Pflegewissenschaft

Pflegewissenschaft

von: Hermann Brandenburg, Eva-Maria Panfil, Herbert Mayer

Hogrefe AG, 2007

ISBN: 9783456940496

Sprache: Deutsch

268 Seiten, Download: 3567 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Pflegewissenschaft



  Inhaltsverzeichnis 6  
  Einleitung 12  
  1 Wissenschaftstheoretische Positionen, Designs und Methoden in der Pflegeforschung 16  
     1.1 Paradigmen und Pflegewissenschaft 18  
     1.2 Wissenschaftstheoretische Positionen und Designs 18  
        1.2.1 Wissenschaftstheoretische Positionen 18  
        1.2.2 Designs 20  
     1.3 Forschungsdesigns und Methoden in der Pflegeforschung 23  
        Übungsaufgaben zu Kapitel 1 25  
        Literatur 25  
        Weiterführende Literatur 26  
  2 Forschung und Forschungsprozess 30  
     2.1 Pflegewissenschaft und Pflegeforschung 31  
        2.1.1 Aufgaben von Pflegeforschung 31  
        2.1.2 Forschung oder Projekt? 32  
        2.1.3 Gegenstandsbereiche der Pflegeforschung 32  
     2.2 Der Forschungsprozess 33  
        2.2.1 Die Theoretische Phase 33  
        2.2.2 Die Datenerhebungsphase 38  
        2.2.3 Die Datenauswertungsphase 39  
        2.2.4 Die Abschlussphase 40  
     2.3 Wissenschaftliches Forschen 41  
        Übungsaufgaben zu Kapitel 2 41  
        Literatur 41  
        Weiterführende Literatur 42  
        Lernziele 44  
        Schlüsselwörter 44  
  3 Literaturrecherche 44  
     3.1 Informationen 45  
     3.2 Suchorte 45  
     3.3 Datenbanken 46  
        3.3.1 CINAHL 47  
        3.3.2 MedLine 47  
        3.3.3 Cochrane Library 47  
        3.3.4 Carelit 48  
        3.3.5 EMBASE 48  
        3.3.6 Gerolit 48  
        3.3.7 PSYNDEX 48  
        3.3.8 REHADAT 48  
        3.3.9 DIMDI 49  
        3.3.10 Virtueller Verbundkatalog Karlsruhe 49  
     3.4 Suchworte 50  
        3.4.1 Finden von Suchworten 50  
        3.4.2 Trunkierung 50  
        3.4.3 Boole’sche Operatoren 50  
        3.4.4 Begrenzungen der Trefferzahl ( Limits) 51  
        3.4.5 Systematische logische Verknüpfung 51  
        3. 4.6. Last but not least: Schneeballsystem 52  
     3.5 Quellenbeschaffung 52  
        3.5.1 Zeitschriftenmagazine von Bibliotheken 52  
        3.5.2 Onlinezeitschriften und -verlage 52  
        3.5.3 Subito 53  
        3.5.4 Fernleihe 53  
     3.6 Tiefe und Breite einer Literatursuche 53  
        Übungsaufgaben zu Kapitel 3 53  
        Literatur 54  
        Weiterführende Literatur 54  
        Lernziele 56  
        Schlüsselwörter 56  
  4 Naturalistische Designs 56  
     4.1 Naturalistische Designs 57  
        4.1.1 Der Begriff naturalistisch 57  
        4.1.2 Gegenüberstellung 57  
        4.1.3 Spezifika von naturalistischen Designs 58  
     4.2 Fallstudien 61  
     4.3 Grounded Theory 62  
     4.4 Interpretierende Phänomenologie 63  
     4.5 Ethnografie 65  
     4.6 Schlussbemerkung 66  
        Übungsaufgabe zu Kapitel 4 66  
        Literatur 66  
        Weiterführende Literatur 68  
        Lernziele 70  
        Schlüsselwörter 70  
  5 Quantitative Forschungsdesigns 70  
     5.1 Grundlegende Aspekte zum Verständnis der quantitativen Designs 71  
        5.1.1 Variablen 72  
        5.1.2 Skalenniveau 72  
        5.1.3 Wahrscheinlichkeit 73  
        5.1.4 Verzerrung und Kontrolle 73  
        5.1.5 Hypothesen 74  
     5.2 Formen von quantitativen Designs 75  
        5.2.1 Fünf bzw. zwei Typen quantitativer Designs 75  
        5.2.2 Zeitdimension von quantitativen Designs 76  
        Querschnitt- und Lösungsschnittstudien 76  
     5.3 Deskriptives quantitatives Design 77  
     5.4 Komparatives Design 78  
     5.5 Korrelationelles Design 79  
     5.6 Experimentelle und quasiexperimentelle Designs 81  
        5.6.1 Kriterien von Experimenten und Quasi- Experimenten 82  
        5.6.2 Unizentrische und multizentrische Studien 84  
        5.6.3 Fehlerquellen in (quasi-) experimentellen Studien 85  
        5.6.4 Kausale Aussagef‰higkeit von Forschungsdesigns 85  
        „bungsaufgaben zu Kapitel 5 86  
        Literatur 86  
        Weiterf¸hrende Literatur 87  
        Lernziele 88  
        Schl¸sselw rter 88  
  6 Erhebungsmethoden 88  
     6.1 Methoden können viel - aber nicht alles 89  
        6.2.1 Physiologische Messungen 89  
