Handbuch berufliche Integration und Rehabilitation - Wie psychisch kranke Menschen in Arbeit kommen und bleiben

Handbuch berufliche Integration und Rehabilitation - Wie psychisch kranke Menschen in Arbeit kommen und bleiben

von: Hermann Mecklenburg, Joachim Storck

Psychiatrie-Verlag, 2010

ISBN: 9783884147481

Sprache: Deutsch

353 Seiten, Download: 2529 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Handbuch berufliche Integration und Rehabilitation - Wie psychisch kranke Menschen in Arbeit kommen und bleiben



  Inhalt 6  
  Vorwort zur zweiten Auflage 10  
  I RAHMENBEDINGUNGEN UND AUSGANGSLAGE 14  
     Ich bin eine Jobnomadin 15  
     Was und wo können psychisch kranke Menschen arbeiten? 19  
        Unterschiedliche Zielgruppen und welche Arbeitsangebote und -formen für sie sinnvoll sind 19  
        Was ist für alle gut? 19  
        Erst platzieren, dann rehabilitieren 22  
        Welche berufsbezogenen Hilfen für wen? 24  
        Unterscheidung verschiedener sozialrechtlicher Zielgruppen 28  
        Schlussbemerkung 35  
     In Arbeit kommen – in Arbeit bleiben. Was können Psychiatrie- Erfahrene tun, damit das gelingt? 37  
        Mögliche Wege in Arbeit 38  
        Institutionelle Hilfeangebote 39  
        »Outen« und Schwerbehindertenausweis 40  
        Arbeitsbedingungen, um in Arbeit zu bleiben 42  
        Was benötigt wird 44  
     Handlungskompetenz und Empowerment in der beruflichen Rehabilitation 46  
        Verstehbarkeit: Empowerment durch Erwerb von Expertenwissen 47  
        Handhabbarkeit: Empowerment durch Wiedergewinnung von Handlungskompetenz 48  
        Sinnhaftigkeit: Empowerment durch motivierende Ziele 48  
        Empowerment durch Wahlmöglichkeiten 49  
        Empowerment durch die Rolle als Herr (Frau) des Verfahrens 50  
        Empowerment durch Gruppensolidarität 50  
        Recovery: Gesundung ist kein linearer Prozess 51  
        von Empowerment 51  
     Rechtliche Grundlagen der beruflichen Integration von Menschen mit psychischen Behinderungen 59  
        Grundlegende gesetzliche Regelungen 60  
        Rechtsverordnungen, Richtlinien, Anweisungen und Förderprogramme 62  
        Verknüpfung der Rechtsgrundlagen bei der Schaffung von Angeboten zur Teilhabe 63  
        Persönliches Budget als neuer Förderansatz 67  
        Den passenden Weg zur Förderung finden 68  
     Erwerbsarbeit für psychisch kranke Menschen im gesellschaftlichen Wandel 72  
        Gesundheitsförderliche und krankheitserzeugende Bedingungen der Erwerbsarbeit 72  
        Verschiebungen in der Bedeutung von Erwerbsarbeit 74  
        Der Wandel des Arbeitsmarkts und die Folgen für chronisch kranke Menschen 77  
        Veränderte Anforderungen – alte und neue Schlüsselqualifikationen 78  
        Zur Situation psychisch kranker Menschen auf dem Arbeitsmarkt 80  
     Arbeitsrehabilitation auf einem ständig schrumpfenden Arbeitsmarkt 85  
        Abschließende Thesen 95  
  II DIAGNOSTIK UND BERATUNG 98  
     Ich kann mich mit den Inhalten meiner Arbeit identifizieren 99  
     Arbeitsdiagnostik im Kontext medizinischer und beruflicher Rehabilitation und Integration 103  
        Das Arbeiten im multiprofessionellen Team 104  
        Die Haltung im arbeitsdiagnostischen Kontext 106  
        Der Prozess der Zielsetzung 106  
        Der Prozess der Kompetenzabklärung 108  
        Hintergrundinformationen zum arbeitsdiagnostischen Prozess 108  
        Der Ablauf der Arbeitsdiagnostik 110  
        Die diagnostischen Mittel 113  
        Die gestufte Arbeitsdiagnostik und betriebliche Belastungserprobung 114  
        Grundbegriffe des ICF-Modells 117  
