Pflegewissen Stroke Unit - Für die Fortbildung und die Praxis

Pflegewissen Stroke Unit - Für die Fortbildung und die Praxis

von: Christine Fiedler, Martin Köhrmann, Rainer Kollmar

Springer-Verlag, 2017

ISBN: 9783662536254

Sprache: Deutsch

329 Seiten, Download: 14052 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Pflegewissen Stroke Unit - Für die Fortbildung und die Praxis



  Geleitwort 6  
  Vorwort 7  
  Über die Herausgeber 8  
  Inhaltsverzeichnis 9  
  Autorenverzeichnis 14  
  Medizinische Grundlagen und Therapien 16  
     1 Epidemiologie und Bedeutung der Stroke Unit 17  
        1.1 Einführung und Häufigkeit 18  
        1.2 Prognose und Komplikationen 19  
        1.3 Geschlechtsspezifische Unterschiede 21  
        1.4 Ökonomische Aspekte 21  
        1.5 Bedeutung der Stroke Unit 22  
         Literatur 24  
     2 Evidenzbasierte Medizin und Pflege 26  
        2.1 Einführung zur evidenzbasierten Medizin 27  
        2.2 Evidenzbasierte Pflege („evidence based nursing“) 28  
        2.3 Medizinische Studien 30  
        2.4 Praxisbeispiel 33  
         Literatur 35  
     3 Zentralnervensystem – Anatomie und klinische Syndrome 36  
        3.1 Gliederung des Zentralnervensystems 37  
        3.2 Ausgewählte Funktionen des Gehirns und klinische Syndrome 38  
        3.3 Gefäßsystem des Gehirns 41  
        3.4 Liquor- und Ventrikelsystem 44  
         Literatur 45  
     4 Risikofaktoren eines Schlaganfalls 46  
        4.1 Therapeutisch nicht beinflussbare Risikofaktoren 47  
        4.2 Therapeutisch beinflussbare Risikofaktoren 48  
         Literatur 52  
     5 Klinische und apparative Diagnostik 54  
        5.1 Basis- und Labordiagnostik 55  
        5.2 Neuroradiologische Diagnostik 68  
        5.3 Neurosonografie 73  
        5.4 Kardiologische Diagnostik durch EKG 75  
         Literatur 78  
     6 Akuttherapie 80  
        6.1 Basistherapie 81  
        6.2 Spezifische Therapie des akuten Schlaganfalls 83  
        6.3 Behandlung von Komplikationen 86  
        6.4 Nicht-invasive Beatmung 90  
         Literatur 99  
     7 Medikamentöse und operative Sekundärprophylaxe 105  
        7.1 Diagnostik 107  
        7.2 Thrombozytenfunktionshemmer 107  
        7.3 Orale Antikoagulation und Vorhofflimmern 109  
        7.4 Karotisstenosen 115  
        7.5 Intrakranielle Stenosen 116  
        7.6 Arterieller Hypertonus und Statintherapie 116  
         Literatur 117  
     8 Intrazerebrale Blutung – Ursachen, Diagnostik, Therapie 118  
        8.1 Epidemiologie und Ätiologie 119  
        8.2 Prognose und prognostische Faktoren 119  
        8.3 Diagnostik 120  
        8.4 Pathophysiologie 120  
        8.5 Behandlung der intrazerebralen Blutung 121  
         Literatur 125  
     9 Neuropsychologische Störungen nach einem Schlaganfall 128  
        9.1 Psychische Beeinträchtigungen als Folge eines Schlaganfalls 129  
        9.2 Gedächtnisstörungen 129  
        9.3 Neglect 132  
        9.4 Anosognosie 135  
        9.5 Schlussbemerkungen 136  
         Literatur 137  
  Pflege auf der Stroke Unit 139  
     10 Pflegerische Überwachung 141  
        10.1 Monitoring 142  
        10.2 Sonstige Überwachungsparameter 144  
        10.3 Pflegerische Schwerpunkte 146  
        10.4 Spezielle Überwachung 149  
         Literatur 150  
     11 Ganzheitlich rehabilitierende Prozesspflege nach den AEDL 151  
        11.1 AEDL-Konzept von Krohwinkel 152  
        11.2 AEDL-Strukturierungsmodell nach Krohwinkel 153  
        11.3 Bedeutung von AEDL beim Schlaganfallpatienten 154  
         Literatur 159  
     12 Bobath – Lagerung und Transfer 160  
        12.1 Geschichte und Entwicklung des Bobath-Konzepts 161  
        12.2 Anwendung und Effekte des Bobath-Konzepts 162  
        12.3 Bobath in der Praxis 163  
        12.4 Fortbildungen zum Bobath-Konzept 167  
         Literatur 167  
     13 Basale Stimulation – Orientierung und Wahrnehmung 169  
        13.1 Definition und Einführung 170  
        13.2 Gleichgewicht von Haltung, Kompetenz und Technik 170  
        13.3 Ziele der Basalen Stimulation 171  
        13.4 Wahrnehmung 173  
        13.5 Berührungen 174  
        13.6 Basale stimulierende Ganzkörperwaschung 176  
        13.7 Atemstimulierende Einreibung (ASE) 176  
