Ethik in der Pflege - Ein Lehrbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ethik in der Pflege - Ein Lehrbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung

von: Reinhard Lay

Schlütersche, 2021

ISBN: 9783842683143

Sprache: Deutsch

468 Seiten, Download: 7097 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Ethik in der Pflege - Ein Lehrbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung



  Front Cover 1  
  Copyright 5  
  Table of Contents 6  
  Body 10  
     Vorwort zur 2., aktualisierten Auflage 10  
     Vorwort zur 1. Auflage 11  
     1 Einleitung 13  
     2 Allgemeine Ethik 16  
        2.1 Begriffsklärungen 16  
           2.1.1 Was ist Moral? 16  
           2.1.2 Was ist Moralität? 20  
           2.1.3 Was ist moralische Kompetenz? 24  
           2.1.4 Werte, Güter und Übel 28  
           2.1.5 Der Zusammenhang von Werten, Gütern, Moral und Moralität 31  
           2.1.6 Was sind moralische Konflikte und Dilemmata? 34  
           2.1.7 Was ist Ethik? 38  
        2.2 Ziele, Aufgaben und Funktionen der Ethik 39  
           2.2.1 Aufgaben und Rollen von Philosophen 40  
           2.2.2 Einzelne Ziele, Aufgaben und Funktionen der Ethik 41  
           2.2.3 Deskriptive Ethik, normative Ethik und Metaethik 44  
        2.3 Ethische Theorien und Positionen 46  
     3 Bereichsethiken 47  
        3.1 Bereichsethiken als Teil der angewandten Ethik 47  
        3.2 Abgrenzung zu Berufsethiken 51  
        3.3 Ethik im Gesundheits- und Sozialwesen 54  
        3.4 Ethik in der Medizin 56  
           3.4.1 Begrifflichkeiten 58  
           3.4.2 Fragen und Themengebiete der Ethik in der Medizin 60  
           3.4.3 Aufgaben der Ethik in der Medizin 62  
           3.4.4 Prinzipien der Ethik in der Medizin 63  
           3.4.5 Verhältnis zur Ethik in der Pflege 66  
           3.4.6 Fazit 70  
        3.5 Ethik in der sozialen Arbeit 71  
           3.5.1 Berufsethik der Sozialen Arbeit 72  
           3.5.2 Begründungen einer Ethik in der Sozialen Arbeit 74  
           3.5.3 Hauptaspekte der Ethik in der Sozialen Arbeit 76  
           3.5.4 Werte und Prinzipien der Ethik in der Sozialen Arbeit 77  
           3.5.5 Aufgaben der Ethik in der Sozialen Arbeit 79  
           3.5.6 Qualität und Ethik in der Sozialen Arbeit 80  
           3.5.7 Ziele ethischer Bildung in der Sozialen Arbeit 80  
           3.5.8 Fazit 82  
     4 Ethik in der Pflege 83  
        4.1 Struktur der Disziplin Pflege 83  
        4.2 Struktur der Ethik in der Pflege 86  
           4.2.1 Ethik in der Pflegewissenschaft 88  
           4.2.2 Ethik im Pflegemanagement 93  
           4.2.3 Ethik in der Pflegepraxis (Pflegeethik) 100  
           4.2.4 Anders lautende Definitionen 103  
           4.2.5 Pflegerische Berufsethik 104  
           4.2.6 Fazit 107  
        4.3 Pflegeethik 108  
           4.3.1 Geschichtliche Entwicklung der Pflegeethik 109  
           4.3.2 Notwendigkeit ethischer Reflexion in der Pflege 113  
           4.3.3 Notwendigkeit einer eigenen Bereichsethik 115  
           4.3.4 Nicht frei zu moralischem Handeln? 123  
           4.3.5 Geltungsbereich der Pflegeethik 129  
           4.3.6 Maßstäbe der Pflegeethik 130  
        4.4 Ethik in der Pflege und ihre Nachbarethiken der Medizin und der Sozialen Arbeit 145  
           4.4.1 Zusammenfassungen der drei Bereichsethiken 145  
           4.4.2 Vergleich der Ethik in der Pflege mit den Bereichsethiken von Medizin und Sozialer Arbeit 147  