        6.2.2 Beobachtung 91  
        6.2.3 Befragung 95  
     6.2 Verschiedene Erhebungsmethoden in der Pflege 89  
     6.3 Datenerhebungsmethoden in qualitativen und quantitativen Designs 102  
        Übungsaufgaben zu Kapitel 6 103  
        Literatur 103  
        Weiterführende Literatur 104  
        Lernziele 106  
        Schlüsselwörter 106  
  7 Gütekriterien von Datenerhebungsmethoden 106  
     7.1 Gütekriterien bei quantitativen Erhebungen 107  
        7.1.1 Messen 107  
        7.1.2 Die Güte von Messinstrumenten 107  
        7.1.3 Sensitivität und Spezifität 113  
     7.2 Gütekriterien bei qualitativen Erhebungen 116  
        7.2.1 Grundpositionen der Geltungsbegründung 116  
        7.2.2 Gütekriterien von Lincoln und Guba 118  
        7.2.3 Zusammenfassung 118  
  8 Stichprobenauswahl und Stichprobengröße 120  
     8.1 Grundgesamtheit und Stichprobe 121  
     8.2 Systematische Fehler in der Stichprobenziehung und deren Konsequenzen 122  
     8.3 Stichprobenauswahl 124  
        8.3.1 Zufallsauswahl (bzw. zufällige Zuordnung) 124  
        8.3.2 Gesteuerte oder bewusste Auswahlverfahren 128  
     8.4 Stichprobengröße 131  
  9 Naturalistische Analyse 134  
     9.1 Naturalistische Analyse 135  
        9.1.1 Drei Hauptkomponenten der Datenanalyse 135  
        9.1.2 Computer-Software 136  
     9.2 Analyse von Fallstudien 137  
     9.3 Analyse von Grounded Theory Studien 138  
     9.4 Analyse von Studien mit interpretierender Phänomenologie 140  
     9.5 Analyse von ethnografischen Studien ( Anneke de Jong) 142  
  10 Quantitative Analyse 146  
     10.1 Grundlagen 147  
     10.2 Beschreibende Statistik 147  
        10.2.1 Ordnen der Daten 147  
        10.2.2 Zusammenfassen der Daten 149  
        10.2.3 Zusammenhänge aufzeigen 152  
     10.3 Schließende Statistik 156  
        10.3.1 Konfidenzgrenzen 156  
        10.3.2 Das Grundprinzip statistischer Tests 158  
        10.3.3 Fallzahlschätzung (Poweranalyse) 159  
        10.3.4 Ein- und zweiseitige Tests 160  
        10.3.5 Multiples Testen 161  
        10.3.6 Spezielle Testverfahren 161  
        10.3.7 Zusammenfassung 162  
  11 Pflegeforschungsethik 166  
     11.1 Ethik und Wahrheit 167  
     11.2 Pflegeforschungsethik 168  
     11.3 Forschungsethik und Vulnerabilität 168  
        11.3.1 Vulnerabilitätsbestimmung 169  
        11.3.2 Menschenw¸rde und Menschenrechte 170  
        11.3.3 Forschungsethisches Verhalten und informierte Zustimmung ( informed consent) 170  
     11.4 Forschungsethische Prinzipien 171  
        11.4.1 Zusammenfassung: der Kern der Forschungsethik 173  
     11.5 Prüfung durch Ethikkommissionen 173  
        11.5.1 Nachvollzug der Vulnerabilitätsprüfung und vorausgehende Beratung 174  
  12 Analyse von Forschungsstudien 180  
     12.1 Gründe für das kritische Lesen von Studien 181  
        12.2.1 Designvalidit‰t 181  
        12.2.2 Nachvollziehbarkeit 182  
        12.2.3 Replizierbarkeit 182  
     12.2 Kritische Analyse und Bewertung von Studien 181  
     12.3 Fünf Goldene Regeln für die Kritische Analyse von Forschungsberichten 182  
     12.4 Kriterien zur Analyse und Bewertung von Studien 184  
        12.4.1 Allgemeine Kriterien 184  
        12.4.2 Spezifika für ausgewählte Designs 184  
  13 Analyse von qualitativen Studien 188  
     13.1 Das Beispiel der qualitativen Inhaltsanalyse 189  
     13.2 Das Beispiel der Phänomenologie 195  
     13.3 Das Beispiel der Grounded Theory 201  
  14 Analyse von quantitativen Studien 208  
     14.1 Beispiel einer deskriptiven quantitativen Studie 209  
     14.2 Beispiel einer korrelationellen Studie 214  
     14.3 Beispiel einer experimentellen Studie 220  
  15 Pflegewissenschaft zwischen Theorie und Praxis 230  
     15.1 Der Beitrag der Pflegewissenschaft zur Praxis 231  
     15.2 Das Verhältnis von Theorie und Praxis in der Pflegewissenschaft 233  
     15.3 Ein Modell zur Umsetzung von evidenzbasiertem Wissen in der Pflege 237  
     15.4 Forschungsbasierte Protokolle - eine Möglichkeit der Nutzung von Forschungsbefunden für die Pflege 240  
     15.5 Die Grenzen von Wissenschaft und Forschung in der Pflege 244  
  Anhang 248  
  Mehr eBooks bei www.ciando.com 0  

Kategorien

Service

Info/Kontakt