         Literatur 178  
     14 Kinästhetik – Bewegungsförderung 179  
        14.1 Die Diagnose Schlaganfall 180  
        14.2 Bewegung steckt in jeder Pflegehandlung 180  
        14.3 Grundlagen der Bewegungsförderung 180  
        14.4 Kinästhetische Prinzipien 181  
        14.5 Umgebung 184  
         Literatur 186  
     15 Sturz und Sturzprophylaxe 187  
        15.1 Definition, Häufigkeit und Folgen eines Sturzes 188  
        15.2 Sturzrisiko 188  
        15.3 Erfassung des Sturzrisikos 190  
        15.4 Prävention 191  
        15.5 Best Practice 193  
        15.6 Maßnahmen nach dem Sturz 196  
         Literatur 198  
     16 Logopädie – Der Sprech-, Sprach-, Schluckpatient auf der Stroke Unit 199  
        16.1 Erkennen und Unterscheiden von Sprach- und Sprechstörungen 200  
        16.2 Dysarthrie 202  
        16.3 Dysphagie 203  
         Literatur 210  
     17 Affolter-Modell – Pflegerisches Führen 212  
        17.1 Theoretische Hintergründe zum Affolter-Modell 213  
        17.2 Sicherheit und Orientierung durch räumliche Begrenzung 215  
        17.3 Verständnis schaffen: Das „Pflegerische Führen“ nach Affolter 215  
        17.4 Handeln im Alltag neu erlernen: Das „Elementare Führen“ nach Affolter 217  
        17.5 ICF und Affolter-Modell 219  
        17.6 Affolter-Modell im Pflegealltag 220  
         Literatur 220  
     18 F.O.T.T. – Therapie des Facio-Oralen Trakts 221  
        18.1 Das Normale kennen – Das Normale wahrnehmen 222  
        18.2 Klinische Untersuchung nach F.O.T.T. 225  
        18.3 Management – Überleitung 228  
         Literatur 230  
     19 Ernährung von Schlaganfallpatienten 232  
        19.1 Leitlinie „Enterale Ernährung bei Schlaganfall“ 234  
        19.2 Mangelernährung 234  
        19.3 Erfassung des Ernährungszustands 235  
        19.4 Ernährungsformen 237  
        19.5 Kostaufbau 241  
        19.6 Sondenkost 243  
        19.7 Komplikationen bei Sondenkostgabe 244  
        19.8 Medikamentengabe 245  
        19.9 Parenterale Ernährung 245  
         Literatur 246  
     20 Pflege geriatrischer Patienten mit einem Schlaganfall 248  
        20.1 Grundsätze 249  
        20.2 Umgang mit dementen und deliranten Patienten 250  
        20.3 Verhaltensmanagement 251  
        20.4 Kognitive Techniken 252  
        20.5 Rechtliche Aspekte 255  
         Literatur 255  
  Organisation und Pflegemanagement 257  
     21 Rahmenbedingungen 258  
        21.1 Bauliche und strukturelle Voraussetzungen 259  
        21.2 Personelle Rahmenbedingungen 261  
        21.3 Ablauforganisation 262  
         Literatur 265  
     22 Organisation der Pflege auf der Stroke Unit 266  
        22.1 Strukturkriterien der Pflegequalität 267  
        22.2 Aus-, Fort- und Weiterbildung für Pflegende einer Stroke Unit 273  
        22.3 Entwicklung der Pflegequalität – Prozesskriterien 274  
        22.4 Evaluation der Pflegequalität 276  
         Literatur 277  
     23 Kommunikation im Team und mit Patienten 278  
        23.1 Kommunikation im Pflegealltag 279  
        23.2 Professionelle Kommunikationstechniken 283  
         Literatur 286  
     24 Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement 287  
        24.1 Begriffsdefinitionen 288  
        24.2 Marker „guter Qualität“ auf der Stroke Unit 288  
        24.3 Zertifizierung von Stroke Units 290  
        24.4 Interne Audits als Instrument des Qualitätscontrolling 292  
         Literatur 297  
     25 Entlassungsmanagement 298  
        25.1 Barthel-Index 300  
        25.2 Phasen der neurologischen Rehabilitation 302  
        25.3 Geriatrische Rehabilitation 304  
        25.4 Pflegebedürftigkeit 305  
         Literatur 306  
  Serviceteil 307  
     Schlaganfall-Skalen 308  
        0.1 NIH-Schlaganfall-Skala 308  
        0.2 Modifizierte Rankin-Skala 313  
        0.3 Barthel-Index 313  
     KleineMedikamentenkunde 315  
        0.1 Fibrinolytika (Alteplase) 315  
        0.2 Plättchenhemmer (Aspirin,Clopidogrel, Dipyridamol,Asprin) 316  
        0.3 Orale Antikoagulanzien 317  
        0.4 Statine 318  
        0.5 Antihypertensiva 319  
        0.6 Antidiabetika 320  
     Glossar 321  
     Stichwortverzeichnis 325  

Kategorien

Service

Info/Kontakt