Evidenzbasierte Praxis in den Gesundheitsberufen - Chancen und Herausforderungen für Forschung und Anwendung

Evidenzbasierte Praxis in den Gesundheitsberufen - Chancen und Herausforderungen für Forschung und Anwendung

von: Robin Haring, Julia Siegmüller

Springer-Verlag, 2017

ISBN: 9783662553770

Sprache: Deutsch

228 Seiten, Download: 6282 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Evidenzbasierte Praxis in den Gesundheitsberufen - Chancen und Herausforderungen für Forschung und Anwendung



  Vorwort 5  
  Die Herausgeber 7  
  Inhaltsverzeichnis 8  
  Autorenverzeichnis 13  
  1 Zum Wissenschaftsverständnis in Logopädie und Sprachtherapie 15  
     1.1 Einführung 16  
     1.2 Begriffe und Definitionen 16  
     1.3 Geschichte der Logopädie und Sprachtherapie in Deutschland 19  
     1.4 Bezugswissenschaften und wissenschaftliche Paradigmen 21  
        1.4.1 Medizin 21  
        1.4.2 Pädagogik 22  
        1.4.3 Linguistik 22  
        1.4.4 Psychologie 23  
        1.4.5 Probleme der Logopädie/Sprachtherapie mit dem Konzept der Bezugswissenschaften 23  
     1.5 Logopädie als Wissenschaft 26  
     1.6 Desiderate 27  
     Literatur 29  
  2 Komplementäre Studiendesigns zur Evidenzbasierung in der Bildungswissenschaft 31  
     2.1 Evidenzbasierung in den Bildungswissenschaften 32  
     2.2 Experimentelle Forschung und Wirksamkeit 34  
        2.2.1 Kontrafaktisches Modell 35  
        2.2.2 Interne Validität 35  
        2.2.3 Vorzüge und Limitationen der experimentellen Forschung 36  
        2.2.4 Externe Validität 37  
        2.2.5 Erforschung des Wirkmechanismus 37  
     2.3 Komplementäre Forschungsdesigns zur Wirksamkeitsforschung 38  
        2.3.1 Single-Case-Designs (Einzelfallforschung) 39  
        2.3.2 Nicht-experimentelle Forschungsdesigns 42  
     Literatur 44  
  3 Die Funktion kognitiver Modelle in der Sprachtherapieforschung 46  
     3.1 Indikationen für Sprachtherapie 47  
     3.2 Randomisiert kontrollierte Studien zur Wirksamkeit von Sprachtherapie 47  
     3.3 Unzureichende theoretische Fundierung von klinischen Studien 47  
     3.4 Klinische Subgruppen von Sprachstörungen 48  
     3.5 Kognitive bzw. psycholinguistische Variablen von Sprachstörungen 49  
     3.6 Forschungsmethodische Konsequenzen 52  
     3.7 Ein methodisches Rahmenkonzept für die Sprachtherapieforschung 54  
     3.8 Heterogene Populationen in anderen Bereichen der klinischen Forschung 56  
     3.9 Fazit 57  
     Literatur 58  
  4 Metaepidemiologie und Qualitätssicherung klinischer Evidenzproduktion 61  
     4.1 Professionalisierung klinischer Evidenzproduktion 62  
     4.2 Metaepidemiologie klinischer Evidenzproduktion 63  
        4.2.1 Studiengröße 64  
        4.2.2 Endpunkt 65  
        4.2.3 Studientyp 65  
        4.2.4 Single- vs. Multi-Center-Studie 66  
        4.2.5 Exklusion von Patienten 67  
        4.2.6 Placebokontrolle vs. unbehandelte Kontrolle 67  
        4.2.7 Studiendesign (Randomisierung, verdeckte Zuordnung und Verblindung) 68  
        4.2.8 Finanzierung 68  
        4.2.9 Studienergebnis 69  
     4.3 Qualitätssicherung klinischer Evidenzproduktion 70  
     4.4 Zusammenfassung 73  
     Literatur 73  
  5 Kritik der evidenzbasierten Praxis – Demarkation und „Reflexion im Handeln“ als Wege der Erneuerung 77  
     5.1 Einleitung 78  
     5.2 Was ist EBP? 79  
     5.3 Geschichte der EBM und der EBP 82  