        Körperliche und psychische Aspekte 119  
        Psychische Behinderung 122  
        Der sozialpolitische Rahmen der ICF 122  
        Nutzen der ICF in der beruflichen Rehabilitation 123  
     Berufliche Beratung für Menschen nach psychischer Erkrankung 132  
        Grundsätzliche Überlegungen 133  
        Anliegen und Ziel dieses Beitrags 133  
        Rahmenbedingungen für eine Erfolg versprechende berufliche Beratung 134  
        Zeitpunkt und Standort bestimmen die Beratungsziele 134  
        Ablauf einer Beratung 135  
        Grundhaltung 136  
        Beratungswirksame Konzepte und Instrumente 138  
        Abschließende Grundhaltung 139  
     Hilfe- und Teilhabeplanung im Bereich Arbeit 141  
        Teilhabeplanung und die verschiedenen Ebenen 141  
        Weitere Aspekte 147  
  III VORBEREITUNG AUF ARBEIT 150  
     Ich bin jung, flexibel und belastbar 151  
     Allgemeine Grundlagen der Rehabilitation 155  
        Funktionen der Rehabilitation – das »Kölner Instrumentarium« 157  
        Indikationsstellung 159  
        Rehabilitationsziele 160  
        Medizinische Rehabilitation 161  
        Berufliche Rehabilitation 163  
        Der institutionelle Rahmen 168  
        Ausblick 170  
     Supported Employment – Nachhaltigkeit bei der beruflichen Eingliederung psychisch Kranker 172  
        Das Konzept des Supported Employment 173  
        Das Berner Job-Coach-Projekt 174  
        Bisherige Erfahrungen 176  
     Der Berufsbildungsbereich in der Werkstatt für behinderte Menschen 178  
        Ziele und Aufgaben des Berufsbildungsbereichs in der WfbM 179  
        Rechtliche Aspekte und Finanzierung 181  
        Berufsbildungsbereich – und danach? 182  
  IV IN ARBEIT KOMMEN – BERUFLICHE INTEGRATION 184  
     Ich bin froh, im Trott zu sein 185  
     Wiedereingliederung in Arbeit – Methodik und Ergebnisse am Beispiel des BTZ Köln 188  
        Fähigkeits- beziehungsweise Bewerberprofil 189  
        Anforderungsprofil und Rahmenbedingungen 191  
        Bewerbungstraining 191  
        Praktikum 193  
        Netzwerke, Kooperation und Beziehungsmanagement 198  
        Die ersten 100 Tage im Job 200  
        Ergebnisse der Vermittlung durch das BTZ 200  
     Integrationsfachdienste – Vermittlung für Menschen mit Psychiatrie-Erfahrung 204  
        Zielgruppen des IFD 204  
        Allgemeine Aufgaben des IFD 205  
        Vermittlung für Menschen mit Psychiatrie-Erfahrung 206  
        Zusätzliche Erkenntnisse 210  
        Hemmnisse und Herausforderungen 211  
     Aufgaben und Möglichkeiten der ARGE 213  
        Aufgaben und Ziele der Grundsicherung 213  
        Träger der Grundsicherung für SGB-II-Anspruchsberechtigte 214  
        Leistungsvoraussetzungen und Leistungsarten 215  
        Das Prinzip »Fördern und Fordern« 216  
        Fallmanagement – ein Weg des kooperativen Miteinander 217  
        Die Eingliederungsvereinbarung 218  
        Beschäftigungspolitische Maßnahmen des SGB II 219  
        Beratungsresistenz – wenn der Kunde nicht mitspielt 222  
     Aufgaben und Möglichkeiten der Arbeitsagentur 224  
        Leistungen der Arbeitsförderung 226  
        Leistungen zur Vermittlungsunterstützung 226  
        Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung 227  
        Leistungen zur Eingliederung von Arbeitnehmern 228  
        Förderung der Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben gemäß § 104 SGB IX 229  
        Besondere Hilfen für Menschen mit psychischer Behinderung 229  
        Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben 230  
        Maßnahmeabschluss 232  
        Diagnose der Arbeitsmarktfähigkeit besonders betroffener behinderter Menschen 232  
