Controlling professionell - Gut gerüstet für digitale Herausforderungen

Controlling professionell - Gut gerüstet für digitale Herausforderungen

von: Rolf Eschenbach, Helmut Siller

Schäffer-Poeschel Verlag, 2011

ISBN: 9783799265836

Sprache: Deutsch

407 Seiten, Download: 7865 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Controlling professionell - Gut gerüstet für digitale Herausforderungen



  Vorwort 6  
  Inhaltsverzeichnis 9  
  Wie Sie mit diesem Buch arbeiten 13  
  Abkürzungsverzeichnis 14  
  1 Moderne Unternehmensführung 18  
     1.1 Kennzeichen des heutigen Unternehmensumfelds 18  
     1.2 Begriff der modernen Unternehmensführung 26  
     1.3 Unternehmensführungskonzepte 33  
     1.4 Ziele der Führung 37  
     1.5 Aufgabenebenen der Führung 39  
     1.6 Unternehmensführung als Prozess 44  
     1.7 Zusammenfassung 49  
     1.8 Überprüfen Sie Ihr Wissen! 50  
     1.9 Learning by doing 51  
  2 Grundlagen professionellen Controllings 53  
     2.1 Begriff des Controllings 53  
     2.2 Ziele und Grundsätze des Controllings 59  
        2.2.1 Ziele des Controllings 59  
        2.2.2 Grundsätze des Controllings 59  
     2.3 Konzeptionen des Controllings in der Literatur 65  
     2.4 Konzeption eines professionellen Controllings 70  
     2.5 Die Person des Controllers/der Controllerin 75  
     2.6 Messung der Controlling-Performance 79  
        2.6.1 Grundsätzliches 79  
        2.6.2 Konzept zur Beurteilung bzw. Messung 83  
     2.7 Zusammenfassung 87  
     2.8 Überprüfen Sie Ihr Wissen! 87  
     2.9 Learning by Doing 88  
  3 Tätigkeitsfelder und Arbeitsweise im professionellen Controlling 90  
     3.1 Das Aufgabenspektrum im Controlling 90  
     3.2 Die zehn Stufen der Unternehmenssteuerung 93  
     3.3 Tätigkeitsfelder des Controllings 96  
        3.3.1 Überblick 96  
        3.3.2 Planung 97  
        3.3.3 Kontrolle 98  
        3.3.4 Information 100  
        3.3.5 Innovation 102  
        3.3.6 Sparring 102  
        3.3.7 Koordination 103  
     3.4 Abgrenzung gegenüber Rechnungswesen und interner Revision 104  
        3.4.1 Controlling versus Rechnungswesen 104  
        3.4.2 Controlling versus interne Revision 106  
     3.5 Arbeitsweise und Methoden im professionellen Controlling 109  
        3.5.1 Überblick 109  
        3.5.2 ABC-Analyse 113  
        3.5.3 Denken in Prozessen 115  
        3.5.4 Projektmanagement und -controlling 117  
        3.5.5 Kennzahlen 121  
        3.5.6 Zero Base Budgeting (ZBB) 124  
        3.5.7 Vergleich 125  
        3.5.8 Nutzwertanalyse (Scoring-Verfahren) 129  
     3.6 Zusammenfassung 131  
     3.7 Überprüfen Sie Ihr Wissen! 132  
     3.8 Learning by doing 133  
  4 Controlling der normativen Ziele 136  
     4.1 Normatives Management 136  
     4.2 Unternehmensidentität 138  
        4.2.1 Vision 139  
        4.2.2 Werte 139  
        4.2.3 Normen 143  
        4.2.4 Unternehmenskultur 144  
        4.2.5 Mission 146  
     4.3 Leitbild 146  
     4.4 Ziele und Aufgaben des Controllings der normativen Ziele 151  
     4.5 Controlling-Aufgaben und Instrumente 154  
        4.5.1 Überblick 154  
        4.5.2 Moderationsmethode 155  
        4.5.3 Brainstorming/Brainwriting 156  
        4.5.4 Werte-, Normen- und Leitbild-Check 159  
     4.6 Zusammenfassung 163  
     4.7 Überprüfen Sie Ihr Wissen! 164  
     4.8 Learning by doing 165  
  5 Controlling der strategischen Ziele 167  
     5.1 Strategie planen und die Umsetzung steuern 167  
     5.2 Prozess des strategischen Managements 172  
        5.2.1 Umfeld- und Unternehmensanalyse 173  
        5.2.2 Strategieentwicklung 175  
        5.2.3 Strategiebewertung und strategische Planung 177  
