Kommunikation im Krankenhaus - Erfolgreich kommunizieren mit Patienten, Arztkollegen und Klinikpersonal

Kommunikation im Krankenhaus - Erfolgreich kommunizieren mit Patienten, Arztkollegen und Klinikpersonal

von: Gaby Baller, Bernhard Schaller

Springer Gabler, 2016

ISBN: 9783642553264

Sprache: Deutsch

267 Seiten, Download: 3467 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Kommunikation im Krankenhaus - Erfolgreich kommunizieren mit Patienten, Arztkollegen und Klinikpersonal



  Vorwort 5  
  Inhaltsverzeichnis 7  
  1 Einleitung 12  
  Teil I Kommunikationsmodelle und Kommunikationstheorien 14  
     2 Warum ist eine gute Kommunikation im Krankenhaus so wichtig? 15  
        2.1 Vertikale und horizontale Kommunikation 16  
        2.2 Kommunikationsmodelle und Kommunikationstheorien 17  
        2.3 Kommunikationsmodell nach Shannon und Weaver 18  
         Literatur 18  
     3 Grundlagen der Kommunikation 20  
        3.1 Was ist Kommunikation? 20  
        3.2 Arten der Kommunikation 21  
        3.3 Was ist Sprache? 23  
        3.4 Soziale Systeme und Kommunikation 26  
         Literatur 26  
     4 Die wichtigsten Kommunikationsmodelle 28  
        4.1 Der Sender und der Empfänger von Shannon und Weaver 28  
        4.2 Das Organon-Modell von Bühler 30  
        4.3 Das Nachrichtenquadrat und die vier Ohren von Schulz von Thun 31  
        4.4 Die fünf Axiome von Watzlawick 35  
        4.5 Das Innere Team von Schulz von Thun 37  
        4.6 Unterschiedliche Formen von Botschaften 40  
        4.7 Non-verbale Nachrichtenanteile 41  
        4.8 Körpersprache als Teil der bewussten non-verbalen Kommunikation 43  
        4.9 Der Wahrnehmungsfilter 46  
        4.10 Werte- und Entwicklungsquadrat 51  
        4.11 Übertragung 54  
        4.12 Riemann-Thomann-Modell 54  
        4.13 „Nudge“ oder das Anstoßen 57  
         Literatur 59  
  Teil II Angewandte Kommunikationsmodelle und Kommunikationstheorien 61  
     5 Transaktionsanalyse (TA) 62  
        5.1 Analyse von Transaktionen 65  
        5.2 Sigmund Freuds Theorie der inneren Haltung 67  
         Literatur 69  
     6 Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg 71  
        6.1 Die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation 72  
        6.2 Destruktive Sprache – Eine besonders perfide Form von Gewalt in der Kommunikation 75  
         Literatur 76  
     7 Lösungsorientierte Kommunikation 77  
         Literatur 84  
  Teil III Gestaltung der Kommunikation 85  
     8 Gestaltung der Kommunikation mittels Gesprächstechniken 86  
        8.1 Stimmige Kommunikation 87  
        8.2 Gesprächstechniken 91  
        8.3 Small Talk 93  
        8.4 Fragen stellen und Fragetypen 95  
        8.5 Die non-direktive Gesprächsführung nach Carl Rogers 97  
        8.6 Moderation oder faires Lenken eines Gesprächs 98  
        8.7 Überzeugend argumentieren (Pyramidales Prinzip) 99  
        8.8 Metakommunikation 100  
        8.9 Gefühle ansprechen oder spiegeln 103  
        8.10 Assoziatives, analytisches und aktives Sprechen und Zuhören als eine besondere Form der Kommunikation 104  
        8.11 Feedback 107  
        8.12 Johari-Fenster (Joe Luft, Harry Ingham) 113  
        8.13 Widerstand ist auch Feedback 113  
        8.14 Feedbackschlaufen und Organisationslernen 116  
        8.15 360-Grad-Feedback als Führungsinstrument 117  
         Literatur 119  
     9 Vermitteln von Informationen nach innen und außen 122  
        9.1 Second-Level-Agenda-Setting – Framing und Priming 127  
