Kreuzzug gegen Fette - Sozialwissenschaftliche Aspekte des gesellschaftlichen Umgangs mit Übergewicht und Adipositas

Kreuzzug gegen Fette - Sozialwissenschaftliche Aspekte des gesellschaftlichen Umgangs mit Übergewicht und Adipositas

von: Henning Schmidt-Semisch, Friedrich Schorb

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2008

ISBN: 9783531908007

Sprache: Deutsch

237 Seiten, Download: 2161 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Kreuzzug gegen Fette - Sozialwissenschaftliche Aspekte des gesellschaftlichen Umgangs mit Übergewicht und Adipositas



  Inhalt 5  
  Einleitung 7  
     Literatur 19  
  Von der Diätetik zur Diät – Zur Ideengeschichte der Adipositas 21  
     Einleitung 21  
     Diätetik 22  
     Von der Dialektik zur Vorschrift 23  
     Historischer Kristallisationspunkt Adipositas 25  
     Die vielfältigen Wurzeln des Schlankheitsideals 27  
     Effekte des Kriegs gegen die Adipositas 29  
     Alternativen zum Krieg gegen die Adipositas 30  
     Das Bild des Dicken 31  
     Literatur 34  
  Übergewicht und Körperdeutungen im 20. Jahrhundert – Eine geschichtswissenschaftliche Rückfrage 35  
     Der reale Körper 36  
     Der verwissenschaftliche Körper 43  
     Der kommerzialisierte Körper 47  
     Biopolitik heute – einige Rückfragen 52  
     Literatur 54  
  Adipositas in Form gebracht. Vier Problemwahrnehmungen 56  
     Einleitung 56  
     Fear of a fat planet – Adipositas als Epidemie 59  
     Essen als Droge – Adipositas als Sucht 64  
     Selbst Schuld – Adipositas als abweichendes Verhalten 67  
     „Size Acceptance“ – Adipositas als körperliche Vielfalt 69  
     Schluss 72  
     Literatur 73  
  Die „Adipositas-Epidemie“ in Deutschland – Stellungnahme zur aktuellen Diskussion 77  
     Kleine Chronologie zur „Adipositas-Epidemie“ in Deutschland 79  
     Internationaler Vergleich: Adipositas in den OECD-Staaten anhand der aktuellen Daten der Weltgesundheitsorganisation ( WHO) 80  
     Ökonomische Aspekte von Übergewicht und Adipositas 82  
     Die Kehrseite der Medaille: Untergewicht und Essstörungen 83  
     Resümee 84  
     Literatur 85  
  Anti-Fett-Politik1 Übergewicht und staatliche Interventionspolitik in den USA 87  
     Die Kontrolle „privaten“ Verhaltens 88  
     Politische Antworten auf Adipositas 98  
     Literatur 102  
  Keine „Happy Meals“ für die Unterschicht! Zur symbolischen Bekämpfung der Armut 105  
     Einleitung 105  
     Unterschicht und die Kultur der Armut im Wohlfahrtsstaat 106  
     Bilder von Unterschicht 108  
     Adipositas als Symbol 110  
     Junk Food-Mütter 112  
     Ernährung und Armut 116  
     Schluss 118  
     Literatur 120  
  „Im Gleichgewicht für ein gesundes Leben“ – Präventionsstrategien für eine riskante Zukunft 123  
     peb: Organisation von Wissen und Ermöglichungsbedingungen 125  
     Risiko Zukunft – Macht- und Wissensregime aktueller Biopolitik 127  
     Problematisierungsformel Gesundheit „ Im Gleichgewicht – für ein gesundes Leben“ (peb) 130  
     Konstruktionen von Verantwortung 133  
     Schluss 136  
     Literatur 139  
  Fitte Wirtschaft und schlanker Staat: das neoliberale Regime über die Bäuche 141  
     Als Fettleibigkeit zu einem Problem der Politik wurde – Einleitung 141  
     Foucaults Forschungsprogramm: Machtanalyse als Zusammenspiel von Selbst- und Fremdtechnologien des Körpers 144  
     „Fit or Fat?“ 146  
     Stichworte eines Körperdiskurses 146  
     Metaphorische Verkörperlichung gesellschaftlicher Transformationen Staatskörperbilder 147  
     Das neoliberale Menschenmodell – Der neue Mensch im Neoliberalismus 148  
     Flexibilisierung des Kapitalismus braucht flexible Menschen – Neue Anforderungen an die real existierenden Körper 150  
     Der neoliberale Idealkörper 152  
     Körperklassen im Neoliberalismus 153  
     Fazit 155  
     Literatur 157  
  Essstörungen, Körperbilder und Geschlecht 160  
     Körperbilder 161  
     Körperbilder und Geschlecht 162  
     Essstörungen und Geschlecht 164  
     Vorläufiges Fazit oder ein Gedanke am Rande der aktuellen Debatte 165  
     Literatur 166  
  Fitte Frauen – Dicke Monster? Empirische Exploration zu einem Diskurs von Gewicht 168  
     Maß(losigkeit) – von sozialer Normalität und Monstrosität 171  
     Das Gewicht der Masse: Zu Massenmedien als materialem Diskurs 177  
     Fazit: Von Massen, Maßen und Monstern 184  
     Literatur 184  
  Das metabolische Syndrom im Alltag – translation im Zeitalter von Biosozialität 187  
     Einleitung 187  
     Ethnizität in der Diagnostik 189  
     Diskussion: Biopolitik und Subjektivierung 196  
     Was bleibt von den Fetten? 198  
     Literatur 199  
  Medien: Dickmacher oder Mittel zur Förderung einer gesunden Lebensweise? 203  
     Soziale Funktionen von Medien 205  
     Die Rolle von Medien im Kontext gesundheitsrelevanter Themen 210  
     Medien in gesundheitsbezogenen Kontexten anders reflektieren und nutzbar machen 217  
     Literatur 220  
  Essen und Überfressen – Anmerkungen zu kulturellen Aspekten der Nahrungsaufnahme 222  
     Entwertung und symbolische Aufladung von Nahrungsmitteln 224  
     Pluralisierung und Standardisierung oder: Die Qual der Wahl 226  
     Expertisierung und Moralisierung 227  
     Entfamilialisierung 228  
     Erosion der Tischgemeinschaft 230  
     Ausblick: unstillbarer Hunger und Lustverarmung 234  
     Literatur 235  
  AutorInnenverzeichnis 236  

Kategorien

Service

Info/Kontakt