Pflegepraktischer Umgang mit Dekubitus - Basiswissen zur Wundheilung und -versorgung. Tipps zum Umgang mit den Expertenstandards. Mit den Transparenzkriterien des MDK. Praktisch - Mit 30 Farbfotos

Pflegepraktischer Umgang mit Dekubitus - Basiswissen zur Wundheilung und -versorgung. Tipps zum Umgang mit den Expertenstandards. Mit den Transparenzkriterien des MDK. Praktisch - Mit 30 Farbfotos

von: Stefanie Hellmann, Rosa Rößlein

Schlütersche, 2013

ISBN: 9783842684218

Sprache: Deutsch

144 Seiten, Download: 6000 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Pflegepraktischer Umgang mit Dekubitus - Basiswissen zur Wundheilung und -versorgung. Tipps zum Umgang mit den Expertenstandards. Mit den Transparenzkriterien des MDK. Praktisch - Mit 30 Farbfotos



  Front Cover 1  
  Copyright 5  
  Table of Contents 6  
  Body 9  
      Danksagung 9  
      Einführung 10  
     1 Theoretische Grundlagen 11  
        1.1 Anatomie und Physiologie der Haut 11  
           1.1.1 Aufbau der Haut 11  
           1.1.2 Funktion der Haut 12  
        1.2 Physiologie der Altershaut 14  
        1.3 Dekubitus 15  
        1.4 Die Schweregradeinteilung von chronischen Wunden 16  
           1.4.1 Schweregradeinteilung nach Westerhoff et al. 16  
           1.4.2 Dekubitus-Klassifikationssystem der NPUAP und EPUAP 16  
           1.4.3 Knighton-Klassifikation zur Einteilung von chronischen Wunden 20  
           1.4.4 Schweregradeinteilung von Dekubitalgeschwüren nach Seiler 20  
        1.5 Dekubitusentstehung 21  
     2 Dekubitus-Risikofaktoren 25  
        2.1 Ursachen für erhöhte und/oder verlängerte ­Einwirkung von Druck und/oder Scherkräfte 25  
           2.1.1 Einschränkung der Aktivität 25  
           2.1.3 Einschränkung der Mobilität 26  
           2.1.4 Extrinsisch bzw. iatrogen bedingte Exposition gegenüber Druck und/oder Scherkräften 26  
     3 Basiswissen zur Wundheilung 27  
        3.1 Phasen der Wundheilung 27  
           3.1.1 Reinigungsphase (exsudative/inflammatorische Phase) 27  
           3.1.2 Granulationsphase (proliferative Phase) 27  
           3.1.3 Epithelisierungsphase (Differenzierungsphase/Regenerationsphase) 28  
        3.2 Primäre Wundheilung 28  
        3.3 Sekundäre Wundheilung 29  
     4 Einschätzung der Dekubitusgefährdung 30  
     5 Rechtliche Aspekte 32  
        5.1 Haftungsrecht 32  
           5.1.1 Haftungsrecht und Pflegedokumentation 33  
        5.2 Pflegeversicherung 34  
        5.3 Heimgesetz 36  
        5.4 Gesetze für die Pflegeberufe 36  
     6 Dekubitusprophylaxe im Sinne des nationalen Expertenstandards 38  
        6.1 Vorgehensweise bei der Risikobeurteilung 45  
           6.1.1 Erstkontakt mit dem Patienten/Bewohner in der Einrichtung 48  
           6.1.2 Inspektion der Haut 49  
           6.1.3 Systematische Einschätzung des Dekubitusrisikos nach dem nationalen Expertenstandard 51  
        6.2 Patienten/Bewohner mit Risikopotenzial 53  
           6.2.1 Bewegungsförderung 54  
           6.2.2 Gewebeschonende Bewegungs-, Lagerungs-und Transfertechniken 56  
        6.3 Hilfsmitteleinsatz 64  
        6.4 Beratung, Schulung und Anleitung von Patienten und Angehörigen 68  
        6.5 Sicherstellung der Kontinuität der Intervention und der Informationsweitergabe 69  
        6.6 Evaluation 70  
        6.7 Präventive Maßnahmen zur Förderung der Gewebetoleranz und der Ernährung 72  
        6.8 Beispiele für Standards zur Dekubitusprophylaxe in der Pflege 82  
     7 Wunddokumentation 88  
        7.1 Fotodokumentation 89  
        7.2 Beispiele für Standards zur Fotodokumentation 91  
        7.3 Wundarten 92  
        7.4 Formulierungshilfen für die Wundbeschreibung 93  
        7.5 Formulierungen bei festgestelltem Dekubitus 103  
           7.5.1 Beispiele für Wundbeschreibungen 104  
     8 Wundversorgung 109  
        8.1 Wundheilungsphasen und geeignete Wundauflagen 109  
           8.1.1 Reinigungsphase 109  
           8.1.2 Granulationsphase 109  
           8.1.3 Epithelisierungsphase 110  
        8.2 Wundspülung 110  
        8.3 Wundantiseptik 112  
        8.4 Wundreinigung (Débridement) 114  
           8.4.1 Chirurgisches Débridement 114  
           8.4.2 Autolytisches Débridement 114  
           8.4.3 Enzymatisches Débridement 115  
           8.4.4 Biochirurgisches Débridement 116  
           8.4.5 Ultraschall-Débridement 116  
        8.5 Phasengerechte Wundverbände im Überblick 117  
        8.6 Hygienische Aspekte bei der Durchführung des Verbandwechsels 120  
        8.7 Beispiel Standard Verbandwechsel 122  
     9 Die Wunddokumentation und die MDK-Richtlinien zur Prüfung der Qualität 124  
      Literaturverzeichnis 137  
     Register 141  
  Back Cover 146  

Kategorien

Service

Info/Kontakt