     5.4 Ideengeschichte der EBP 83  
     5.5 Der Streit um die EBM 86  
     5.6 Die wissenschaftstheoretische Einordnung des Evidenzbegriffes der EBM und EBP 88  
     5.7 „Reflektion im Handeln“ und Evidenzbasierung als konstituierende Elemente der Akademisierung der Gesundheitsberufe 92  
     5.8 Evidenzbasierte reflexive Praxis als Weg der Akademisierung und Professionalisierung der Gesundheitsberufe 95  
     Literatur 96  
  6 Interventionsstudien mit nicht-therapierten Kontrollgruppen: verboten, erlaubt oder geboten? Eine Analyse aus forschungs- und medizinethischer Perspektive 98  
     6.1 Einleitung 100  
     6.2 Theoretischer Hintergrund 101  
        6.2.1 Forschungs- und medizinethische Prinzipien 101  
        6.2.2 Evidenzbasierte Medizin/Praxis (EBM/EBP) – „Evidenz“ und „Theorie“ 103  
        6.2.3 Evidenzbasierte Medizin (EBM) und randomisierte kontrollierte Studien (RCT) 105  
     6.3 Ethische Herausforderungen von nicht-therapierten Kontrollgruppen bei RCTs 106  
        6.3.1 Forschungs-/Behandlungskonflikt und Equipoise 108  
        6.3.2 Schadens-/Belastungsrisiken, Nutzenchancen und „clinical promise“ 109  
        6.3.3 Informiertheit, Einwilligung und „therapeutisches Missverständnis“ 112  
        6.3.4 Vulnerabilität, Instrumentalisierung und Entschädigung 112  
     6.4 Wann sind RCTs ethisch verboten, erlaubt oder vielleicht sogar geboten? 113  
     6.5 Fazit: Maßvoller Einsatz von RCTs und weitere Spezifizierung der Prinzipien 116  
     Literatur 117  
  7 Qualitativ-naturalistische Forschung als Zugang zur Entwicklung, Analyse und Evaluation sprachtherapeutischer Interventionen 119  
     7.1 Einleitung 120  
     7.2 Leben mit kommunikativ-sprachlichen Beeinträchtigungen 121  
     7.3 Ungestörte und beeinträchtigte Alltagskommunikation 124  
     7.4 Interaktion im Therapiealltag 126  
     7.5 Prozess- und Ergebnisevaluation sprachtherapeutischer Intervention 129  
     7.6 Fazit und Ausblick 132  
     Literatur 133  
  8 Internationale Perspektiven auf die Voraussetzungen einer effizienten Diagnostik und Therapie unter dem Anspruch von Teilhabe und Partizipation 137  
     8.1 Einleitung 138  
     8.2 Wissenschaftlich geleitetes Vorgehen: Evidenzbasierte Praxis und praxisbasierte Evidenz 139  
        8.2.1 Evidenzbasierte Praxis 139  
        8.2.2 Praxisbasierte Evidenz 142  
     8.3 Interdisziplinärer Ansatz und partizipativer Prozess im Rahmen der ICF 144  
        8.3.1 Partizipativer Prozess 146  
        8.3.2 International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) 146  
     8.4 Therapeutische Diagnostik und Therapie in Bezug auf Clinical Reasoning 149  
     8.5 Schlussfolgerung 153  
     Literatur 154  
  9 Zur Problematik der mangelnden Kompatibilität psychometrischer und theoretischer Bedingungen diagnostischer Materialien am Beispiel von Aussprachestörungen 157  
     9.1 Einleitung 159  
     9.2 Die kritische Überprüfung der Verlässlichkeit von Untersuchungsverfahren 160  
     9.3 Kriterien zur Überprüfung der Validität und Reliabilität von (sprachdiagnostischen) Untersuchungsverfahren 161  
     9.4 Aspekte zur Sicherstellung der Validität von Ausspracheuntersuchungen bei einsprachigen Kindern 162  
        9.4.1 Inhaltsvalidität 162  
        9.4.2 Prädiktive Validität 164  
        9.4.3 Diagnostische Validität 164  
        9.4.4 Reliabilität 164  
        9.4.5 Objektivität 164  
