitsförderung praktisch umsetzen 79  
     Projektmanagement: Auftrag, Rollen, Methoden und Instrumente 80  
     Vorprojektphase 86  
     Ist-Analyse von Belastungen, Ressourcen und Gesundheit 93  
     Planung von gesundheitsfördernden Maßnahmen 97  
     Umsetzung von gesundheitsfördernden Maß-nahmen: Praxisbeispiele in Pfl ege- und Sozial-diensten 102  
     Praxisbeispiel 1: 108  
     Praxisbeispiel 2: 110  
     Praxisbeispiel 3: 112  
     Praxisbeispiel 4: 113  
     Evaluation 115  
  Der BGF-Prozess am Beispiel des Wiener Modellprojekts „ Betriebliche Gesundheitsförderung in der mobilen Pfl ege und Betreuung“ 120  
     Entstehungskontext und Vorprojektphase 121  
     Projektstruktur 122  
     Projektziel und Zielgruppen 125  
     Projektablauf 125  
     Ergebnisse des Modellprojekts und der Evaluation 134  
     Sicherung der Nachhaltigkeit 134  
     Interne Öffentlichkeitsarbeit 135  
     Erfolgsfaktoren und Stolpersteine 136  
     Lernerfahrungen 137  
  Praktische Hilfen 138  
     BGF-Netzwerke in Österreich, Deutschland und der Schweiz 138  
     Nützliche Links 143  
     Checklisten 144  
     Projektmanagement- Tools 148  
     Arbeitstabellen 152  
  Glossar 155  
  Literaturverzeichnis 159  
  Stichwortverzeichnis 168  

Kategorien

Service

Info/Kontakt