Lehrbuch Assessments in der Rehabilitation

Lehrbuch Assessments in der Rehabilitation

von: Markus Wirz et al.

Hogrefe AG, 2014

ISBN: 9783456952062

Sprache: Deutsch

265 Seiten, Download: 3742 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Lehrbuch Assessments in der Rehabilitation



  Lehrbuch Assessments in der Rehabilitation 1  
     Inhaltsverzeichnis 6  
     1 Einleitung 10  
        1.1 Über dieses Buch 10  
        1.2 Über Assessments 10  
        1.3 Bedeutung von Assessments fu¨r die Rehabilitation 12  
        1.4 Geschichte der Buchreihe «Assessments in der Rehabilitation» 12  
        1.5 Nutzen von Assessments aus der Perspektive der Patientinnen und Patienten 13  
        1.6 Nutzen aus der Perspektive der Gesundheitsberufe 14  
        1.7 Assessments bilden die Grundlagefu¨r die Therapieforschung 14  
     2 Die Rolle von Assessments in der evidenzbasierten Praxis 16  
        2.1 Evidenz – was ist das? 16  
        2.2 Von der EBM zur EBP 17  
        2.3 Assessments in der EBP 20  
        2.4 Leitlinien 21  
        2.5 Einfu¨hrung der EBM in die Praxis 24  
        2.6 Beispiel fu¨r die Einfu¨hrung eines evidenzbasierten Physiotherapieangebotes 25  
        2.7 Diskussion und Forschungsbedarf 38  
     3 Entwicklung und Standardisierung von Assessments 44  
        3.1 Anwendung von Assessments durch Therapeutinnen und Therapeuten 44  
        3.2 Verwendung von selbst entwickelten Messmethoden 45  
        3.3 Was sind standardisierte Assessments? 46  
        3.4 Entwicklung und Standardisierung von Assessments 48  
        3.5 Normen- und kriteriumsbezogene Assessments 50  
        3.6 Bestimmung von Normdaten 51  
     4 Die ICF und der Einsatz von ICF-Core-Sets in der klinischen Praxis 60  
        4.1 Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit 61  
        4.2 Beispiel fu¨r die Anwendung der ICF mit Hilfe des Modellblattes 67  
        4.3 Linking-Regeln 72  
        4.4 Die ICF-Core-Sets 73  
        4.5 Einfu¨hrung der ICF in einer Praxis oder Institution 79  
     5 Bewertung von Assessments 88  
        5.1 Einfu¨hrung: Begriffe fu¨r die Gu¨tekriterien eines Assessments 88  
        5.2 Messfehler 91  
        5.3 Reliabilität 95  
        5.4 Validität 106  
        5.5 Klinische Relevanz 124  
        5.6 Praktikabilität 125  
     6 Über das Messen 130  
        6.1 Messskalen 130  
        6.2 Einfu¨hrung zu den verschiedenen Messmethoden 132  
        6.3 Anwendungsgebiete von Assessments 133  
        6.4 Messperspektiven 138  
        6.5 Schwierigkeiten bei der Verwendung von Fragebögen 143  
     7 Implementieren von Assessments in der täglichen Praxis 150  
        7.1 Warum Assessments einfu¨hren? 151  
        7.2 Interpretation der Testresultate 152  
        7.3 Auswahl von Assessments 162  
        7.4 Einfu¨hrung von Assessments: Prioritäten setzen 166  
        7.5 Unterschiedliche Formen der Einfu¨hrung/Schulung von Assessments 170  
        7.6 Verbesserung der Zuverlässigkeit 177  
        7.7 Die Rolle der Instruktion 180  
        7.8 Fehlerquellen bei der Durchfu¨hrung, Bewertung, Auswertung und Interpretation 183  
        7.9 Häufig gestellte Fragen 193  
        7.10 Das Spannungsfeld zwischen Standardisierung und Spielraum bzw. angepassten Bedingungen 198  
        7.11 Kommunikation von Testergebnissen 199  
        7.12 Rechtliches (Copyright/Lizenzen) 202  
     8 Dokumentation und Assessments 208  
        8.1 Verwendungszweck 209  
        8.2 Ressourcen und Infrastruktur 209  
        8.3 Dokumentationsformen 210  
        8.4 Dokumentationspflicht 212  
        8.5 Archivierung/Datensicherheit 212  
        8.6 Datenschutz 213  
        8.7 Assessments innerhalb eines Qualitätsmanagementsystems 213  
     9 Clinical Reasoning und Assessments 218  
        9.1 Begriffserklärung 218  
        9.2 Klinisches Denken als spannende Detektivarbeit 219  
        9.3 Klinisches Denken im Behandlungsprozess am Beispiel der Physiotherapie 220  
        9.4 Der Einfluss von Assessments auf das klinische Denken 222  
        9.5 Diagnostisches Reasoning 226  
        9.6 Das diagnostische Denken und die «Duale-Prozess»-Theorie 227  
        9.7 Prozedurales Reasoning 246  
     10 Verknu¨pfung mit den Assessmentbu¨chern 252  
        10.1 Titel des Assessments 252  
        10.2 Hintergrund 253  
        10.3 ICF-Klassifikation 253  
        10.4 Praktikabilität 253  
        10.5 Reliabilität (Zuverlässigkeit), Validität (Gu¨ltigkeit) und Responsivität (Empfindlichkeit) 255  
        10.6 Beurteilung 256  
        10.7 Kommentar 257  
     Autorinnen und Autoren 258  
     Sachregister 262  

Kategorien

Service

Info/Kontakt