Prozessethik - Zur Organisation ethischer Entscheidungsprozesse

Prozessethik - Zur Organisation ethischer Entscheidungsprozesse

von: Larissa Krainer, Peter Heintel

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2010

ISBN: 9783531922690

Sprache: Deutsch

246 Seiten, Download: 4980 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Prozessethik - Zur Organisation ethischer Entscheidungsprozesse



  Inhaltsverzeichnis 6  
  Einleitung 10  
     Prozessethik–erste Thesen zum Geleit 10  
     Zur Genese des Buchs 11  
     Zum Aufbau des vorliegenden Buchs 13  
  Warum „noch“ eine Ethik? Zur Frage der „Zuständigkeit“ für Ethik 15  
     Gibt es ein ethisches Vakuum? 15  
     Auf dem Weg zur Prozessethik als Organisation sich selbst reflektierender Praxis 18  
     Ethik zwischen Stabilität und??????Innovation. Prozessethik als Befragung von Gewohnheiten 19  
     Prozessethik als Organisation einer Grenzdialektik von Emotionen 21  
     Zum historischen Umgang mit Grenzdialektik: der Weg von Unten und der Weg von Oben 22  
     Mit Prozessethik vom individuellen Gewissen zur kollektiven Autonomie 25  
     Prozessethik als Konflikt und Widerspruchsmanagement – über „systemische“ Wertfiguren 26  
     Zur Funktionalität von gesellschaftlichen Subsystemen als eigenständigen und miteinander konfligierenden Wertfiguren 29  
     Von der theoretischen Einsicht zum praktischen Prozessieren von Ethik 31  
     Exkurs zur Rolle des autonomen Individuums: einsame Opposition, Lückenbüßer oder moralische Letztinstanz und Erstinstanz für Selbstreflexion? 32  
     Prozessethik in der philosophischen Tradition 35  
  Theoretische und praktische Hinführungen 39  
     Ethik im Zwiespalt 39  
        Ethik – menschliche Fähigkeit oder erlernbare Tugend? 39  
        Ethik zwischen Individuum und Gesellschaft 41  
        Ethik – relatives oder allgemeines Gut, bloßer Zufall oder bestimmter Zweck? 43  
        Ethik zwischen individueller Entscheidung und kollektiver Vereinbarung 45  
        Ethik zwischen Vorhersehung und nachträglicher Beurteilung 48  
        Ethik zwischen Selbst und Fremdbestimmung 49  
     Prozessethische Vorannahmen 51  
        Ein transzendentaler Freiheitsbegriff als Bedingung der Möglichkeit von Prozessethik 51  
        Die Relativierung von Normen und Werten 52  
        Chancen und Grenzen des Individuums 53  
        Ethik und Entscheidung 53  
        Anthropologische Grundkonstante der Ethik: Der Mensch als Differenzwesen 56  
        Selbstentfremdung der Freiheit 57  
        Prozessethik als dialektische Methode 58  
        Der Mensch als ausgezeichnetes Wesen 61  
        Vom Was zum Wie 62  
        Von der Notwendigkeit der Abstraktion 64  
        Konsequenzen für Prozessethische Verfahren 66  
        Von der individuellen zur kollektiven Differenzsetzung 67  
        Herstellung einer gemeinsamen Sichtweise 68  
        Konfliktbeobachtung, Konfliktforschung, Konfliktbegleitung 69  
        Notwendigkeit und Sinn von Konflikten 72  
        Widerspruch und Differenz 77  
  Angewandte Ethik als Beitrag zur praktischen Philosophie 80  
     Politik und Ethik 82  
        Prozessethische Reflexion 88  
     Recht und Ethik 90  
        Prozessethische Reflexion 94  
     Medien und Ethik 96  
        Prozessethische Reflexion 99  
     Ökonomie und Ethik 101  
        Prozessethische Reflexion 105  
     Technik und Ethik 109  
        Prozessethische Reflexion 114  
     Ökologie und Ethik 116  
     Ethik in Medizin, Pflege und klinischen Organisationen 120  
        Prozessethische Reflexion 126  
     Sport und Ethik 129  
        Prozessethische Reflexion 132  
     Wissenschaft und Ethik 134  
        Prozessethische Reflexion 138  
     Bildung und Ethik 140  
        Prozessethische Reflexion 144  
     Ethik und Kultur 145  
        Prozessethische Reflexion 147  
     Ethik und Geschlecht 149  
        Prozessethische Reflexion 153  
     Ethik und Beratung 153  
     Wo Ethik versagt und durch Enttabuisierung neue Tabus geschaffen werden 155  
     Resümee 156  
  Das prozessethische Modell 157  
     Vorbemerkungen zum Begriff „Modell“ 157  
     Das Modell 162  
     Feld I: Differenzwesen Mensch und Notwendige Widersprüche 164  
        Differenzwesen Mensch 164  
        Notwendige Widersprüche 167  
     Feld II: Konflikte und Konfliktpotentiale 189  
     Feld III: Unmittelbare Reaktionsformen und Lösungsmethoden 191  
        Unmittelbare Reaktionsformen 191  
        Lösungsmethoden 194  
     Feld IV: Antworten 196  
     Feld V: Instanzen des Schutzes und der Rechtfertigung 199  
        Kirchen 201  
        Natur 201  
        Mensch 202  
        Gewissen, Staat und Demokratie 202  
        Politische Ideologien 203  
  Das prozessethische Verfahren 204  
     Vorbemerkungen zu Herausforderungen an Prozessethik 204  
        Prozessethik organisiert (kollektive) Selbstreflexion 204  
        Selbstreflexion betrifft Individuen und Kollektive 205  
        Selbstreflexion benötigt ein Sich in Distanz Setzen zu Normen und Werten 206  
        Kollektive ethische Entscheidungen entlasten von individueller Überforderung 207  
        Ethik bedarf der Einrichtung von kollektiven ethischen Entscheidungsprozessen 208  
        Prozessethik als angewandte Dialektik 212  
        Repräsentationsverfahren müssen gegenseitige Feedbackschleifen ermöglichen 212  
     Zur Organisation prozessethischer Entscheidungsverfahren 214  
     Prozessethische Verfahrensschritte im Rahmen von größeren Systemen (Repräsentatives Verfahren) 219  
     Abschließenden Bemerkungen zur Verwendung des Prozessethischen Modells und des Prozessethischen Verfahrens 221  
  Zitierte und verwendete Literatur 222  
     Internetquellen 245  

Kategorien

Service

Info/Kontakt