Rückengerechtes Arbeiten im OP - Leitfaden für eine gesundheitsfördernde Arbeitsweise

Rückengerechtes Arbeiten im OP - Leitfaden für eine gesundheitsfördernde Arbeitsweise

von: Angelika Ammann, Tim Ammann

Schlütersche, 2013

ISBN: 9783842684348

Sprache: Deutsch

96 Seiten, Download: 7795 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Rückengerechtes Arbeiten im OP - Leitfaden für eine gesundheitsfördernde Arbeitsweise



  Front Cover 1  
  Copyright 5  
  Table of Contents 6  
  Body 10  
     Vorwort 10  
     Einleitung: Warum ein Buch speziell für den OP-Bereich? 11  
     1 Sicherheit und Gesundheit im Operationssaal 12  
     2 Ausgangsituation 13  
     3 Mögliche Gefährdungen im OP 15  
        3.1 Das Arbeiten im Stehen 15  
           3.1.1 Belastung des Muskel- und Skelettsystems 16  
           3.1.2 Belastung des Herz-Kreislauf-Systems 16  
        3.2 Der Steharbeitsplatz 17  
           3.2.1 Die richtige Arbeitshöhe 18  
           3.2.2 Der Blick-Greif- und Bewegungsraum der instrumentierenden OP-Pflegeperson 18  
        3.3 Die OP-Vorbereitungen und Nachbereitung 19  
        3.4 Das Auflegen und Bewegen von Patienten 20  
     4 Bewegungsanalysen und Verfahren zur Bewertung der Belastungen im OP 21  
        4.1 Die OWAS-Methode 21  
        4.2 Das CUELA-Messsystem 23  
        4.3 Die Leitmerkmalmethode 24  
           4.3.1 Die Leitmerkmalmethode zur Beurteilung von Heben, Halten und Tragen 25  
           4.3.2 Die Leitmerkmalmethode zur Beurteilung von Ziehen und Schieben 26  
        4.4 Die Grenzwerte zum Heben und Tragen 29  
     5 Die Arbeitsergonomie im OP 30  
        5.1 Ergonomie – was heißt das eigentlich? 30  
        5.2 Die Arbeitsumgebung im OP – Technik im Operationssaal 31  
        5.3 Der Operationstisch damals und heute 33  
        5.4 Aufbau des modernen Operationstisches 34  
        5.5 Lagerungszubehör und Hilfsmittel für die Lagerung des Patienten auf dem OP-Tisch 36  
           5.5.1 Lagerungszubehör 36  
           5.5.2 Operationstischzubehör 37  
        5.6 Die OP-Monitore 38  
        5.7 Die Operationsleuchten 38  
        5.8 Die Raumlufttechnik (RLT) 39  
     6 Ermittlung der aktuellen Situation im OP anhand der Situationsanalyse 41  
        6.1 Die Dokumentationsarbeitsplätze im OP 42  
        6.2 Die Waschräume und Personalschleusen im OP 43  
        6.3 Das Dienstzimmer im OP 45  
        6.4 Der Sozial- und Pausenraum 47  
        6.5 Die Neben- und Lagerräume 48  
           6.5.1 Vorratshaltung im OP 49  
        6.6 Das Sterilgutlager 50  
        6.7 OP-Bereichs- und Schutzkleidung 53  
           6.7.1 Sterile Schutzkleidung oder OP-Kleidung 54  
           6.7.2 OP-Schuhe 54  
           6.7.3 Röntgenschürzen 55  
        6.8 Die Arbeitshaltung der Mitarbeiter im OP 56  
        6.9 Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen 59  
     7 Rückengerechte Arbeitsweise – ­Beispiele aus der Praxis 60  
        7.1 Die Ein- und Ausschleusung des Patienten 61  
           7.1.1 Das Einschleusen des Patienten mit dem Rollbrett 61  
           7.1.2 Das Ein-und Ausschleusen des Patienten mit dem elektrischen Patientenumbetter 63  
        7.2 Schieben des OP-Tisches 64  
        7.3 Transfer auf dem OP-Tisch zum Kopfende 66  
        7.4 Transfer von der Transportliege auf den OP-Tisch in die Bauchlage 68  
        7.5 Halten eines Beines 72  
        7.6 Patienten in die Seitenlage bringen 73  
     8 Kinästhetik im OP 77  
     9 Stark übergewichtige Patienten 84  
     10 Ausgleichsübungen für jeden Tag 85  
        10.1 Ausgleichsübungen direkt während der Arbeit 85  
           10.1.1 Wadenpower 85  
           10.1.2 Auf der Stelle gehen 85  
           10.1.3 Thekenstand 85  
        10.2 Ausgleichsübungen nach der Arbeit 85  
           10.2.1 Die Umarmung 86  
           10.2.2 Groß und Klein 86  
           10.2.3 Türrahmen-Übung 86  
           10.2.4 Bogenspannung 86  
           10.2.5 Stehparty 87  
     11 Kleine Hilfsmittel 88  
        11.1 Das Rollbrett 88  
        11.2 Die Gleitmatte 88  
        11.3 Die Einweg-Gleitfolie 89  
     12 Schulungskonzept Rückenprävention 90  
        12.1 Multiplikatorenschulung für Mitarbeiter aus dem OP 90  
           12.1.1 Interventionskonzept 90  
           12.1.2 Zielsetzung 91  
     Ausblick 92  
     Literatur 93  
     Register 95  
  Back Cover 98  

Kategorien

Service

Info/Kontakt