Osteoporose in der Praxis - Vorsorge, Diagnostik und Therapie - evidence based
von: Reiner Bartl
Springer-Verlag, 2022
ISBN: 9783662642078
Sprache: Deutsch
269 Seiten, Download: 6863 KB
Format: PDF, auch als Online-Lesen
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
1 Das normale Skelett | 9 | ||
1.1 Funktion des Skelettes | 10 | ||
1.2 Biomechanik, Architektur und Struktur des Knochens | 11 | ||
1.3 Knochenzellen | 14 | ||
1.4 Mineralisation | 18 | ||
1.5 Wachstum („modelling“) und Umbau („remodelling“) des Skelettes | 20 | ||
1.6 Regulatoren des Knochenumbaus | 22 | ||
1.7 Gefäß- und Nervensystem des Knochens | 24 | ||
1.8 Maximale Knochendichte („Peak bone mass“) und Altern des Skelettes | 24 | ||
2 Definition und Einteilung der Osteoporose | 26 | ||
2.1 Epidemiologie der Osteoporose | 26 | ||
2.2 Definition der Osteoporose | 30 | ||
2.3 Formen der Osteoporose | 32 | ||
2.3.1 Einteilung der Osteoporose nach der Ausdehnung | 32 | ||
2.3.2 Einteilung der Osteoporose nach dem Knochenumbau | 34 | ||
2.3.3 Einteilung der Osteoporose nach Alter und Geschlecht | 35 | ||
2.3.4 Einteilung der Osteoporose nach der Ätiologie | 35 | ||
2.3.5 Einteilung der Osteoporose nach dem Schweregrad | 36 | ||
3 Risikofaktoren und Vorsorge der Osteoporose | 37 | ||
3.1 Risikofaktoren, die wir nicht beeinflussen können | 38 | ||
3.2 Risikofaktoren, die wir beeinflussen können | 39 | ||
3.3 Vorsorgeprogramm | 46 | ||
4 Klinik und Diagnostik der Osteoporose | 48 | ||
4.1 Diagnostische Strategie bei der Abklärung der Osteoporose | 49 | ||
4.2 Anamnese | 50 | ||
4.3 Körperliche Untersuchung | 52 | ||
4.4 Bildgebende Verfahren | 53 | ||
4.4.1 Skelettröntgen | 53 | ||
4.4.2 Computertomographie (CT) | 56 | ||
4.4.3 Magnetresonanztomographie (MRT) | 57 | ||
4.4.4 Nuklearmedizinische Techniken | 59 | ||
4.5 Labordiagnostik | 59 | ||
4.5.1 Laborchemische Parameter | 59 | ||
4.5.2 Knochenumbau-Marker | 60 | ||
4.5.3 Genetische Untersuchungen in der Praxis | 62 | ||
4.6 Knochenbiopsie | 62 | ||
5 DXA-Knochendichtemessung und andere Techniken | 65 | ||
5.1 Methoden zur Knochendichtemessung | 66 | ||
5.2 DXA-Messung (Dual Energy X-ray Absorptiometry) | 66 | ||
5.3 Andere Techniken der Knochendichtemessung | 72 | ||
5.4 Empfohlene Messorte am Skelett | 74 | ||
5.5 Weitere klinische Anwendungsmöglichkeiten der DXA-Messung | 75 | ||
5.6 Verlaufsbeurteilung und Therapiekontrolle der Knochendichte mittels der DXA-Methode | 76 | ||
5.7 Indikationen zur Knochendichtemessung | 76 | ||
6 Behandlungsstrategie und Medikamente bei Osteoporose | 79 | ||
6.1 Überblick über die derzeitigen medikamentösen Therapiekonzepte | 80 | ||
6.2 Überblick über Medikamente zur Therapie der Osteoporose | 83 | ||
6.3 Behandlungsstrategie in unserem Osteozentrum | 86 | ||
6.4 Indikation zur medikamentösen Therapie | 87 | ||
6.5 Managementplan der Osteoporose | 89 | ||
7 Schmerztherapie und physikalische Therapie bei Osteoporose | 91 | ||
7.1 Die unterschiedliche Schmerzwahrnehmung | 92 | ||
7.2 Akute Phase des Frakturschmerzes | 93 | ||
7.3 Subakute und chronische Phase des Frakturschmerzes | 98 | ||
8 Kalzium und Vitamin D | 100 | ||
8.1 Kalzium und andere osteotrope Mineralien und Spurenelemente | 101 | ||
8.2 Vitamin D3 und andere osteotrope Vitamine | 104 | ||
9 Hormonersatztherapie (HRT) und Raloxifen | 111 | ||
9.1 Hormonersatztherapie in der Postmenopause | 112 | ||
9.2 Orale Kontrazeptiva | 116 | ||
9.3 Phytoöstrogene | 116 | ||
9.4 Selektive Östrogenrezeptor Modulatoren („SERMs“) | 116 | ||
9.5 Testosteron | 118 | ||
9.6 Anabolika | 118 | ||
10 Bisphosphonate und Denosumab | 119 | ||
10.1 Bisphosphonate (BP) | 120 | ||
10.1.1 Übersicht und Indikationen | 120 | ||
10.1.2 Chemie und Wirkmechanismen | 120 | ||
10.1.3 Pharmakokinetik der BP | 122 | ||
10.1.4 Nebenwirkungen der BP | 124 | ||
10.1.5 Zugelassene Bisphosphonate in Deutschland | 128 | ||
10.2 Denosumab | 129 | ||
10.2.1 Wirkung und Anwendung von Denosumab | 129 | ||