     9.5 Zusätzliche Aspekte zur Sicherstellung der Validität von Ausspracheuntersuchungen bei mehrsprachigen Kindern 165  
     9.6 Bilderbenennverfahren zur Untersuchung der kindlichen Aussprache im deutschsprachigen Raum 166  
        9.6.1 Gewährleistung der Inhaltsvalidität in den betrachteten Verfahren 166  
        9.6.2 Normierung 170  
        9.6.3 Gewährleistung der prädiktiven und diagnostischen Validität der betrachteten Verfahren 171  
        9.6.4 Gewährleistung der Reliabilität/Objektivität der betrachteten Verfahren 171  
     9.7 Fazit 172  
     Literatur 173  
  10 Experimentelle Therapieforschung in den Gesundheitsberufen – Nahtstelle zwischen Theorie und Empirie 176  
     10.1 Einleitung 178  
     10.2 Patientenorientierte vs. experimentelle Therapieforschung 178  
     10.3 Wirksamkeitskriterien in Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie 180  
     10.4 Beziehung zwischen Theorie und empirischer Überprüfung 181  
        10.4.1 Erwartete Therapieeffekte 183  
        10.4.2 Erwartete Nebeneffekte 183  
        10.4.3 Zufällige Effekte 184  
        10.4.4 Unerwünschte Effekte 184  
     10.5 Zwischenfazit 185  
     10.6 Umgang mit äußeren Einflussfaktoren auf Wirksamkeit 185  
        10.6.1 Alterseffekt 185  
        10.6.2 Schweregradeffekt 185  
        10.6.3 Zusammenfassung 186  
     10.7 „Putting things together“: Forschungsphasen von theoretischer Forschung zu experimenteller und patientenorientierter Therapieforschung 186  
     10.8 Modellbildung: Forschungsphasen zwischen Theorie und Empirie 187  
        10.8.1 Entwicklungsphase 188  
        10.8.2 Laborphase 188  
        10.8.3 Transferphase 189  
        10.8.4 Ethische Kontrollmomente innerhalb der Phasen 1–7 189  
     10.9 Ausblick 189  
     Literatur 190  
  11 Potenziale und Grenzen des EBM-Paradigmas in den Gesundheitswissenschaften 192  
     11.1 Einleitung 193  
     11.2 Was ist evidenzbasierte Medizin und was ist sie nicht? 193  
     11.3 Applikationshürden der evidenzbasierten Medizin 195  
        11.3.1 Medizinische Praxis gemäß dem „state of the art“ 195  
        11.3.2 Funktion und Rolle von Leitfäden 196  
        11.3.3 Das Abwägungsgebot und ethische Aspekte der EBM 196  
        11.3.4 Die offene Frage nach der besten Evidenz 197  
     11.4 Evidenzbasierung im Feld der nicht-ärztlichen Heil- und Gesundheitsberufe? 201  
     11.5 Schluss 203  
     Literatur 203  
  12 Zur Beziehung von Befund und Befinden in der evidenzbasierten Logopädie – ein Plädoyer für die Betrachtung allgemeiner Wirkfaktoren 206  
     12.1 Einleitung 208  
     12.2 Befund und Befinden – gesundheitswissenschaftliche Perspektiven 208  
     12.3 Kontextfaktoren der Internationalen Klassifikation von Gesundheit und Krankheit 211  
     12.4 Teilhabeorientierte logopädische Diagnostik und Therapiezielfindung 214  
     12.5 Die Rolle der „common factors“ in der Logopädie 215  
        12.5.1 Patientenmerkmale 216  
        12.5.2 Therapeutenmerkmale 217  
        12.5.3 Veränderungsprozesse 218  
        12.5.4 Behandlungsstruktur 218  
        12.5.5 Therapiebeziehung 218  
        12.5.6 Zusammenfassung 219  
     12.6 Wie wirkt Sprachtherapie? Eine kontextsensitive Forschungsperspektive 220  
     12.7 Fazit und Ausblick 221  
     Literatur 221  
  Serviceteil 224  
      Stichwortverzeichnis 225  

Kategorien

Service

Info/Kontakt