Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung

Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung

von: Udo Kuckartz, Stefan Rädiker

Beltz Juventa, 2022

ISBN: 9783779955337

Sprache: Deutsch

273 Seiten, Download: 2832 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung



  Vorwort 6  
  Inhalt 12  
  1 Grundlagen der Methode „Qualitative Inhaltsanalyse“ 16  
     1.1 Qualitative Daten, quantitative Daten – einige notwendige Vorbemerkungen 16  
     1.2 Qualitative, quantitative und Mixed-Methods-Forschung 19  
     1.3 Die Herausforderung qualitativer Datenauswertung in der Forschungspraxis 22  
     1.4 Sinnverstehen, Rolle des Vorwissens und klassische Hermeneutik 24  
     1.5 Die Zentralität der Forschungsfrage 30  
     1.6 Die Notwendigkeit von methodischer Strenge 32  
     1.7 Zur Geschichte der qualitativen Inhaltsanalyse als sozialwissenschaftliche Methode 34  
     1.8 Definition und Datenarten 39  
     1.9 Methodologische Aspekte 46  
  2 Kategorien als zentrales Instrument der qualitativen Inhaltsanalyse 54  
     2.1 Der Begriff „Kategorie“ 54  
     2.2 Verschiedene Arten von Kategorien 56  
     2.3 Zur Relation der Begriffe „Kategorie“, „Code“ und „Thema“ 59  
     2.4 Kategoriensystem 62  
     2.5 Kategoriendefinition, Kategorienhandbuch und Codierleitfaden 66  
     2.6 Das Codieren 68  
  3 Kategorienbildung in der Praxis 71  
     3.1 Deduktive (a priori) Kategorienbildung 72  
     3.2 Induktive Kategorienbildung am Material 83  
        3.2.1 Ansätze zur induktiven Kategorienbildung 84  
        3.2.2 Guideline für die induktive Kategorienbildung 91  
     3.3 Deduktiv-induktive Kategorienbildung 103  
  4 Drei Varianten der Methodequalitative Inhaltsanalyse 105  
     4.1 Allgemeines Ablaufmodell qualitativer Inhaltsanalyse 106  
     4.2 Fälle und Kategorien als grundlegende Strukturierungsdimensionen 109  
     4.3 Gemeinsamkeiten und Differenzen der drei Varianten 111  
     4.4 Quantifizierung in der qualitativen Inhaltsanalyse 117  
     4.5 Einstieg in die Analyse: Initiierende Textarbeit, Memos, Fallzusammenfassungen 119  
        4.5.1 Initiierende Textarbeit 120  
        4.5.2 Schreiben von Memos 123  
        4.5.3 Fallzusammenfassungen 125  
  5 Die inhaltlich strukturierende qualitative Inhaltsanalyse 130  
     5.1 Charakterisierung 130  
     5.2 Die Beispieldaten 131  
     5.3 Ablauf der inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse 133  
     5.4 Detaillierte Beschreibung des Analyseprozesses 133  
  6 Die evaluative qualitative Inhaltsanalyse 158  
     6.1 Charakterisierung 158  
     6.2 Ablauf der evaluativen qualitativen Inhaltsanalyse 159  
     6.3 Detaillierte Beschreibung des Analyseprozesses 160  
     6.4 Unterschiede zwischen evaluativer und inhaltlich strukturierender Analyse 175  
  7 Die typenbildende qualitative Inhaltsanalyse 177  
     7.1 Tradition der Typenbildung in der Sozialforschung 178  
     7.2 Charakterisierung typenbildender Verfahren 180  
     7.3 Das Konzept des Merkmalsraums 180  
     7.4 Phasen und Verfahren der Typenbildung 181  
     7.5 Ablauf der typenbildenden qualitativen Inhaltsanalyse 186  
     7.6 Detaillierte Beschreibung des Analyseprozesses 188  
  8 Qualitative Inhaltsanalyse mit QDA-Software 197  
     8.1 Datenvorbereitung: Transkription 198  
     8.2 Datenvorbereitung: Anonymisierung 205  
     8.3 Datenmanagement und Planung der Zusammenarbeit im Team 206  
     8.4 Import der Daten in die QDA-Software 208  
     8.5 Einstieg in die Analyse: initiierende Textarbeit, Memos, Fallzusammenfassungen 209  
     8.6 Deduktive (a priori) Kategorienbildung 210  
     8.7 Induktive Kategorienbildung am Material 211  
     8.8 Inhaltlich strukturierende qualitative Inhaltsanalyse 215  
     8.9 Evaluative qualitative Inhaltsanalyse 217  
     8.10 Typenbildende qualitative Inhaltsanalyse 221  
     8.11 Erweiterte Analysemöglichkeiten durch QDA-Software 224  
        8.11.1 Integration von Multimedia-Funktionalität 224  
        8.11.2 Textlinks, Hyperlinks und externe Links 226  
        8.11.3 Visualisierungen 227  
        8.11.4 Wortbasierte inhaltsanalytische Funktionen 230  
  9 Gütekriterien, Forschungsbericht und Dokumentation 235  
     9.1 Gütekriterien bei der qualitativen Inhaltsanalyse 235  
     9.2 Interne Studiengüte: eine Checkliste 238  
     9.3 Intercoder-Übereinstimmung 240  
     9.4 Gültigkeitsprüfungen 251  
     9.5 Übertragbarkeit und Verallgemeinerung der Ergebnisse 252  
     9.6 Forschungsbericht und Dokumentation 255  
  Nachwort 262  
  Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 264  
  Literatur 267  

Kategorien

Service

Info/Kontakt