Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft (Reihe: Therapeutische Praxis)

Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft (Reihe: Therapeutische Praxis)

von: Nina Heinrichs, Tanja Zimmermann

Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 2008

ISBN: 9783840921018

Sprache: Deutsch

135 Seiten, Download: 3287 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft (Reihe: Therapeutische Praxis)



  Inhaltsverzeichnis 6  
  Einführung 10  
  Kapitel 1 Beschreibung der Krebserkrankungen (Brust- und Genitalkrebs) 15  
     1.1 Erscheinungsbild 15  
     1.2 Epidemiologie und Verlauf 18  
     1.3 Klassifikation: Stadieneinteilung der Krebserkrankungen 18  
     1.4 Risikofaktoren für die Entstehung von Krebserkrankungen 22  
     1.5 Organische Diagnostik, medizinische Behandlung und Verlaufskontrollen 24  
  Kapitel 2 Psychische Belastung bei Krebserkrankungen 32  
     2.1 Psychische Belastung bei der Patientin 32  
     2.2 Psychische Belastung beim Partner 34  
     2.3 Auswirkungen chronischer Erkrankung auf die Partnerschaft 34  
  Kapitel 3 Stand der psychosozialen Interventionsforschung 38  
     3.1 Globale Wirksamkeit psychosozialer Interventionen bei Krebserkrankungen 38  
     3.2 Spezifische Wirksamkeit psychosozialer Interventionen 39  
     3.3 Implikationen der Forschungsergebnisse und Empfehlungen für die Praxis 41  
  Kapitel 4 Theoretischer Hintergrund des „Seite an Seite“-Programms und erste empirische Evidenzen 42  
     4.1 Theoretischer Hintergrund 42  
     4.2 Empirische Evidenzen 42  
     4.3 Anwendungsbereiche für „Seite an Seite“ 46  
  Kapitel 5 Überblick über die Sitzungen 49  
     5.1 Allgemeine Instruktionen für den Trainer 49  
     5.2 Überblick über den Ablauf des Trainingsprogramms 50  
  Kapitel 6 Eingangsdiagnostik und Beziehungsaufbau 52  
     6.1 Anamnese mit Hilfe eines Interviewleitfadens 52  
     6.2 Diagnostik mit Hilfe von Fragebögen 53  
     6.3 Beziehungsaufbau 54  
     6.4 Beziehungsgestaltung: Die Rolle des Trainers in unterschiedlichen Phasen des Trainings 55  
  Kapitel 7 „Diagnose Krebs“ – Psychoedukation über die Erkrankung und ihre Auswirkung auf Körper und Seele und Einführung in die partnerschaftliche Unterstützung (Sitzung 1) 57  
     7.1 Einleiten der Sitzung (5 bis 10 Minuten) 58  
     7.2 Besprechen des Informationspakets „Krebs“ (30 bis 40 Minuten) 59  
     7.3 Förderung dyadischen Copings: Vermittlung des Rationals für partnerschaftliche Unterstützung und erste Übungen 60  
     7.4 Erste Hinweise für Eltern: Kommunikation mit Kindern (5 bis 10 Minuten) 63  
     7.5 Einführung von Entspannungsübungen (5 bis 10 Minuten) 64  
     7.6 Beenden der Sitzung (5 bis 10 Minuten) 65  
  Kapitel 8 Krebsbewältigungstraining I – Emotionale und praktische Unterstützung der Partner festigen (Sitzung 2) 66  
     8.1 Einleiten der Sitzung (15 bis 20 Minuten) 67  
     8.2 Vermittlung der Stressreaktion (35 bis 40 Minuten) 67  
     8.3 Förderung individueller und dyadischer Coping-Ressourcen 69  
     8.4 Beenden der Sitzung (ca. 5 Minuten) 75  
  Kapitel 9 Krebsbewältigungstraining II – Integration der Erkrankung in das gegenwärtige Leben (Sitzung 3) 76  
     9.1 Einleiten der Sitzung (15 bis 20 Minuten) 77  
     9.2 Weitere Förderung dyadischer Coping-Ressourcen 77  
     9.3 Aktivitätenmanagement (25 bis 30 Minuten) 78  
     9.4 Umgang mit Familie und Kindern: Interpersonelle Ressourcen stärken (20 bis 25 Minuten) 80  
     9.5 Beenden der Sitzung (ca. 5 Minuten) 82  
  Kapitel 10 Krebsbewältigungstraining III – Integration der Erkrankung in das zukünftige Leben (Sitzung 4) 83  
     10.1 Einleiten der Sitzung (20 bis 25 Minuten) 84  
     10.2 Erste Förderung der persönlichen und partnerschaftlichen Reifung und Zielsetzung für die Zukunft (45 bis 50 Minuten) 84  
     10.3 Verschiedene Wege, Zärtlichkeit und Nähe auszudrücken (35 bis 40 Minuten) 85  
     10.4 Abschied nehmen von dem begleitenden Training in der Akutphase (5 bis 10 Minuten) 87  
  Kapitel 11 Psychologische Nachsorge: Persönliche und partnerschaftliche Reifung (Sitzung 5, Booster) 88  
     11.1 Telefonischer Kontakt (3-Monats-Follow-up) 88  
     11.2 Booster Session (6-Monats-Sitzung) 89  
  Literatur 92  
  Anhang 96  
  Mehr eBooks bei www.ciando.com 0  

Kategorien

Service

Info/Kontakt