        9.2 Die Themenzentrierte Interaktion nach Ruth Cohn 129  
         Literatur 132  
  Teil IV Spezielle Formen der Kommunikation 134  
     10 Kommunikation als Führungsinstrument 135  
        10.1 Gespräche führen 136  
        10.2 Kommunikationsmuster 137  
        10.3 Widerstände und Ängste 138  
        10.4 Kommunikation und die Wirkung auf unser Gegenüber – Wenn Stärken zu Schwächen werden 140  
        10.5 Lenkung durch Kommunikation 142  
        10.6 Führungsinstrument „Anerkennung und Kritik“ 144  
        10.7 Fragen mit Antworten ohne Informationswert 151  
        10.8 Dale Carnegie – Umgang mit Menschen 151  
         Literatur 153  
     11 Spezielle Formen der Kommunikation im Krankenhaus 154  
        11.1 Ein Überblick 154  
        11.2 Duzen und Siezen 155  
        11.3 Interprofessionelle Kommunikation 156  
        11.4 Empathie 158  
        11.5 Und auch noch die Gender-Dimension … 163  
        11.6 Kommunikation in medizinischen Notfällen 165  
         Literatur 167  
     12 Integrierte Unternehmenskommunikation im Krankenhaus 169  
        12.1 Beschwerdemanagement 174  
        12.2 Integriertes Kommunikationsmanagement 177  
        12.3 Lügen, Täuschen und Verdecken 178  
        12.4 Schwarmintelligenz 182  
         Literatur 183  
     13 Controlling der Kommunikation 185  
        13.1 Alles nur Marketing? 185  
         Literatur 187  
     14 Nachhaltigkeit in der Kommunikation 188  
        14.1 Sprechende Medizin 190  
        14.2 Der Patient im Zentrum – Die verschiedenen Patiententypen und Patientengruppen 191  
        14.3 Gesundheits-Apps 194  
        14.4 Konfliktlösung durch Kommunikation – Die GORVENA-Methode 197  
        14.5 Entschuldigungen 201  
        14.6 Arzt-Patienten-Kommunikation 207  
        14.7 Wertschätzung 208  
        14.8 Salutogene Kommunikation 209  
        14.9 Die Rolle der Social Media in der nachhaltigen Kommunikation 213  
        14.10 Entwicklung einer Emergenz 213  
         Literatur 216  
  Teil V Spezielle Kommunikationsmedien 217  
     15 Digitale Kommunikation 218  
        15.1 Kommunikation via E-Mail 218  
        15.2 Kommunikation via Internet 220  
        15.3 Regeln für die Kommunikation im Web 2.0 zwischen Unternehmen und Internetnutzern 221  
        15.4 Digitale Kommunikation und Emotionen 221  
        15.5 Digitale Kommunikation und Termine 224  
        15.6 Telekommunikation 230  
        15.7 Der Anruf 231  
        15.8 Telekommunikation – Kürzer ist oft besser … 232  
         Literatur 236  
  Teil VI Analyse von Kommunikationsproblemen 238  
     16 Übersicht über Analyse-Tools 239  
        16.1 Kommunikationsmuster nach Virginia Satir 242  
        16.2 Ungenaue Aufgabenstellung 244  
        16.3 Die Kommunikation verbessern – „Shared Responsibility“ 244  
        16.4 Konversationsmaximen nach Paul Grice 246  
        16.5 Todsünden der Kommunikation 246  
        16.6 Umgang mit aggressiven Gesprächspartnern 247  
        16.7 Umgang mit Killerphrasen 250  
        16.8 Teufelskreis von Schulz von Thun 252  
        16.9 Gravierende Kommunikationsprobleme – Analyse und Aufarbeitung 254  
        16.10 Und nochmals ein Wort zu den Beziehungen … 255  
         Literatur 256  
  Teil VII Fallbeispiele und Erläuterungen mit Verweis auf die Theorien 258  
     17 Fallbeispiele 259  
        17.1 Wie würden Sie reagieren? 262  
        17.2 … und zum Schluss noch – Die größten Fehler bei Gesprächen 264  
     18 Schlusswort 267  

Kategorien

Service

Info/Kontakt