Risikofaktor Präsentismus - Hintergründe und Auswirkungen des Arbeitens trotz Krankheit

Risikofaktor Präsentismus - Hintergründe und Auswirkungen des Arbeitens trotz Krankheit

von: Miriam Hägerbäumer

Springer-Verlag, 2017

ISBN: 9783658174576

Sprache: Deutsch

296 Seiten, Download: 4516 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Risikofaktor Präsentismus - Hintergründe und Auswirkungen des Arbeitens trotz Krankheit



  Inhaltsverzeichnis 5  
  Tabellenverzeichnis 10  
  Abbildungsverzeichnis 13  
  Abkürzungsverzeichnis 15  
  1 Einleitung 16  
  2 Theoretische Grundlagen zu Gesundheit und Krankheit im beruflichen Kontext 21  
     2.1 Definitionen und Modelle von Gesundheit und Krankheit 21  
        2.1.1 Gesundheit 21  
        2.1.2 Krankheit 24  
        2.1.3 Gesundheitstheorien und Gesundheitsverhalten 25  
     2.2 Der individuelle Umgang mit Krankheit im Arbeitskontext 32  
        2.2.1 Handlungstheoretischer Ansatz 33  
        2.2.2 Modell der Leistungsaufrechterhaltung im Arbeitskontext 34  
        2.2.3 Theorie der Ressourcenerhaltung (Conservation of Resources Theory) 36  
  3 Betrieblicher Umgang mit Krankheit und krankheitsbedingter Abwesenheit 41  
     3.1 Gesundheitsbezogene Kennzahlen 41  
        3.1.1 Überblick über gesundheitsbezogene Kennzahlen 41  
        3.1.2 Indikatoren der Arbeitsunfähigkeit 43  
        3.1.3 Zur Aussagekraft krankheitsbedingter Fehlzeiten 53  
     3.2 Betriebliches Gesundheitsmanagement 58  
        3.2.1 Fehlzeitenmanagement 59  
           3.2.1.1 Rückkehrgespräche 60  
           3.2.1.2 Eingliederungsmanagement 66  
        3.2.2 Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) 69  
           3.2.2.1 Mitarbeiterbefragung mit Datenrückkopplung 71  
           3.2.2.2 Gesundheitszirkel 72  
        3.2.3 Ein Fazit zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement 73  
  4 Präsentismus 74  
     4.1 Definition und Messung 75  
        4.1.1 Probleme bestehender Operationalisierungen des Präsentismus 81  
        4.1.2 Präsentismusdefinition der vorliegenden Arbeit 87  
     4.2 Prävalenz 88  
     4.3 Modelle zum Präsentismus 90  
     4.4 Empirische Befundlage zu den Antezedenzien und Konsequenzen des Präsentismus 93  
        4.4.1 Arbeitsbezogene Einflussfaktoren 93  
           4.4.1.1 Beruf und beruflicher Status 94  
           4.4.1.2 Quantitative Arbeitsanforderungen 95  
           4.4.1.3 Ersetzbarkeit 96  
           4.4.1.4 Soziale Beziehungen am Arbeitsplatz 96  
           4.4.1.5 Führung 98  
           4.4.1.6 Arbeitsplatzunsicherheit 98  
           4.4.1.7 Verfügbarkeit von Ressourcen 101  
           4.4.1.8 Organisationaler Umgang mit Gesundheit und Krankheit 102  
        4.4.2 Personenbezogene Einflussfaktoren 102  
           4.4.2.1 Demografische Merkmale 103  
           4.4.2.2 Finanzielle Situation 103  
           4.4.2.3 Gesundheitszustand 104  
           4.4.2.4 Persönlichkeit und Arbeitsstil 105  
        4.4.3 Auswirkungen von Präsentismus 106  
           4.4.3.1 Gesundheit 106  
           4.4.3.2 Fehlzeiten 108  
           4.4.3.3 Arbeitseinstellung 108  
     4.5 Resümee 109  
  5 Entwicklung einer Präsentismus-Skala 110  
  6 Krankenhaus-Studie 113  
     6.1 Fragestellung und Hypothesen 113  
        6.1.1 Psychometrische Qualität der Präsentismus-Skala 113  
        6.1.2 Präsentismus und qualitative Arbeitsbelastungen 116  
        6.1.3 Präsentismus und Arbeitsverhalten: Die Neigung zu Überstunden und ein exzessiv-zwanghafter Arbeitsstil 119  
        6.1.4 Präsentismus und psychisches Befinden 121  
        6.1.5 Zusammenfassende Darstellung der Hypothesen 123  
     6.2 Methoden 124  
        6.2.1 Durchführung 124  
        6.2.2 Stichprobe 125  
        6.2.3 Instrumente 128  
     6.3 Ergebnisse 134  
        6.3.1 Deskriptive Statistiken 134  
        6.3.2 Item- und Strukturanalysen der Präsentismus-Skala 135  
        6.3.3 Konstruktvalidität der Präsentismus-Skala 140  
        6.3.4 Prüfung der inhaltlichen Hypothesen 144  
           6.3.4.1 Befunde zum Zusammenhang von Präsentismus mit den qualitativen Arbeitsbelastungen 144  
           6.3.4.2 Befunde zum Zusammenhang von Präsentismus mit dem Arbeitsverhalten 146  
