Basiswissen Krankenhaushygiene

Basiswissen Krankenhaushygiene

von: Peter Bergen

Schlütersche, 2011

ISBN: 9783842683181

Sprache: Deutsch

354 Seiten, Download: 2903 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Basiswissen Krankenhaushygiene



  INHALT 4  
  Vorwort 14  
  Grundlagen 16  
     1 GRUNDBEGRIFFE 17  
        1.1 Gesundheit und Krankheit 17  
        1.2 Prävention 18  
        1.3 Hygiene 19  
        1.4 Geschichtliche Entwicklung der Krankenhaushygiene 25  
        1.5 Qualität 28  
     2 MIKROBIOLOGISCHE GRUNDKENNTNISSE 32  
        2.1 Definitionen 32  
        2.2 Bakterien 32  
        2.3 Pilze 36  
        2.4 Protozoen 39  
        2.5 Viren 40  
        2.6 Viroide, Prionen und Bakteriophagen 43  
     3 INFEKTIOLOGISCHE GRUNDKENNTNISSE 46  
        3.1 Definitionen 46  
        3.2 Entstehung und Übertragung von Infektionen 47  
        3.3 Entstehung und Übertragung nosokomialer Infektionen 52  
     4 GRUNDLAGEN ZUR MIKROBIOLOGISCHEN DIAGNOSTIK 62  
        4.1 Nachweis und Identifizierung von Bakterien 62  
        4.2 Nachweis und Identifizierung von Mikrophyten und Protozoen 67  
        4.3 Nachweis und Identifizierung von Viren 67  
     5 GRUNDLAGEN ZU REINIGUNG, DESINFEKTION UND STERILISATION 69  
        5.1 Definitionen 69  
        5.2 Der Sinnersche Kreis 71  
        5.3 Reinigung 72  
        5.4 Desinfektion 75  
        5.5 Organisation von Reinigungs-und Desinfektionsmaßnahmen 83  
        5.6 Sterilisation 85  
     6 GRUNDLAGEN ZUR PARASITOLOGIE UND ZUR SCHÄDLINGSBEKÄMPFUNG 90  
        6.1 Grundbegriffe 90  
        6.2 Schädlingsprophylaxe und - bekämpfung 91  
        6.3 Die wichtigsten Schädlinge und Parasiten 93  
     7 RECHTLICHE GRUNDLAGEN 97  
        7.1 Rechtssituation 97  
        7.2 Krankenhausexterne Regelwerke 99  
  Basishygiene 106  
     8 ORGANISATION DER KRANKENHAUSHYGIENE 107  
        8.1 Hygienekommission 107  
        8.2 Hygienefachpersonal 108  
        8.3 Krankenhausinterne Regelwerke 111  
        8.4 Surveillance 113  
        8.5 Beaufsichtigung der Krankenhäuser 116  
     9 ARBEITS- UND PERSONALHYGIENE 119  
        9.1 Infektionsgefahren am pflegerischen Arbeitsplatz 119  
        9.2 Organisation der Arbeitssicherheit 120  
        9.3 Schutzimpfungen 124  
        9.4 Äußeres Erscheinungsbild 125  
        9.5 Dienstkleidung und Persönliche Schutzausrüstung ( PSA) 126  
        9.6 Händehygiene 130  
        9.7 Prävention von Stichverletzungen und Verhalten im Verletzungsfall 138  
     10 UMGEBUNGSHYGIENE 141  
        10.1 Baulich-funktionelle Hygienemaßnahmen 141  
        10.2 Flächenreinigung und - desinfektion 149  
        10.3 Krankenhausbetten 153  
        10.4 Krankenhauswäsche 155  
        10.5 Krankenhausabfälle 159  
     11 LEBENSMITTELHYGIENE 164  
        11.1 Regelwerke 164  
        11.2 Schädigungsfaktoren bei Lebensmitteln 164  
        11.3 Lebensmittelvergiftungen und ihre Ursachen 165  
        11.4 Forderungen und Maßnahmen 167  
     12 ARZNEIMITTELVERSORGUNG 170  
        12.1 Infektionsrisiken durch Arzneimittel 170  
        12.2 Arzneimittellagerung 170  
        12.3 Arzneimittelvorbereitung und - austeilung 171  
     13 AUFBEREITUNG VON MEDIZINPRODUKTEN 173  
        13.1 Anforderungen an die Aufbereitung 173  
        13.2 Aufbereitung unkritischer und semikritischer Medizinprodukte 175  
        13.3 Aufbereitung kritischer Medizinprodukte 176  
  Spezielle Krankenhaushygiene 182  
     14 INFEKTIONSPRÄVENTION BEI AUS GEWÄHLTEN MEDIZINISCH- PFLEGERISCHEN MASSNAHMEN 183  
        14.1 Allgemeine Risiken und Aspekte 183  
        14.2 Körperpflegemaßnahmen 185  
        14.3 Inhalation und Sauerstoffapplikation 190  
        14.4 Beatmung 192  
        14.5 Tracheostoma und Trachealkanüle 201  
        14.6 Injektion 204  
        14.7 Blutentnahme 206  
        14.8 Punktion 208  
        14.9 Infusion 209  
        14.10 Transfusion 217  
        14.11 Enterale Ernährung 221  
        14.12 Harndrainage 224  
        14.13 Operation und postoperative Wundversorgung 231  
     15 ISOLIERUNGSMASSNAHMEN UND -INFEKTIONSINTERVENTION 242  
        15.1 Isolierungsformen 242  
        15.2 Organisation von Isolierungsmaßnahmen 242  
        15.3 Quellenisolierung 250  
        15.4 Schutzisolierung 261  
     16 HYGIENE IN SPEZIELLEN KRANKENHAUSBEREICHEN 268  
        16.1 Spezielle stationäre Krankenhausbereiche 268  
        16.2 Funktionsbereiche 280  
     17 HYGIENE IN AUSSERKLINISCHEN BEREICHEN 287  
        17.1 Hygiene in Arztpraxen 289  
        17.2 Hygiene in Alten- und Pflegeeinrichtungen 291  
        17.3 Hygienemaßnahmen 292  
        17.4 Hygiene in ambulanten Pflegediensten 303  
  Abkürzungsverzeichnis 306  
  Literatur 310  
  Anhang A 312  
  Anhang B 336  
  Anhang C 340  
  Anhang I 342  
  Register 345  

Kategorien

Service

Info/Kontakt