        5.2.4 Umsetzung der Strategie 180  
        5.2.5 Strategieüberprüfung 187  
     5.3 Ziele und Aufgaben des Controllings 188  
     5.4 Controlling-Instrumente 192  
        5.4.1 Überblick 192  
        5.4.2 Branchenanalyse 192  
        5.4.3 Potenzialanalyse 196  
        5.4.4 Portfolio-Analyse 201  
        5.4.5 Szenario-Technik 208  
        5.4.6 Strategisches Kostencontrolling 211  
     5.5 Zusammenfassung 214  
     5.6 Überprüfen Sie Ihr Wissen! 215  
     5.7 Learning by Doing 215  
  6 Controlling der operativen Ziele 229  
     6.1 Operative Unternehmensführung 229  
     6.2 Operative Pläne und das Budget 231  
        6.2.1 Begriffsabgrenzung 231  
        6.2.2 Funktionen der Budgetierung 232  
        6.2.3 Elemente der Budgeterstellung und -kontrolle 233  
        6.2.4 Bestandteile des Budgets im Einzelnen 234  
           6.2.4.1 Plan-GuV 234  
           6.2.4.2 Plan-Cash-Flow-Statement (Plan-Geldflussrechnung) 238  
           6.2.4.3 Planbilanz 240  
        6.2.5 Budgetkontrolle 241  
        6.2.6 Controlling-Kennzahlen 243  
        6.2.7 Träger der Budgetierung 245  
        6.2.8 Formen des Ablaufs der Budgeterstellung 246  
        6.2.9 Planungs-/Budgetierungs- zeitraum und Plan-/Budgethorizont 246  
     6.3 Der Prozess des Budgetcontrollings 247  
     6.4 Neue Ansätze zur Budgetierung 258  
     6.5 Ziele und Aufgaben des operativen Controllings 261  
        6.5.1 Bilanzanalyse 262  
        6.5.2 Operatives Kosten- und Leistungscontrolling 264  
        6.5.3 Investitionscontrolling 266  
        6.5.4 Unternehmensbewertung 269  
        6.5.5 Liquiditäts- und Working Capital-Controlling 272  
     6.6 Zusammenfassung 276  
     6.7 Überprüfen Sie Ihr Wissen! 277  
     6.9 Learning by Doing 278  
  7 Verbindung des Controllings der normativen, strategischen und operativen Ziele 292  
     7.1 Verbindung der normativen, strategischen und operativen Regelkreise 292  
     7.2 Balanced Scorecard 293  
     7.3 Berichtswesen 299  
        7.3.1 Grundsätzliches 299  
        7.3.2 Berichtsinhalte 305  
        7.3.3 Berichtsempfänger 306  
        7.3.4 Berichtsform 309  
        7.3.5 Berichtstermine 313  
     7.4 Zusammenfassung 316  
     7.5 Überprüfen Sie Ihr Wissen! 316  
     7.6 Learning by Doing 317  
  8 Organisation des Controllings 319  
     8.1 Vier Vorfragen 319  
     8.2 Dotted-line-Organisation 322  
     8.3 Zentrale Organisation 324  
     8.4 Dezentrale Organisation 326  
     8.5 Controllingorganisation in mittelständischen Unternehmen 327  
     8.6 Innen-Organisation einer Controllingabteilung 328  
     8.7 Stellenbeschreibung 328  
     8.8 Zusammenfassung 332  
     8.9 Überprüfen Sie Ihr Wissen! 333  
     8.10 Learning by doing 333  
  9 Einführung von Controlling 334  
     9.1 Was heißt Einführung von Controlling? 334  
     9.2 Was soll mit Controlling als Konzeption bzw. System erreicht werden? 336  
     9.3 Mit welchen Wirkungen ist bei der Controlling-Einführung zu rechnen? 338  
     9.4 Ängste vor Controlling und Gegenargumente 340  
     9.5 Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren der Controlling-Einführung 343  
     9.6 Zusammenfassung 345  
     9.7 Überprüfen Sie Ihr Wissen! 346  
     9.8 Learning by Doing 346  
  10 Entwicklungstrends im Controlling 348  
     10.1 Neuro-Controlling 348  
     10.2 Unterstützung durch Informations- und Kommunikations-Technologien im Controlling 351  
     10.3 Controlling im Jahr 2015 und 2022 354  
     10.4 Zusammenfassung 356  
     10.5 Überprüfen Sie Ihr Wissen! 357  
  11 Lösungen zu: Learning by Doing 358  
  Glossar 377  
  Literaturverzeichnis 399  
  Internetquellen 405  
  Stichwortregister 407  

Kategorien

Service

Info/Kontakt