     5 Pflegequalität ohne Ethik? 151  
        5.1 Geschichte der Qualität in der Pflege 151  
        5.2 Konzeptionelle Ansätze zur Pflegequalität 153  
        5.3 Definitionen von Pflegequalität 156  
        5.4 Qualität gefordert – Ethik nicht erforderlich? 158  
     6 Ethik im Zentrum der Pflegequalität 171  
        6.1 Modell der Gesundheitspflege 173  
           6.1.1 Selbstständigkeit und Wohlbefinden als Zieldimensionen 177  
           6.1.2 Eine pflegerische Definition von Gesundheit 201  
           6.1.3 Der Ausdruck »zufriedenstellendes Niveau« 203  
           6.1.4 Der Begriff der Alltagsaktivitäten (Aktivitäten des Lebens) 206  
           6.1.5 Definition des Pflegens 208  
        6.2 Integration von Pflegeethik und Pflegequalität 211  
           6.2.1 Wirksamkeit 211  
           6.2.2 Sicherheit 213  
           6.2.3 Wirtschaftlichkeit 219  
           6.2.4 Interaktion 234  
        6.3 Eine neue Definition von Pflegequalität 243  
        6.4 Zusammenfassung 243  
     7 Ethische Entscheidungsfindung in der Pflege 245  
        7.1 Grundsätzliche Überlegungen zur ethischen Entscheidungsfindung 245  
           7.1.1 Begriffliche Überlegungen 245  
           7.1.2 Psychologische Überlegungen 246  
        7.2 Empfehlungen zur ethischen Entscheidungsfindung 247  
           7.2.1 Moralische Fragen gemeinsam beraten 247  
           7.2.2 Modelle zur ethischen Entscheidungsfindung 258  
        7.3 Modell der multiperspektivischen ethischen Entscheidungsfindung 266  
           7.3.1 Fallbeispiel: Zum Sterben in ein anderes Zimmer? 267  
           7.3.2 Schilderung des Falls 267  
           7.3.3 Einstieg in die Reflexion 268  
           7.3.4 Handlungsalternativen im Fallbeispiel 271  
           7.3.5 Ethische Beurteilung 272  
           7.3.6 Beschlussfassung – ein Votum 294  
           7.3.7 Eine Anmerkung zur persönlichen Verantwortung 296  
        7.4 Grundsätzliche Grenzen von Verfahren zur ethischen Entscheidungsfindung 299  
        7.5 Zusammenfassung 301  
     8 Ethik in der Pflegepädagogik 302  
        8.1 Pädagogische Ethik 302  
           8.1.1 Einführung in die Pädagogische Ethik 303  
           8.1.2 Problemstellung der Pädagogischen Ethik 304  
           8.1.3 Beispiel: Konstruktivistisch-systemtheoretische Didaktik 308  
           8.1.4 Kritik der konstruktivistisch-systemtheoretischen Didaktik 316  
           8.1.5 Alternativvorschlag: Handlungsorientierte Didaktik 321  
        8.2 Ethik lehren in der Pflege 324  
           8.2.1 Notwendigkeit ethischer Bildung in der Pflege 325  
           8.2.2 Umfang des bisherigen Lehrangebots in der Pflege 329  
           8.2.3 Vorurteile von Pflegekräften über Ethik 331  
           8.2.4 Moralische Entwicklung von Menschen 333  
           8.2.5 Ziele ethischer Bildung in der Pflege 344  
           8.2.6 Inhalte ethischer Bildung in der Pflege 352  
           8.2.7 Methoden ethischer Bildung in der Pflege 359  
           8.2.8 Qualifikation der Ethik Lehrenden in der Pflegebildung 374  
           8.2.9 Konsequenzen ethischer Bildung in der Pflege 378  
        8.3 Zusammenfassung 383  
     9 Schlussfolgerungen und Ausblick 386  
     10 Nachwort 393  
     Anhang 394  
        Standard »Pflegequalität« des Kreiskrankenhauses Emmendingen 394  
     Abkürzungsverzeichnis 396  
     Abbildungsverzeichnis 399  
     Tabellenverzeichnis 400  
     Literatur 401  
     Register 451  
  Back Cover 470  

Kategorien

Service

Info/Kontakt