           6.3.4.3 Befunde zum Zusammenhang zwischen Präsentismus und dem psychischen Befinden 147  
        6.3.5 Gründe für Präsentismus 150  
        6.3.6 Prädiktoren von Präsentismus 151  
     6.4 Diskussion 153  
        6.4.1 Güte der Präsentismus-Skala 153  
        6.4.2 Antezedenzien des Präsentismus 156  
           6.4.2.1 Zusammenhänge des Präsentismus mit der qualitativen Arbeitsbelastung 156  
           6.4.2.2 Zusammenhänge des Präsentismus mit dem Arbeitsverhalten 158  
        6.4.3 Konsequenzen des Präsentismus 160  
        6.4.4 Präsentismus als Frühwarnzeichen 162  
        6.4.5 Stärken und Schwächen der Studie – Implikationen für die weitere Forschung 163  
  7 Energieversorger-Studie 166  
     7.1 Fragestellung und Hypothesen 166  
        7.1.1 Präsentismus und Arbeitsbedingungen: Stressoren und Ressourcen 166  
        7.1.2 Antezedenzien des Präsentismus bei Führungskräften und Mitarbeitern 173  
        7.1.3 Präsentismus und Befinden 174  
        7.1.4 Zusammenfassende Darstellung der Hypothesen 177  
     7.2 Methoden 178  
        7.2.1 Durchführung 178  
        7.2.2 Stichprobe 179  
        7.2.3 Instrumente 180  
     7.3 Ergebnisse 185  
        7.3.1 Deskriptive Statistiken 185  
        7.3.2 Psychometrische Qualität der Skala 187  
        7.3.3 Befunde zum Zusammenhang von Präsentismus mit den Arbeitsbedingungen 189  
        7.3.4 Befunde zu den Antezedenzien des Präsentismus bei Führungskräften und Mitarbeitern 190  
        7.3.5 Befunde zum Zusammenhang von Präsentismus mit dem Befinden 193  
     7.4 Diskussion 198  
        7.4.1 Psychometrische Qualität der Präsentismus-Skala 198  
        7.4.2 Befunde zum Präsentismus 198  
        7.4.3 Relevanz, Stärken und Schwächen der Studie – Implikationen für die weitere Forschung 204  
  8 Panel-Studie 206  
     8.1 Fragestellung 206  
        8.1.1 Stabilität der Präsentismus-Skala 207  
        8.1.2 Antezedenzien des Präsentismus 207  
           8.1.2.1 Zusammenhänge des Präsentismus mit sozialen Aspekten bei der Arbeit: Beziehungen zu Kollegen und Vorgesetzten 207  
           8.1.2.2 Der Zusammenhang von Präsentismus mit den Bedingungen bei der Arbeit und im Unternehmen 209  
        8.1.3 Die Auswirkungen des Präsentismus auf den allgemeinen Gesundheitszustand und die krankheitsbedingten Fehlzeiten 211  
        8.1.4 Zusammenfassende Darstellung der Hypothesen 213  
     8.2 Methoden 214  
        8.2.1 Durchführung 214  
        8.2.2 Stichprobe 215  
        8.2.3 Instrumente 218  
        8.2.4 Auswertung 220  
     8.3 Ergebnisse 221  
        8.3.1 Deskriptive Statistiken 221  
        8.3.2 Retest-Reliabilität der Präsentismus-Skala 225  
        8.3.3 Struktur der Präsentismus-Skala 225  
        8.3.4 Befunde zum Zusammenhang des Präsentismus mit sozialen Aspekten bei der Arbeit 226  
        8.3.5 Befunde zum Zusammenhang von Präsentismus mit den Bedingungen bei der Arbeit und im Unternehmen 229  
        8.3.6 Befunde zu den Auswirkungen des Präsentismus auf den Gesundheits-zustand und die krankheitsbedingten Fehlzeiten 233  
        8.3.7 Prädiktoren des Präsentismus 235  
     8.4 Diskussion 238  
        8.4.1 Psychometrische Qualität der Präsentismus-Skala 238  
        8.4.2 Antezedenzien des Präsentismus 239  
        8.4.3 Auswirkungen des Präsentismus auf den Gesundheitszustand und die krankheitsbedingten Fehlzeiten 243  
        8.4.4 Relevanz, Stärken und Schwächen der Studie – Implikationen für die weitere Forschung 244  
  9 Zusammenfassung der Befundlage 247  
     9.1 Güte der neu entwickelten Präsentismus-Skala 247  
     9.2 Integratives Wirkmodell: Ansatzpunkte für das BGM zur Senkung des Präsentismus 249  
        9.2.1 Symptomwahrnehmung und Abwägungsprozess 251  
        9.2.2 Personenbezogene Einflussfaktoren 251  
        9.2.3 Arbeitsbezogene Einflussfaktoren 253  
        9.2.4 Antizipation der persönlichen und beruflichen Konsequenzen des Krankheitsverhaltens 258  
        9.2.5 Konsequenzen des Krankheitsverhaltens 259  
     9.3 Ausblick 263  
     9.4 Fazit 267  
  Literaturverzeichnis 269  

Kategorien

Service

Info/Kontakt