Sozial- und Präventivmedizin - Public Health

Sozial- und Präventivmedizin - Public Health

von: Felix Gutzwiller, Fred Paccaud

Hogrefe AG, 2011

ISBN: 9783456949642

Sprache: Deutsch

531 Seiten, Download: 10510 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Sozial- und Präventivmedizin - Public Health



  Sozial- und Praeventivmedizin Public Health 1  
  Inhalt 6  
  Geleitwort 10  
  1. Begriffe und Konzepte 12  
     1.1 Public Health, Sozial- und Praeventivmedizin, Partnerdisziplinen 14  
        1.1.1 Grundverstaendnis von Gesundheit 14  
        1.1.2 Von der Hygiene zur oeffentlichen Gesundheit 16  
        1.1.3 Der moderne Public-Health-Begriff 17  
        1.1.4 Public Health und Sozial- und Praeventivmedizin 18  
        1.1.5 Begriffe der Sozial- und Praeventivmedizin, Partnerdisziplinen 18  
        1.1.6 Zentrale Dimensionen der Analyse von Gesundheit 19  
     1.2 Sozialmedizin und Gesundheitssoziologie 24  
        1.2.1 Einfuehrung 24  
        1.2.2 Soziale Ungleichheit und Gesundheit 25  
        1.2.3 Empirische Erkenntnisse zur vertikalen Ungleichheit in der Gesundheit 26  
        1.2.4 Erklaerungsansaetze zur sozialen Ungleichheit in der Gesundheit 28  
        1.2.5 Empirische Erkenntnisse zur horizontalen Ungleichheit 30  
        1.2.6 Grundbegriffe der medizinischen Soziologie 32  
  2. Methoden und Grundlagen 38  
     2.1 Epidemiologie 40  
        2.1.1 Einfuehrung in die Epidemiologie 40  
        2.1.2 Die Bevoelkerung in der Epidemiologie: Patient oder Untersuchungsobjekt 42  
        2.1.3 Gesundheit und Krankheit in der Bevoelkerung 43  
        2.1.4 Exposition 48  
        2.1.5 Effektmaße (Assoziation zwischen Expositionund Gesundheitszustand) 49  
        2.1.6 Studientypen 54  
        2.1.7 Von der Dichotomie zum Kontinuum 65  
        2.1.8 Verzerrung und Stoerwirkung in der Beziehung zwischen Exposition und Gesundheitszustand 67  
        2.1.9 Von der Assoziation zur Kausalitaet 72  
        2.1.10 Schlussfolgerungen/Ausblick 73  
     2.2 Biostatistik 76  
        2.2.1 Einfuehrung 76  
        2.2.2 Grundbegriffe 77  
        2.2.3 Tabellarische und grafische Darstellung von Daten 77  
        2.2.4 Statistische Maßzahlen 78  
        2.2.5 Die Normalverteilung 80  
        2.2.6 Vertrauensintervalle 82  
        2.2.7 Das Pruefen von Hypothesen 83  
        2.2.8 Ueberlebenskurven 85  
     2.3 Demografie und Gesundheitsindikatoren 88  
        2.3.1 Demografische Begriffe und Datenerhebung in der Schweiz 88  
        2.3.2 Rohe, altersspezifische und altersstandardisierte Raten 90  
        2.3.3 Saeuglingssterblichkeit und Totgeburten 91  
        2.3.4 Verlorene Lebensjahre und «vermeidbare» Mortalitaet 93  
        2.3.5 Lebenserwartung und davon abgeleitete Maße 94  
        2.3.6 Demografische Alterung und damit verbundene Entwicklungen 95  
        2.3.7 Gesundheitssurveys 97  
        2.3.8 Inanspruchnahme des Gesundheitswesens 98  
        2.3.9 Synthese 99  
  3. Interventionen, Maßnahmen und Anwendungen 102  
     3.1 Organisation des Gesundheitswesens 104  
        3.1.1 Medizinische Ethik 104  
        3.1.2 Politische und administrative Aspekte 117  
        3.1.3 Gesundheitsoekononie 137  
     3.2 Versicherungsmedizin 156  
        3.2.1 Allgemeines, Soziale Krankenversicherung (KVG) 156  
        3.2.2 Soziale Unfallversicherung 173  
        3.2.3 Invalidenversicherung 179  
