Behandlungsabbruch am Lebensende - Die Beziehung zwischen kurativer und palliativer Behandlung - Eine Grounded Theory

Behandlungsabbruch am Lebensende - Die Beziehung zwischen kurativer und palliativer Behandlung - Eine Grounded Theory

von: Martin W. Schnell, Christine Dunger, Christian Schulz-Quach

Springer VS, 2019

ISBN: 9783658286323

Sprache: Deutsch

162 Seiten, Download: 6365 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Behandlungsabbruch am Lebensende - Die Beziehung zwischen kurativer und palliativer Behandlung - Eine Grounded Theory



  Vorwort 6  
  Inhaltsverzeichnis 9  
  1 Die Grounded Theory als Methodologie 10  
     1.1 Grounded-Theory-Methodologie 10  
     1.2 George Herbert Mead (1863-1931) 11  
     1.3 Symbolischer Interaktionismus 12  
     1.4 Von der Philosophie zur empirischen Sozialwissenschaft: Herbert Blumer (1900-1987) 12  
     1.5 Wissenschaftstheoretische Grundannahmen des Symbolischen Interaktionismus innerhalb der GTM 14  
     1.6 Anselm Strauss und die GTM 15  
     1.7 Kodierparadigma 16  
     1.8 Methodisches Arbeiten mit dem Kodierparadigma 17  
     Literatur 17  
  2 Was ist Grounded Theory? – Der Kodierprozess 19  
     2.1 Grundlagen der Grounded-Theory-Methodologie 20  
     2.2 Kodieren 22  
     2.3 Kodierprozess 25  
        2.3.1 Offenes Kodieren 27  
        2.3.2 Axiales Kodieren 31  
        2.3.3 Kodierparadigma 33  
        2.3.4 Selektives Kodieren 42  
     2.4 Güte des Kodierprozesses 43  
     Literatur 44  
  3 Behandlungsabbruch am Lebensende – Eine Untersuchung zum Übergang von kurativer zu palliativer Behandlung am Lebensende 46  
     3.1 Einleitung 46  
        3.1.1 Relevanz des Forschungsprojektes 47  
        3.1.2 Hintergrund und Forschungsstand 49  
           3.1.2.1 Vorgehen bei der Literaturrecherche 50  
           3.1.2.2 Bedeutung und Entwicklung der Rechtsprechung 52  
           3.1.2.3 Begriffsklärungen 61  
           3.1.2.4 Aktueller Forschungsstand 64  
           3.1.2.5 Zusammenfassung, Forschungslücke und Forschungsfrage 68  
     3.2 Methodologie und Forschungsethik 69  
        3.2.1 Entscheidung für die Grounded Theory 70  
        3.2.2 Theoretische Sättigung 73  
        3.2.3 Das Schreiben von Memos und Diagrammen 73  
        3.2.4 Theoretische Sensibilität 76  
        3.2.5 Validierung 78  
        3.2.6 Datenerhebung 78  
        3.2.7 Forschungsethische Überlegungen 80  
     3.3 Ergebnisse und Diskussion 81  
        3.3.1 Ergebnisse 81  
           3.3.1.1 Kernkategorie „eine gemeinsame Entscheidung treffen“ 83  
           3.3.1.2 Ursachen 88  
           3.3.1.3 Kontext 92  
           3.3.1.4 Strategien und deren intervenierende Bedingungen 97  
           3.3.1.5 Konsequenz 115  
           3.3.1.6 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse 118  
        3.3.2 Diskussion 121  
           3.3.2.1 Diskussion der Ergebnisse auf Grundlage bereits vorhandener Literatur 121  
              3.3.2.1.1 Abgleich mit der aktuell gültigen Rechtslage 121  
              3.3.2.1.2 Das Verhältnis der Intensivmediziner zum Sterben und zum Tod 124  
              3.3.2.1.3 Die gemeinsame Entscheidung und der „gute Tod“ 125  
              3.3.2.1.4 Betrachtung der Arzt-Patienten-Beziehung 127  
              3.3.2.1.5 Ethische Reflexion über das Verhalten der Intensivmediziner 129  
           3.3.2.2 Zusammenfassung 135  
           3.3.2.3 Weiterer Forschungsbedarf 139  
           3.3.2.4 Methodendiskussion und Limitierungen 141  
     Literatur 141  
  4 QDA-Software zur Analyse in Grounded-Theory- Studien 152  
     4.1 QDA-Software als Werkzeuge 152  
     4.2 Übersicht über einige QDA-Softwareprogramme 153  
     4.3 Zur Anwendung von QDA-Programmen innerhalb der Grounded Theory 155  
     4.4 Qualitätsansprüche an qualitative Forschung 156  
     4.5 Gütekriterien 157  
        4.5.1 Nähe zum Gegenstand 157  
        4.5.2 Regelgeleitetheit 157  
        4.5.3 Transparenz 157  
        4.5.4 Intersubjektiviät 158  
        4.5.5 Reichweite 158  
     4.6 Resümee 160  
     Literatur 161  
  Autorenbeschreibung 162  

Kategorien

Service

Info/Kontakt