Mitarbeitermotivation ist lernbar - Mitarbeiter in Gesundheitseinrichtungen motivieren, führen, coachen

Mitarbeitermotivation ist lernbar - Mitarbeiter in Gesundheitseinrichtungen motivieren, führen, coachen

von: Peter Bechtel, Detlef Friedrich, Andrea Kerres

Springer-Verlag, 2017

ISBN: 9783662544211

Sprache: Deutsch

280 Seiten, Download: 9740 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Mitarbeitermotivation ist lernbar - Mitarbeiter in Gesundheitseinrichtungen motivieren, führen, coachen



  Vorwort 5  
  Inhaltsverzeichnis 6  
  Autorenverzeichnis 9  
  I Einführung 11  
     1 Der Kulturwandel hat begonnen 12  
        1.1 Einleitung 13  
        1.2 Einführung in den Kulturbegriff 14  
        1.3 Praxisorientierte Annäherung 16  
        1.4 Gestaltung des Kulturwandels in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft 16  
        Quellenverzeichnis 29  
     2 Organisationskultur und Motivation 31  
        2.1 Motivation aus Sicht der Neurowissenschaften 32  
        2.2 Motivationstheorien 37  
        2.3 Motivation aus psychologischer Sicht 50  
        2.4 Betriebswirtschaftslehre und Motivation 57  
        Literatur 60  
     3 Motivation im Alltag – Der Mitarbeiter im Spannungsfeld zwischen gelebter und nicht gelebter Kultur 63  
        3.1 Alltag Klinik 64  
        3.2 Alltag Altenpflegeeinrichtung 71  
        3.3 Alltag Ambulante Intensivpflege 75  
        Literatur 80  
  II Organisationskultur und ihre Auswirkungen auf die Personalpolitik 82  
     4 Organisationskultur und ihre Auswirkungen auf die Personalpolitik 83  
        4.1 Personalpolitik als Aufgabe der PDL 84  
        4.2 Personalpolitik als Aufgabe der Stationsleitung 91  
        Literatur 97  
     5 Personalgewinnung 98  
        5.1 Personalbedarfsplanung 100  
        5.2 Personalbeschaffung 101  
        5.3 Personalauswahl 112  
        Literatur 116  
     6 Einarbeitung neuer Mitarbeiter 118  
        6.1 Ziel der Einarbeitung 119  
        6.2 Phasen der Einarbeitung 119  
        6.3 Die Beteiligten im Einarbeitungsprozess 126  
        Literatur 128  
     7 Beurteilung der Mitarbeitenden 130  
        7.1 Grundsätzliche Herausforderungen 132  
        7.2 Die Beurteilung von Mitarbeitenden – ein distinktes aber kein isoliertes Instrument des „human ressources management“ (HRM) 135  
        7.3 Die gebräuchlichsten Systeme der Beurteilung 138  
        7.4 Offene Fragen zur Beurteilung 147  
        7.5 Kritik an der Mitarbeiterbeurteilung 151  
        7.6 Von was Effektivität und Nutzen der Mitarbeiterbeurteilung abhängen 152  
        Literatur 153  
     8 Personalentwicklung 155  
        8.1 Theoretische Grundlegung 156  
        8.2 Gestaltung und Umsetzung eines Personalentwicklungsprozesses 169  
        Literatur 175  
     9 Probleme im Umgang mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern 176  
        9.1 Ein berufstypischer Konflikt 177  
        9.2 Konfliktdiagnose 179  
        9.3 Konfliktanalyse 179  
        9.4 Konfliktlösung 180  
        9.5 Hilfen 182  
        Literatur 183  
     10 Kündigung und Abmahnung 184  
        10.1 Beendigungsgründe 185  
        10.2 Ordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses 185  
        10.3 Außerordentliche Kündigung 192  
        10.4 Sonstige Beendigungstatbestände 194  
        Literatur 194  
  III Organisationskultur und Personalpolitik – Verantwortungsbewusster Umgang mit Mitarbeitenden – Welche Unterstützungsmöglichkeiten hat ein Unternehmen? 195  
     11 Stressmanagement und psychische Gesundheit 196  
        11.1 Bekannter Wegbegleiter: das Phänomen Stress 197  
        11.2 Burnout-Syndrom – Was darunter verstanden wird und wie es entsteht 199  
        11.3 Jeder hat Einfluss – Maßnahmen zur Prävention 201  
        Literatur 210  
     12 Mitarbeiterführung 212  
        12.1 Herausforderungen zeitgemäßer Mitarbeiterführung 213  
        12.2 Führungsstile und -charaktere 217  
        Literatur 223  
     13 Work-Life-Balance der Mitarbeitenden stärken – Ein überholtes Konstrukt? 224  
        13.1 Definition 225  
        13.2 Work-Life-Balance in Pflegeberufen? Der Stellenwert von Sozialkapital 226  
        13.3 Arbeitgeberattraktivität 227  
        13.4 Fazit: Work-Life-Balance? Nur in attraktiven Unternehmen! 234  
        Literatur 235  
     14 Auswirkungen der Personalpolitik auf die Organisationskultur und die Motivation der Mitarbeiter 237  
        14.1 Bilder von Organisationen – Komplexität und Vernetztheit 239  
        14.2 Personalpolitik – ein Weg, um aus der Vielfalt Ordnung zu schaffen und Vorherrschaft zu verhindern? 246  
        14.3 Wie lässt sich das Konzept der Motivation von Menschen vor dem Hintergrund der bisherigen Ausführungen einordnen? 249  
        Literatur 251  
     15 Herausforderung Generation YZ 252  
        15.1 Die Generation Y – eine missverstandene Generation?! 254  
        15.2 Öffentlichkeitsarbeit als Ausbildungsgegenstand einer attraktiven Pflegeausbildung 259  
        15.3 Vereinbarkeit von Beruf und Familie in den Einrichtungen des Katholischen Hospitalverbundes Hellweg 264  
        Literatur 271  
  Serviceteil 273  
      Anhang: Einarbeitungsstandard 274  
      Stichwortverzeichnis 276  

Kategorien

Service

Info/Kontakt