        3.2.4 Militaerversicherung 186  
        3.2.5 Privatversicherungen 188  
        3.2.6 Rechtliche Aspekte der aerztlichen Taetigkeit 193  
     3.3 Praevention und Gesundheitsfoerderung 198  
        3.3.1 Methoden der Intervention 198  
        3.3.2 Bevoelkerungs-/Risikotraeger-Strategien 202  
        3.3.3 Individuelle Gesundheitsberatung 203  
        3.3.4 Sekundaerpraevention: Konzepte und Kriterien 205  
        3.3.5 Rehabilitation 209  
        3.3.6 Wirksamkeit verschiedener Interventionen 211  
        3.3.7 Wichtige Risikofaktoren 214  
        3.3.8 Praeventive Umsetzung 216  
        3.3.9 Evaluation 219  
     3.4 Chronische und degenerative Krankheiten,Unfaelle 234  
        3.4.1 Kardiovaskulaere Krankheiten und Diabetes 234  
        3.4.2 Krebs 241  
        3.4.3 Erkrankungen des Bewegungsapparates 260  
        3.4.4 Psychische Erkrankungen und Suizide 270  
        3.4.5 Unfallbedingte Verletzungen 292  
     3.5 Infektionskrankheiten 300  
        3.5.1 Einfuehrung in die Infektionsepidemiologie 300  
        3.5.2 Abklaerung einer Epidemie 313  
        3.5.3 Wichtige Infektionen 317  
        3.5.4 Praeventive Maßnahmen gegen Infektionen 324  
        3.5.5 Reise-, Migrations- und Tropenmedizin 336  
        3.5.6 Nosokomiale Infektionen und Infektionsgefahr fu?r Medizinalpersonen 346  
     3.6 Humanernaehrung 356  
        3.6.1 Die Bedeutung der Ernaehrung fu?r die Praevention chronischer Krankheiten 356  
        3.6.2 Toxikologische und mikrobiologische Risiken der Ernaehrung 362  
        3.6.3 Ernaehrungsgewohnheiten und Naehrstoffversorgung der Schweizer Bevoelkerung 363  
        3.6.4 Ernaehrungsempfehlungen 366  
     3.7 Aeltere und Alte 370  
        3.7.1 Einleitung 370  
        3.7.2 Gesundheitliche Probleme aelterer Menschen 371  
        3.7.3 Sterberaten und Todesursachen aelterer Menschen 374  
        3.7.4 Wichtige Vorsorgemaßnahmen bei aelteren Personen 374  
        3.7.5 Das multidimensionale geriatrische Assessment 376  
        3.7.6 Ethische Aspekte einer altersgerechten Medizin 377  
     3.8 Arbeitsmedizin 380  
        3.8.1 Allgemeines zur Arbeitsmedizin 380  
        3.8.2 Berufskrankheiten 385  
        3.8.3 Arbeitsassoziierte Krankheiten, Ergonomie, Stress, Arbeitsorganisation und Arbeitslosigkeit 395  
        3.8.4 Absenzen und Case Management 408  
        3.8.5 Betriebliche Gesundheitsfoerderung und Arbeitsgestaltung 411  
     3.9 Umweltmedizin 418  
        3.9.1 Allgemeines zur Umweltmedizin 418  
        3.9.2 Luftschadstoffe 419  
        3.9.3 Umwelt und Allergien 429  
        3.9.4 Treibhausgase 432  
        3.9.5 Elektromagnetische Felder (EMF) 434  
        3.9.6 Schall 439  
        3.9.7 Wasser- und Bodenschadstoffe 440  
        3.9.8 Klinische Umweltmedizin 444  
        3.9.9 Methodische Aspekte der Umweltmedizin 446  
     3.10 Internationale Gesundheit 454  
        3.10.1 Einfuehrung 454  
        3.10.2 Krankheits- und Todesursachen 457  
        3.10.3 Bevoelkerung und Demografie 462  
        3.10.4 Grundsaetzliche Faktoren der globalen Gesundheit 468  
        3.10.5 Gesundheitswesen 479  
  Anhang 484  
     Wichtige Websites 486  
     Zeittafel der Entwicklung der Sozialversicherungen in der Schweiz 487  
     ATSG-Definitionen 489  
     Glossar zur Epidemiologie 491  
     Autorenverzeichnis 502  
     Lernzielkatalog 506  
     Sachregister 514  

Kategorien

Service

Info/Kontakt