        Maßnahmen in Werkstätten für behinderte Menschen 233  
        Rahmenbedingungen 233  
  V IN ARBEIT BLEIBEN – BERUFLICHE STABILISIERUNG 234  
     Ich sorge für Ordnung 235  
     Psychisch krank am Arbeitsplatz – was Arbeitgeber tun können 238  
        Risikofaktoren für eine psychische Erkrankung 238  
        Erkennen einer psychischen Störung im Arbeitsumfeld 239  
        Das H-I-L-F-E-Konzept 240  
        Pflichtaufgaben des Betriebes 245  
        Aufgaben und Rolle der Interessenvertretungen 246  
     Integrationsfachdienst – Begleitung für Menschen mit Psychiatrie-Erfahrung 247  
        Zielgruppe 247  
        Gründe für das Aufsuchen des IFD 247  
        Ablauf der Beratung durch den Integrationsfachdienst 250  
     Unterstützungsleistungen des Integrationsamtes 254  
        Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen 254  
        Beschäftigungspflicht und Ausgleichsabgabe 256  
        Leistungen des Integrationsamtes für Arbeitgeber 257  
        Leistungen des Integrationsamtes für Beschäftigte 258  
        Integrationsämter und Integrationsfachdienste 260  
        Integrationsprojekte 260  
        Besonderer Kündigungsschutz 262  
        Interessenvertretungen für schwerbehinderte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 263  
  VI WO KÖNNEN PSYCHIATRIE-ERFAHRENE MENSCHEN ARBEITEN? 264  
     Ich will mit Karriere nichts mehr reißen 265  
     Struktur und Entwicklungen des Arbeitsmarktes 268  
        Menschen und Güter 268  
        Problem Langzeitarbeitslosigkeit 269  
        Die Struktur des Arbeitsmarktes 270  
        Der allgemeine oder Erste Arbeitsmarkt 271  
        Der besondere Arbeitsmarkt 272  
        Der Zweite Arbeitsmarkt 273  
        Arbeit außerhalb des Marktes 275  
     Integrationsbetriebe 277  
        (Fast) normale Unternehmen – normale Arbeitsplätze 277  
        Wer wird gefördert? 278  
        Rechtliche Grundlagen und ihre Folgen 279  
        Eine Förderung, die sich rechnet 280  
        Vielfalt der Branchen und Geschäftsfelder 282  
        Eine Folge der Psychiatriereform 283  
        »Ver-rückter Standort« 284  
     Zuverdienst und Zuverdienstfirmen 285  
        Unterschiedliche Formen – unterschiedliche Zielgruppen 285  
        Finanzierung 287  
     Werkstatt für behinderte Menschen – ein besonderer Arbeitsmarkt 289  
        Mitwirkung der Betroffenen 291  
        WfbM als Teil der Gemeindepsychiatrie 292  
        Endstation Werkstatt? 292  
        Rechtliche Aspekte und Finanzierung 293  
     Die Virtuelle Werkstatt 295  
        Die Organisation 295  
        Die Praxis 296  
        Erfahrungen der Beschäftigten 298  
        Die Hürden 299  
        Bisheriges Fazit und Ausblick 299  
  VII NEUE MÖGLICHKEITEN 302  
     Durch Arbeit habe ich meinen Platz in der Gesellschaft wieder gefunden 303  
     Neue Möglichkeiten für Rehabilitation, Arbeit und Beschäftigung 307  
        Das Persönliche Budget 308  
        Neue Leistungen der ARGE: Diagnose, Orientierung, Coaching 314  
        »JobPerspektive« – neue Möglichkeiten für Arbeitslosengeld-II-Empfänger 316  
        Unterstütze Beschäftigung – ein neuer Weg in den Arbeitsmarkt 317  
     Arbeit schaffen 319  
        Klare Aufträge – klare Zuständigkeiten 319  
        Wissen, woher der Wind weht 321  
        Regional handeln – bestehende Strukturen nutzen 323  
        Arbeit anders verteilen 325  
        Rechtliche und institutionelle Möglichkeiten ausschöpfen 328  
        Mit kleinen Projekten beginnen 331  
  Literatur 332  
  Internetadressen 344  
  Autorinnen und Autoren 346  

Kategorien

Service

Info/Kontakt