10.2.2 Therapiedauer von Denosumab | 131 | ||
10.2.3 Nebenwirkungen von Denosumab | 132 | ||
11 Parathormon, Teriparatid und Romosozumab | 133 | ||
11.1 Parathormon (hPTH 1–84) und Teriparatid (hPTH 1–34) | 134 | ||
11.2 Sklerostin-Antikörper (Romosozumab) | 137 | ||
12 Monitoring und Compliance der Osteoporosetherapie | 142 | ||
12.1 Verbesserung der Einnahmetreue | 143 | ||
12.2 Monitoring antiresorptiver Therapie | 144 | ||
12.3 Monitoring osteoanaboler Therapie | 144 | ||
12.4 „Therapieversager“ | 146 | ||
12.5 Therapiedauer und Therapiepause („drug holiday“) | 147 | ||
12.6 Sequentielle Therapie und Kombinationstherapie | 149 | ||
12.7 „Osteoporosis treatment gap“ | 150 | ||
13 Epidemiologie und Risikofaktoren osteoporotischer Frakturen | 154 | ||
13.1 Definition und Formen der Frakturen | 155 | ||
13.2 Häufigkeit osteoporotischer Frakturen | 156 | ||
13.3 Kosten osteoporotischer Frakturen | 159 | ||
13.4 Risikofaktoren osteoporotischer Frakturen | 161 | ||
13.5 Frakturrisikoevaluation | 165 | ||
14 Lokalisation und Behandlung osteoporotischer Frakturen | 167 | ||
14.1 Frakturheilung osteoporotischer Frakturen | 168 | ||
14.2 Faktoren mit negativem Effekt auf die Frakturheilung | 168 | ||
14.3 Faktoren mit positivem Effekt auf die Frakturheilung | 169 | ||
14.4 Proximale Femurfrakturen | 170 | ||
14.5 Atypische Femurschaftfrakturen | 173 | ||
14.6 Wirbelkörperfrakturen | 173 | ||
14.7 Distale Radiusfrakturen | 179 | ||
14.8 Proximale Humerusfrakturen | 181 | ||
14.9 Andere Frakturlokalisationen | 181 | ||
14.10 Nachsorge und Vermeidung von Folgefrakturen | 182 | ||
15 Sonderformen der Osteoporose | 185 | ||
15.1 Schwangerschafts-assoziierte Osteoporose | 186 | ||
15.2 Osteoporose bei Kindern und Jugendlichen | 187 | ||
15.3 Osteogenesis imperfecta (OI) | 190 | ||
15.4 Prämenopausale Osteoporose | 192 | ||
15.5 Osteoporose des Mannes | 193 | ||
15.6 Senile (Typ II) Osteoporose | 197 | ||
16 Sekundäre Osteoporosen | 199 | ||
16.1 AIDS-Osteomyelopathie | 201 | ||
16.2 Diabetische Osteomyelopathie | 202 | ||
16.3 Osteoporose bei primärem Hyperparathyreoidismus | 202 | ||
16.4 Osteoporose bei hypothalamisch-hypophysären Störungen | 204 | ||
16.5 Osteoporose bei Störungen der Schilddrüse | 204 | ||
16.6 Osteoporose bei Leber- und Magen-Darmerkrankungen | 205 | ||
16.7 Osteoporose bei rheumatologischen Erkrankungen | 206 | ||
16.8 Osteoporose bei hämatologischen Erkrankungen | 207 | ||
16.9 Immobilisationsosteoporose (Osteosarkopenie) | 208 | ||
17 Medikamenten-induzierte Osteoporose und Transplantation | 210 | ||
17.1 Glukokortikoid-induzierte Osteoporose | 212 | ||
17.2 Transplantations-induzierte Osteoporose | 215 | ||
17.3 Tumortherapie-induzierte Osteoporose | 218 | ||
17.3.1 Antihormonelle Therapie des Mammakarzinoms | 218 | ||
17.3.2 Antihormonelle Therapie des Prostatakarzinoms | 220 | ||
17.3.3 Therapie der malignen Lymphome | 220 | ||
17.4 Antiepileptika-induzierte Osteopathie | 220 | ||
17.5 Andere Medikamente mit schädigender Wirkung auf den Knochen | 222 | ||
17.5.1 Antidepressiva | 222 | ||
17.5.2 Heparin- und Cumarinderivate | 222 | ||
17.5.3 Protonenpumpeninhibitoren (PPI) | 223 | ||
17.5.4 Weitere Medikamente mit negativer Wirkung auf den Knochen | 223 | ||
17.6 Strahlentherapie-induzierte Osteoporose | 224 | ||
18 Osteoporose und SREs bei Tumorkrankheiten | 225 | ||
18.1 Osteoporose und SREs bei hämatologischen Neoplasien | 226 | ||
18.1.1 Myeloproliferatives Syndrom (MPS) und akute Leukämien (AL) | 226 | ||
18.1.2 Non-Hodgkin Lymphome (NHL) und chronische lymphatische Leukämie (CLL) | 226 | ||
18.1.3 Lymphogranulomatose (Morbus Hodgkin, HD) | 227 | ||
18.1.4 Multiples Myelom (MM) | 227 | ||
18.2 Osteoporose und SREs bei Knochenmetastasen | 230 | ||
19 Osteoporose und Knochenmarködem-Syndrom | 236 | ||
19.1 Das Knochenmarködem-Syndrom | 237 | ||
19.2 „Complex Regional Pain Syndrome“ (CRPS I und II, Morbus Sudeck) | 245 | ||
Anhang | 254 |